Heizt eine Standheizung effektiver als ein Laufender Motor?

Wegen Diskussion an anderer Stelle hier ein Thread mit Fakten zum Thema Standheizung vs. laufender Motor. Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Heizt eine Standheizung (mit Motorerwärmung) effektiver als ein laufender Motor?
Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.
Das Kühlmittel wird bei beiden Varianten umgewälzt, also ist die Abstrahlung identisch.
Einziger Ansatzpunkt wäre daß über den Abgasstrang beim Motor mehr Wäreme raus geht.
Es darf diskutiert werden.
Macht es rein energietechnisch Sinn eine Standheizung anstatt des Motors zu nutzen?

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Einschränkung der Meinungsfreiheit ist verboten. um eine höfliche Diskussion zum Thema kann man nur bitten.😉

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:08:37 Uhr:


Mitunter ist das sogar gefordert, um die Bewohnbarkeit zu erhalten.

Das ist es mit Sicherheit, zumindest muß man die frostfrei halten.

Gruß Metalhead

Zitat:

@grilli9 schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:58:20 Uhr:



Zitat:

@sirpomme schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:39:27 Uhr:


Ich würde mal behaupten:
bei der Standheizung wird die komplette Energiemenge in Wärme umgewandelt und geht zum Teil ins Kühlwasser zum Teil aus dem Auspuff.
Beim Dieselmotor wird ein Teil in Bewegungsenergie umgewandelt und der Rest in Wärme.
Somit geht auch im Leerlauf die Energie verloren die die ganzen beweglichen Teile am laufen hällt.
Ein Teil der Reibungsenergie wird wohl ins Kühlwasser gehen, aber auch ein Teil ins Öl, was einfach in der Ölwanne oder Ölkühler in die Umwelt abkühlt.

Ja, das muss man halt auch mal begreifen, wo sich mancher schwer tut. (Ist übrigens nicht nur beim Dieselmotor der Fall) Das meinte ich mit Wirkungsgrad.

Sonst wär das mit der Standheizung ja nur ein "riesengroßer Fake"!😉

Das ist Nonsens.

Die Bewegungsenergie ensteht doch nur dadurch, das beim Arbeitstakt im Brennraum Wärme erzeugt wird.
Faktisch gibt es beim Verbrennungsmotor keinen Wärmeverlust, weil die erzeugte Wärme, die damit verbundene Gasausdehnung, zuerst den Kolben nach unten drückt und erst danach "verloren" geht.

Die Standheizung produziert genauso "Wärmeverlust" durch ihren Auspuff, inkl. dass das Wasser seine Wärme an die Metallteile des Motors verliert und von da aus weiter an die frische Luft.

Die Hersteller haben also Jahrzehntelang Nonsens verkauft? 😰

Mit Nonsens meinte ich den dick makierten Satz (inkl. dem folgenden), weil er ausdrückt, das der Energiegehalt des Kraftstoff-Luft-Gemisches erst Bewegung erzeugt und anschließend Wärme, welche als reiner Verlust definiert wird.

Da begreifen einige nicht, das ein Verbrennungsmotor jene Energie, die ihn und das Auto antreibt, selber erzeugen muss. Und der Energieverlusst eines Verbrennungsmotors besteht überwiegend darin, wieviel Energie dafür benötigt wird, um jene Wärmeenegie, die ihn antreibt, erst einmal herzustellen. Diese Menge an Energie steht nicht für die Fortbewegung des Fahrzeuges zur Verfügung.

Bei meinem Fiesta z.B., leistet der Motor bei Tacho 60 im vierten Gang, mit 1500U/min, 4 bis 5PS. Lasse ich den Motor im Stand mit 1500U/min laufen, zeigt das Scanngauge 2 bis 2,2PS an.

Ergo, von den 4 bis 5PS bei 60km/h im vierten Gang, steht nur rund die Hälfte für die Fortbewegung zur Verfügung. Die andere Hälfte benötigt der Motor, um sich selbst zu drehen und die dafür benötigte Wärmeenergie eigenständig zu produzieren.

Letzteres braucht die Standheizung nicht. Sie bekommt ihre Energie aus der 12V Batterie.

Das heißt aber noch lange nicht, das sie tatsächlich eine höhere Heizleistung, als der Motor erbringt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Faktisch gibt es beim Verbrennungsmotor keinen Wärmeverlust, weil die erzeugte Wärme, die damit verbundene Gasausdehnung, zuerst den Kolben nach unten drückt und erst danach "verloren" geht.

Dann haben wir aber ein kleines Problem mit dem Energieerhaltungssatz, wenn 100% der reingesteckten Energie schon als Wärme wieder rauskommt und zusätzlich noch Bewegungsenergie.

Also ein bischen was (ca. 1/3) geht von der Energie schon durchs Fahren drauf aber das ist ja auch nicht schlimm. 🙂
Ok im Stand natürlich nicht. Wahrscheinlich hast du das gemeint.

Da geht einiges an Wärme ungenutzt hinten aus dem Auspuff raus!

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:32:59 Uhr:


Das heißt aber noch lange nicht, das sie tatsächlich eine höhere Heizleistung, als der Motor erbringt.

Es geht dabei ja nicht um die absolute Heizleistung. Da geht es ums Gesamtkonzept.

Eben, die Frage ist, wie hoch der relative Anteil der Wärme ist, welcher auch zum Heizen genutzt wird.
Selbst wenn es keinen Unterschied gäbe, würde ich eine Standheizung immer mindestens zur Kaltstartunterdrückung verwenden. Dabei wäre die Nutzung sogar abseits des Winters noch vertretbar.

Zitat:

@roadcruiser schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:05:41 Uhr:


Da geht einiges an Wärme ungenutzt hinten aus dem Auspuff raus!

Aber erst nachdem sie ihre mechanische Arbeit verrichtet hat.
Ergo, sie wird erst mechanisch verarbeitet und geht dann "verloren". Für den mechanischen Vortrieb ist sie nach dem Arbeitstakt eh nicht mehr brauchbar.

Oder, überleg, überleg, man verbaut die "Turbolader" an den Radnaben. 😁

Zitat:

@grilli9 schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:13:27 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:32:59 Uhr:


Das heißt aber noch lange nicht, das sie tatsächlich eine höhere Heizleistung, als der Motor erbringt.

Es geht dabei ja nicht um die absolute Heizleistung. Da geht es ums Gesamtkonzept.

Doch, zumindest bei der Eingangsfrage.
Und seit dem wird ja immer wieder eingeworfen, das ja der Verbrennungsmotor zuviel Wärmeverlust hat und deshalb die Standheizung besser ist, sprich, auch den Motor schneller aufwärmt.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:20:35 Uhr:



Zitat:

@grilli9 schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:13:27 Uhr:


Es geht dabei ja nicht um die absolute Heizleistung. Da geht es ums Gesamtkonzept.

Doch, zumindest bei der Eingangsfrage.
Und seit dem wird ja immer wieder eingeworfen, das ja der Verbrennungsmotor zuviel Wärmeverlust hat und deshalb die Standheizung besser ist, sprich, auch den Motor schneller aufwärmt.

Eigentlich ist die Eingangsfrage falsch od. nicht zu Ende formuliert.

Die Frage läßt eigentlich allen Spielraum offen da nicht gefragt wird was? (den Kühlkreislauf?, den Motor?, den Fahrgastraum? Die Bodenplatte?,...)

Die Fragestellung beschäftigt sich mit Motor oder Standheizung und es spielt keine Rolle ob und wo Motor oder Standheizung eingebaut sind. Jedes Teil für sich.

Also die Standheizung zb. braucht gar nichts aufheizen (weder Motor noch Fahrgastraum,...) nur Wärme Abgeben. Und da steht die Frage im Raum ob sie effektiver Heizt als ein Motor. Die Standheizung kann somit auch auf der Wiese, im Regal,... stehen.

Und der "laufende Motor" darf auch ein E-Motor,... sein.

Wenn man es so sieht dann hat wahrscheinlich jeder hier etwas Recht!😉

Deshalb kam man hier noch auf kein Ergebnis....

Die Heizung soll den Kühlkreislauf und den Innenraum heizen und die Frage ist, was für den Heizvorgang weniger Kraftstoff benötigt. Aufgrund der Wärmeverluste durch das Abgas dürfte die Standheizung effizienter sein.

Gruß Metalhead

Beste Standheizung ist immer noch das....
https://www.prosieben.de/.../bildgeschichte-schwedenofen-clip
Aber das geht wohl nur in der Schweiz.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:01:19 Uhr:


Das ist Nonsens.

Die Bewegungsenergie ensteht doch nur dadurch, das beim Arbeitstakt im Brennraum Wärme erzeugt wird.
Faktisch gibt es beim Verbrennungsmotor keinen Wärmeverlust, weil die erzeugte Wärme, die damit verbundene Gasausdehnung, zuerst den Kolben nach unten drückt und erst danach "verloren" geht.

Die Standheizung produziert genauso "Wärmeverlust" durch ihren Auspuff, inkl. dass das Wasser seine Wärme an die Metallteile des Motors verliert und von da aus weiter an die frische Luft.

Da kannst du nun aber lamentieren wie du wills, die physikalischen Gesetze sind nunmal so wie sie sind.
Um die drehenden Teile in Bewegung zu halten wird Energie benötigt, welche die Standheizung nicht braucht.
Der Wirkungsgrad eine direkteinspritzenden Dieselmotors liegt bei ca.45%, somit 55% Wärmeverlust.
Den Wirkungsgrad einer Standheizung, keine Ahnung, schätze mal 80-90%
(der Ölbrenner einer Heizung liegt bei ca.93%)

Was passiert denn mit der Motorbewegung im Leerlauf? Richtig, sie wird durch Reibung ebenso zur Wärme. Im Leerlauf werden letztendlich knapp 100% des Kraftstoffs irgendwo zu Wärme. "Wo" ist die entscheidende Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen