Heizung bei -20°C

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Fangemeinde,

derzeitig gibt es auch bei uns (Zentralbayern) mal Temperaturen um die -20°C.
Hatte heute morgen -18 °C, und habe ca. 50km weit zu meinem Arbeitsplatz.
Die Motortemperaturanzeige schwankte zwischen 1/2 und 3/4 der Betriebstemperatur.
Betriebstemp. 90°C wurde nie erreicht.
Natürlich wurde es dadurch im inneren des Fahrzeugs auch nicht übermäßig warm.

Wie schaut es denn bei Euren Fahrzeugen aus ? Könnt Ihr ähnliches berichten ? Gibt es eine Abhilfe ?

Oder muß ich mir noch einen Kachelofen einbauen ? Der Platz wäre ja vorhanden.

Beste Antwort im Thema

Das mit den mittleren Ausströmern ist normal und so gewollt, betrifft alle Modelle mit Climatronic, nicht nur den Sharan. Du kannst aber manuell die Ausströmer aktivieren, Lüfterdrehzahl und Temperatur werden trotzdem weiterhin automatisch geregelt.

Hier mal exemplarisch ein längeres Thema dazu:
www.motor-talk.de/.../...blaese-geht-nicht-bei-automatik-t3711458.html

Grüße,
chris

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeauty24


Ja finde auch es ist ein schönes und gutes Fahrzeug.
Heute morgen hat er allerdings nach 500m den Geist total aufgegeben.
Der "Dicke" blieb einfach stehen und sagte mir "Mortorstörung".
Motor neu starten, läuft 5 Sek., dann erscheint die Glühwendel und bleibt stehen.
Aus der Traum, ab in die Werkstatt.

Diesel eingefroren?

Das ist bei "Dicken" oft so, unter Belastung stehen denen Schweißperlen auf der Stirn und Kurzatmigkeit setzt ein.Da hilft Diät und Sport.
Oder hast Du von einem Auto geschrieben???

Das mit dem Schwanken der Temperatur im Hochwinter kann ich auch nachvollziehen. Haben aber alle modernen Diesel bei diesen Temperaturen. Hatte vorher einen Audi A4 Quattro. Das Gleiche.
Bei längeren laufenlassen mit wenig Motorlast auf leicht abschüssiger Strecke sinkt die Temperatur schon mal um 20°C, beim nächsten Hügel sind die 20°C aber gleich wieder oben. Kann man direkt zuschauen wie die Nadel nach oben geht.
Nur nach wirklich längerer Fahrt bleibts dann dauerhaft auf den 90°C.

Aber was mir neulich aufgefallen ist: Nach so einer Fahrt, bei der der Motor die 90°C erreicht hat, hat nach dem Abstellen des Motors der
Motorkühler wie wild geblasen und erst nach 2 Minuten aufgehört. Hät gedacht sowas passiert nur nach einer zügigen Passfahrt im Hochsommer!

Gruß
TauschA

Zitat:

Original geschrieben von TauschA


...hat nach dem Abstellen des Motors der Motorkühler wie wild geblasen und erst nach 2 Minuten aufgehört.

Da wurde er wohl bei der DPF-Regeneration unterbrochen, dann kühlt er sich nach dem Abstellen noch ab.

Grüße,
chris

Ähnliche Themen

Hallo,

mir scheint, ihr sprecht hier ausschließlich über TDI???

Wir haben mit unserem 1.4 TSI bislang keinerlei Heizprobleme.
Gestern Abend habe ich mal auf die Zeiten geachtet:

Also bei -16 Grad losgefahren übers Land (max. 80, insgesamt 15 km). Nach acht Minuten waren 90 Grad Wassertemperatur erreicht. Die Öltemeperatur hatte da 64 Grad. Ich denke, dass ist bei der Innenraumgröße ok.

Einzig meine Kinder maulen ab und an, dass hinten keine Sitzheizung ist. Auf dem Leder ist es anfangs wirklich unangenehm. Ich würde mir noch eine Lenkradheizung wünschen. Aber Handschuhe tun's zur Not auch auch.

Gruß

r.zahnfee

Das Thema Sitzheizung auf den hinteren Reihen hatte ich auch schon, da gibt es Carbonheizungen, die unter den Sitzbezug eingebaut werden, kosten ca. 30,- .
Mußt dazu den Sitz ausbauen. den Lederbezug vom Sitz runter, Heizung installieren, Bezug wieder drauf, anschließen, Bingo.
Das wäre einen Versuch wert.
Schau mal in Ebay unter Carbon Sitzheizung.

Zitat:

Original geschrieben von r.zahnfee


mir scheint, ihr sprecht hier ausschließlich über TDI???

Ja, das ist ein Diesel typisches Problem.

Soweit ich weiß, ist bei Dieselmotoren mehr Eisen verbaut, der erhitzt werden möchte und die Öl- und Wasserkeisläufe enthalten mehr Inhalt, die ebenfalls zuerst erhitzt werden möchten und ich meine mich erinnern zu können, dass Diesel bei geringeren Temperaturen verbrennt und somit weniger Abwärme produziert.

Zitat:

Ja, das ist ein Diesel typisches Problem.

Soweit ich weiß, ist bei Dieselmotoren mehr Eisen verbaut, der erhitzt werden möchte und die Öl- und Wasserkeisläufe enthalten mehr Inhalt, die ebenfalls zuerst erhitzt werden möchten und ich meine mich erinnern zu können, dass Diesel bei geringeren Temperaturen verbrennt und somit weniger Abwärme produziert.

Außerdem verbrennt der Diesel viel effizienter..sodass mehr kinetische Energie bei weniger Wärmeentwicklung erreicht wird.

Zitat:

Soweit ich weiß, ist bei Dieselmotoren mehr Eisen verbaut, der erhitzt werden möchte und die Öl- und Wasserkeisläufe enthalten mehr Inhalt, die ebenfalls zuerst erhitzt werden möchten und ich meine mich erinnern zu können, dass Diesel bei geringeren Temperaturen verbrennt und somit weniger Abwärme produziert.

Es liegt am effektiven Wirkungsgrad der Verbrennungsart.

Da liegen zwischen Diesel und Ottomotor ca. 10 % Unterschied. Auch Brennwert ist ausschlaggebend.
Ein moderner Dieselmotor hat einen eff. Wirkungsgrad von bis zu 48%.

Spezifischer Kraftstoffverbauch liegt bei Ottokraftstoff zwischen 280 bis 400g / kWh beim Dieselkrafstoff ca. 190 bis 300 g / kWh.

Natürlich beeiflusst auch ein grösserer Motor und dessen höhren Kühlmittelinhaltes auch die Heizleistung aber die ist vernachlässigbar.

Update Autobahn:
am 3. Februar morgens (8:15 bei -13°C) nach 10 min. 85°C Wasser und 80°C Öl. Nach 15 min. 90°C Wasser und 108°C Öl. Geschwindigkeit auf BAB 130 km/h konstant mit Tempomat. Bis Autobahnauffahrt 4 km zwischen 30-70 km/h.

Also er wird richtig schnell warm. Aber:

In Stellung "Auto" kommt aus den mittleren beiden Düsen im Armaturenbrett (li und re vom Radio/Navi) niemals warme Luft. Auch nicht bei pudelwarmen Auto nach 300 km!!!
Angeschlossen sind die Dinger aber an den Warmluftstrom, weil sie liefern, wenn man von "Auto"Betrieb manuell umstellt auf Mitteldüsen (Taste mit waagerechtem Pfeil im Bedienfeld Klimasteuerung).

Ist das bei Euch auch so?? Oder liefern die beiden Düsen im Automatikbetrieb Warmluft??

Das mit den mittleren Ausströmern ist normal und so gewollt, betrifft alle Modelle mit Climatronic, nicht nur den Sharan. Du kannst aber manuell die Ausströmer aktivieren, Lüfterdrehzahl und Temperatur werden trotzdem weiterhin automatisch geregelt.

Hier mal exemplarisch ein längeres Thema dazu:
www.motor-talk.de/.../...blaese-geht-nicht-bei-automatik-t3711458.html

Grüße,
chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen