Heizt eine Standheizung effektiver als ein Laufender Motor?

Wegen Diskussion an anderer Stelle hier ein Thread mit Fakten zum Thema Standheizung vs. laufender Motor. Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Heizt eine Standheizung (mit Motorerwärmung) effektiver als ein laufender Motor?
Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.
Das Kühlmittel wird bei beiden Varianten umgewälzt, also ist die Abstrahlung identisch.
Einziger Ansatzpunkt wäre daß über den Abgasstrang beim Motor mehr Wäreme raus geht.
Es darf diskutiert werden.
Macht es rein energietechnisch Sinn eine Standheizung anstatt des Motors zu nutzen?

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Einschränkung der Meinungsfreiheit ist verboten. um eine höfliche Diskussion zum Thema kann man nur bitten.😉

173 weitere Antworten
173 Antworten

Naja mit Preßluft würd er vielleicht auch laufen, wenn man wollte. 😉

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 21:36:38 Uhr:



Zitat:

@grilli9 schrieb am 16. Dezember 2019 um 17:15:37 Uhr:


Trotzdem kommt es darauf an wie und wieviel von der Wärme im Fahrzeugraum durch die Lüftung ankommt!

Mir ging es weniger um den Innenraum als den Motor vorzuwärmen, aber durch den Motr wird wohl doch ein nicht ganz unbedeutender Teil an die Umgebung abgegeben.

Dieser ganze Thread krankt schon seit Start daran, dass die Fragestellung viel zu ungenau dargelegt war.

Es fängt strenggenommen schon mit dem Wort "effektiver" im Titel an, anstelle dessen du recht offensichtlich "effizienter" hättest schreiben müssen. "Effektiv" bezieht sich darauf, ob man den Effekt überhaupt erreicht ... das ist bei beiden Alternativen gegeben, daher wäre die Frage absurd. Effizienz hingegen gibt an, ob man den Effekt mit mehr oder weniger Einsatz erreicht, und das meinst du offenbar.

Das zweite, deutlich größere Problem ist, dass du erst jetzt so richtig klargestellt hast, dass der Effekt, den du effizient erreichen wolltest, die Motorerwärmung ist. Das ist üblicherweise zumindest im Fall der üblichen PKW-Standheizungen eher der Nebenaspekt. Merke: wer Wirkungsgrade vergleichen will, muss klargestellt haben, um welche Wirkung es dabei gehen soll.

Drittens ist die Frage in der gestellten Allgemeinheit völlig unmöglich zu beantworten. Das fängt mit der tatsächlichen Bauform, die sich unter dem knappen Wort "Standheizung" verbirgt an, und endet noch längst nicht mit der bisher noch gar nicht gestellten Frage, zu welchem Motorkonzept du das wissen willst, denn auch das hat einen massiven Einfluss auf die Antwort.

Es gibt Standheizungen, die den Motorblock gar nicht heizen (weil sie direkt Luft heizen, oder weil sie ein Sperr-/Umlenkventil im Wasserkreislauf haben). Es gibt Standheizungen, die überhaupt nur den Motorraum heizen, und welche, die gar nicht erst starten, wenn der Innenraum nicht geheizt werden soll. Es gibt Motoren, bei denen das heiße Wasser von der Standheizung den Motorblock gar nicht erreichen kann, weil die nicht nur einen zwei-, sondern einen dreiteiligen Wasserkreis haben.

Es gibt jede Menge Motoren, die heizen so schlecht, dass "Warmlaufenlassen" bei denen schon eher ein Widerspruch in sich ist: wenn bei denen im Stand überhaupt Wasser warm wird, dann nur deshalb, weil die Standheizung bzw. der spritbetriebene Zuheizer dafür angeworfen wurde.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:17:46 Uhr:


Eine SH ist nur zum Wärmen da, dafür ist sie konstruiert. Ein Motor ist zum Antrieb des Fahrzeugs da, die Wärme ist nur ungewollter Müll, dem beschissenen Wirkungsgrad geschuldet.

Ja und? Im Stand ist trotzdem Wärme das einzige Produkt des Motors.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 17. Dezember 2019 um 01:02:58 Uhr:


Es gibt jede Menge Motoren, die heizen so schlecht, dass "Warmlaufenlassen" bei denen schon eher ein Widerspruch in sich ist: wenn bei denen im Stand überhaupt Wasser warm wird, dann nur deshalb, weil die Standheizung bzw. der spritbetriebene Zuheizer dafür angeworfen wurde.

Das halte ich für ein Gerücht. Im Stadtverkehr wird es zugegebenermaßen zäh wenn die Heizung schon eingeschaltet ist (also Wärme abgezogen wird). Aber absolut jeder Verbrennungsmotor kann sein Kühlmittel allein aufheizen.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 11:33:31 Uhr:



Zitat:

@sirpomme schrieb am 16. Dezember 2019 um 11:28:23 Uhr:


Beim Motor selbst geht mehr Energie verloren durch reibung Kolben, Kurbelwelle, kaltes Öl, ...

Nee, genau das ja eben nicht (Abgasstrang ist natürlich klar).

Gruß Metalhead

Is ja ganzschön was los hier 😁

Ich würde mal behaupten:
bei der Standheizung wird die komplette Energiemenge in Wärme umgewandelt und geht zum Teil ins Kühlwasser zum Teil aus dem Auspuff.
Beim Dieselmotor wird ein Teil in Bewegungsenergie umgewandelt und der Rest in Wärme.
Somit geht auch im Leerlauf die Energie verloren die die ganzen beweglichen Teile am laufen hällt.
Ein Teil der Reibungsenergie wird wohl ins Kühlwasser gehen, aber auch ein Teil ins Öl, was einfach in der Ölwanne oder Ölkühler in die Umwelt abkühlt.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:39:27 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 11:33:31 Uhr:



Nee, genau das ja eben nicht (Abgasstrang ist natürlich klar).

Gruß Metalhead

Ich würde mal behaupten:
bei der Standheizung wird die komplette Energiemenge in Wärme umgewandelt und geht zum Teil ins Kühlwasser zum Teil aus dem Auspuff.
Beim Dieselmotor wird ein Teil in Bewegungsenergie umgewandelt und der Rest in Wärme.
Somit geht auch im Leerlauf die Energie verloren die die ganzen beweglichen Teile am laufen hällt.
Ein Teil der Reibungsenergie wird wohl ins Kühlwasser gehen, aber auch ein Teil ins Öl, was einfach in der Ölwanne oder Ölkühler in die Umwelt abkühlt.

Ja, das muss man halt auch mal begreifen, wo sich mancher schwer tut. (Ist übrigens nicht nur beim Dieselmotor der Fall) Das meinte ich mit Wirkungsgrad.

Sonst wär das mit der Standheizung ja nur ein "riesengroßer Fake"!😉

Dadurch, dass die Standheizung nur das Kühlwasser aufheizt, wird wohl ein erheblicher Teil des Motors nicht oder zumindest viel weniger bzw. langsamer aufgeheizt. Bei Motoren mit entsprechenden Kühlkreisläufen noch nicht einmal der Motorblock selbst. Taugt dann die Standheizung überhaupt noch zur Motorvorwärmung?

Eine Motorvorwärmung muss ja nicht auf Nahezu Betriebstemperatur sein.
Es macht schon einen Unterschied ob der Motor zb. bei -10-30°C Tiefgefrorern oder 10-40°C Plus hat beim Start. Insofern bringt das schon was.

Zudem kommt es auf das System/Modell der SH an.

https://www.webasto-comfort.com/.../

Zitat:

@grilli9 schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:43:34 Uhr:


Es macht schon einen Unterschied ob der Motor zb. bei -10-30°C Tiefgefrorern oder 10-40°C Plus hat beim Start.

Hmm für mich irgendwie nicht. Was mach ich falsch.

Zitat:

Insofern bringt das schon was.

Aha. Machs nicht so spannend.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:41:20 Uhr:



Zitat:

@grilli9 schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:43:34 Uhr:


Es macht schon einen Unterschied ob der Motor zb. bei -10-30°C Tiefgefrorern oder 10-40°C Plus hat beim Start.

Hmm für mich irgendwie nicht. Was mach ich falsch.

du hast dich nicht gut informiert. Hier sind einige Anregungen zu dem Thema.

wie schreibt timmerings jan: es gibt standheizungen, die nur den motorraum ?? heizen.

Zitat:

@GTITyp schrieb am 16. Dezember 2019 um 12:25:36 Uhr:


Denn es ist doch verboten ein Auto warm laufen zu lassen

Im Bereich der deutschen StVO ist es eine Ordnungswidrigkeit, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen. Genauso wie Gehwegparken oder sinnlos rumzufahren nicht zulässig ist.
Ausserhalb der StVO, also auf meinem Hof mit Hoftor, ist es genauso verboten wie einen Rasenmäher sinnlos laufen zu lassen oder eine leere Wohnung zu heizen.

es ist verboten, eine leere wohnung zu heizen ?? sind das aussagen, die von irgendwelchen ökos stammen?

Es geht darum, dass das Beheizen einer leeren Wohnung eben nicht verboten ist. Mitunter ist das sogar gefordert, um die Bewohnbarkeit zu erhalten.
Analog dazu kann auf privaten Grund ein Motor so lange laufen wie er lustig ist, im öffentlichen Bereich jedoch nur so lange wie es notwendig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen