Heizt eine Standheizung effektiver als ein Laufender Motor?

Wegen Diskussion an anderer Stelle hier ein Thread mit Fakten zum Thema Standheizung vs. laufender Motor. Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Heizt eine Standheizung (mit Motorerwärmung) effektiver als ein laufender Motor?
Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.
Das Kühlmittel wird bei beiden Varianten umgewälzt, also ist die Abstrahlung identisch.
Einziger Ansatzpunkt wäre daß über den Abgasstrang beim Motor mehr Wäreme raus geht.
Es darf diskutiert werden.
Macht es rein energietechnisch Sinn eine Standheizung anstatt des Motors zu nutzen?

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Einschränkung der Meinungsfreiheit ist verboten. um eine höfliche Diskussion zum Thema kann man nur bitten.😉

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 16. Dez. 2019 um 21:3:21 Uhr:


Also mich würde mal interessieren, wie schnell das Kühlwasser mit Standheizung um ca. 15° wärmer wird.

Relativ betrachtet würde ich behaupten, dass es schneller und mit weniger Spritverbrauch geht.

Aber eine fixe Zeit anzugeben, ist in Anbetracht der Einflussmöglichkeiten etwas gewagt.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:39:21 Uhr:


Es geht um den Verlust auf dem Weg, den die Wärme von der Quelle in den Innenraum erleidet. Der Weg über den Motor ist länger und an der Quelle ist die Abstrahlung durch das Temperaturgefälle maximal.
Also du kannst nicht verhindern, dass der Zylinderkopf, Kolben etc. erstmal sehr viel Wärme von der Quelle aufnehmen und auf schlecht isolierte Teile verteilen, die nach außen abstrahlen.
Beim Weg von der Standheizung kommen diese später dran und strahlen bei weniger Temperatur entsprechend weniger ab. Der größere Anteil wird in den Wasserkreislauf abgegeben.

Du meinst die Standheizung sitzt im Vorlauf zum Wärmetauscher im Innenraum?

Zitat:

@grilli9 schrieb am 16. Dezember 2019 um 17:15:37 Uhr:


Trotzdem kommt es darauf an wie und wieviel von der Wärme im Fahrzeugraum durch die Lüftung ankommt!

Mir ging es weniger um den Innenraum als den Motor vorzuwärmen, aber durch den Motr wird wohl doch ein nicht ganz unbedeutender Teil an die Umgebung abgegeben.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:37:11 Uhr:



Zitat:

Und eine Standheizung braucht auch einen Teil des Kraftstoffes, um die Kraftstoffdosierpumpe, die interne Wasserpumpe und den Lüftermotor zu betreiben.

Ist mir jetzt neu, das die Standheizung gleichzeitig die Batterie aufläd, welche ja die Kraftstoffdosierpumpe, die interne Wasserpumpe und den Lüftermotor mit Strom betreibt.

Macht sie natürlich nicht, aber sie entnimmt Batteriekapazität, die die Lichtmaschine wieder aufladen muß und die wird vom Motor mit Kraftstoff angetrieben.

Zitat:

@j.m.s schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:39:15 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 10:53:41 Uhr:


Da stimme ich dir zu 100% zu (Standheizung ist natürlich bequemer, wegen Timer bzw. Fernbedienung).

Die Grundidee zu meiner Frage war ja, dass ich im Internet immer wieder gelesen habe, dass viele Amerikaner ihr Auto per Fernbedienung starten können. Die sitzen beim Frühstück und starten ihr Auto. Die binden das sogar in ihre Hausautomatisierung ein.

Ja, das preist da auch die Werbung an nur bei uns ist man der Antichrist wenn man sowas macht. Da steht auch in der Anleitung daß man den Motor einige minuten laufen lassen soll bevor man lsofährt.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 16. Dezember 2019 um 21:03:21 Uhr:


Vom Kraftstoffverbrauch ist das auf jeden Fall sparsamer, als gut drei Monate lang jeden Morgen ne Standheizung 15 bis 30 Minuten lang laufen zu lassen. Und bisher hat's mir auch noch kein Motor übel genommen, das er auch bei Frost sich selbst aufwärmen muss. 😉

Ziemlich sicher, vielleicht funktionierts mit 5-10 Minuten (vermutlich aber auch nicht).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 21:26:32 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:35:22 Uhr:


Wer wirklich nur den Motor vorwärmt, kann mit der Standheizung eventuell Vorteile erzielen. Die meisten nutzen sie jedoch zum Aufheizen des Innenraums, wo dann keine Ersparnis mehr zu erwarten ist.

OK Scheiben entfrosten geht so natürlich nicht.

Luxus bedeutet Überfluss und dieser fordert natürlich seinen Tribut, wenn man mehr als notwendig heizt.
Den Innenraum kann der Motor nämlich im Betrieb zwangsweise beheizen. Ersetzt man das Aufheizen des Innenraums durch die Standheizung, ist die sowieso anfallende Abwärme des Motors verschwendet.
Man könnte es z.B. so handhaben, dass man das Fahrzeug manuell von Schnee und Eis befreit (Kratzer, Besen, chemisch, was auch immer) und währenddessen die Standheizung verwendet. Damit ist die Heizung ab Motorstart warm und der Motor muss nur noch die Abgasreinigung auf Temperatur bringen.

Zitat:

@j.m.s schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:39:15 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 10:53:41 Uhr:


Da stimme ich dir zu 100% zu (Standheizung ist natürlich bequemer, wegen Timer bzw. Fernbedienung).

Die Grundidee zu meiner Frage war ja, dass ich im Internet immer wieder gelesen habe, dass viele Amerikaner ihr Auto per Fernbedienung starten können. Die sitzen beim Frühstück und starten ihr Auto. Die binden das sogar in ihre Hausautomatisierung ein.
Werbung DeutschlandWerbung USA

Man beachte die Fernbdienungsknöpfe und was das Darth Vader mit dem Auto macht. 😉

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@FWebe schrieb am 16. Dezember 2019 um 21:40:30 Uhr:


Man könnte es z.B. so handhaben, dass man das Fahrzeug manuell von Schnee und Eis befreit (Kratzer, Besen, chemisch, was auch immer) und währenddessen die Standheizung verwendet. Damit ist die Heizung ab Motorstart warm und der Motor muss nur noch die Abgasreinigung auf Temperatur bringen.

Korrekt, aber wie du schon schreibst vermutlich aus Luxusgründen nie so verwendet.

Wenn man 2-3k€ für 'ne Standheizung auf den Tisch gelegt hat, will man keine Scheiben mehr kratzen.

Gut daß ich das Problem nicht habe, Nachts steht das Auto in der Garage und tagsüber während der Arbeit gibt's da nur sehr selten was freizukratzen (das kommt wohl höchstens einmal im Jahr vor).

Gruß Metalhead

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:39:21 Uhr:


Es geht um den Verlust auf dem Weg, den die Wärme von der Quelle in den Innenraum erleidet. Der Weg über den Motor ist länger und an der Quelle ist die Abstrahlung durch das Temperaturgefälle maximal.
Also du kannst nicht verhindern, dass der Zylinderkopf, Kolben etc. erstmal sehr viel Wärme von der Quelle aufnehmen und auf schlecht isolierte Teile verteilen, die nach außen abstrahlen.
Beim Weg von der Standheizung kommen diese später dran und strahlen bei weniger Temperatur entsprechend weniger ab. Der größere Anteil wird in den Wasserkreislauf abgegeben.

Also ich sehe das ein wenig anders. Der Motor wärmt das Wasser garantiert schneller auf.

Erstens ist der Kraftstoffverbrauch/h des Motors um einiges Höher, als der der Standheizung. Und ich denke mal, das beim Arbeitstakt eine größere Hitze entsteht, als im Brennraum der Standheizung.

Zweitens ist die Fläche, über welche die Wärme aus dem Brennraum des Motors an das Wasser abgegeben wird, erheblich größer.
Da ist die Zylinderfläche, die neben dem Arbeitstakt zusätzlich noch durch Reibung und Verdichtung erwärmt wird. Der Zylinderkopf befindet sich an jener Stelle, wo es im Brennraum am wärmsten wird und bei neueren Fahrzeugen beinhaltet er einen Teil des Auspuffkrümmers, wodurch wiederum auch von den Abgasen ein größerer Teil ihrer Wärme ans Kühlwasser abgegeben wird, als bei älteren Autos.

Falsch gedacht.

Nachvollziebare Begründung bitte.

Eine SH ist nur zum Wärmen da, dafür ist sie konstruiert. Ein Motor ist zum Antrieb des Fahrzeugs da, die Wärme ist nur ungewollter Müll, dem beschissenen Wirkungsgrad geschuldet.
Dazu muss man noch zwischen Wasserheizungen unterscheiden - dazwischen noch, wie sie konstruiert sind - und Luftheizungen.
Nimm einen LKW-Motor, der läuft sich im Leerlauf kalt, so dass gar keine Wärme mehr aus den Düsen kommt.
Und warum meinst du wohl, warum die ganzen TDI und Konsorten Zuheizer (=Standheizung, nur anders geschaltet) verbaut haben? Bestimmt nicht, weil so fürchterlich viel Abwärme produziert wird, dass draußen die Bäume wieder grün werden. 😉

Das Problem hatte man ja teilweise schon bei den TSI gehabt. Da gab es auch massig Beschwerden das der Hobel nicht richtig warm wurde.

Bei den ersten TDI wurden die Zuheizer afaik nachgerüstet, weil die Karre nicht mehr warm wurde.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:00:34 Uhr:


Erstens ist der Kraftstoffverbrauch/h des Motors um einiges Höher, als der der Standheizung. Und ich denke mal, das beim Arbeitstakt eine größere Hitze entsteht, als im Brennraum der Standheizung.

Die ganze Energie kommt aber aus dem Kraftstoff, auch für die Verdichtungsarbeit. Die wird zeitweise in Erwärmung überführt und im nächsten Takt wieder in Abkühlung, wenn sich das Gas entspannt. In der Gesamtbilanz wird immer nur die Energie abgegeben, die mit dem Kraftstoff reingesteckt wird.
Mit mehr Sprit kann man mehr Wärme erreichen, das gilt ja auch für die SH. Gefragt war aber nach der Effiktivität im Vergleich.

Zitat:

Eine SH ist nur zum Wärmen da, dafür ist sie konstruiert. Ein Motor ist zum Antrieb des Fahrzeugs da, die Wärme ist nur ungewollter Müll, dem beschissenen Wirkungsgrad geschuldet.

Du scheinst aber zu vergessen, das beim Verbrennungsmotor Wärme jene Energieform ist, mit der der Motor das Fahrzeug antreibt. Ergo kann Wärme kein ungewoller Müll sein, sondern sie ist das Eement, welches den Motor zum Laufen bringt. 😉

Ist aber nur Zwischen- und nicht Endprodukt wie bei der SH. Daher geht absichtlich viel verschütt.

Die Wärme ist das (notwendige) Hauptprodukt. Denn ohne sie läuft der Motor nicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen