Heizt die Standheizung nur den Inneraum oder auch den Motor?

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Gemeinde,
kann mir bitte jemand sagen ob die Standheizung im W213 nur den Innenraum des Fahrzeugs (fände ich ziemlich schwach) oder auch den Motor heizt?
Gruss Bert213

Beste Antwort im Thema

Ich bestelle seit ewiger Zeit immer die Standheizung mit. Sogar damals schon, als die Klimaanlage noch Aufpreis gekostet hat: Klimaautomatik, Standheizung, Zentralverriegelung und vier Fensterheber. Das war obligatorisch.

Lohn ist ein vorgewärmter Motor und ein warmer Innenraum, obwohl wir eine Garage haben. Im Sommer ist die Standlüftung sehr angenehm. Ja, es schont den Motor und senkt den Kraftstoffverbrauch. Diese Punkte wären bei einer Haltedauer von 2-3 Jahren bei mir nicht im Vordergrund.

Ob man abends mit dem Flieger ankommt und ein warmes Auto mit freien Scheiben vorfindet, ob nach dem Einkaufsbummel am Auto der Mantel direkt ausgezogen werden kann - man braucht keine -20°, um den Komfortvorteil zu erleben. Ich habe nie verstanden, warum so viele Besteller auf dieses extreme Komfortextra verzichten. Beheizbares Lenkrad - wer mit Standheizung vorheizt, braucht das nicht. Jetzt geht die Standheizung sogar per App, statt vorher nur mit Vorwahl und Fernbedienung.

Ich kenne kein Extra mit einem derartigen Komfortgewin für so wenig Geld. Umso erstaunlicher, dass dieses Extra kaum Beachtung findet. Auch in der S-Klasse ist die Ausrüstungsquote überschaubar.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Unser Wagen ist ein Sechszylinder. Er heizt den Motor nicht.

Auch beim 8 Zylinder wird der Motor nicht beheizt. Dafür ist die Standheizung echt schnell. 10Minuten Vorlaufzeit reichen fast immer um es angenehm warm im Auto zu machen.

Zitat:

@jaegerb schrieb am 4. April 2018 um 08:59:02 Uhr:


Auch beim 8 Zylinder wird der Motor nicht beheizt. Dafür ist die Standheizung echt schnell. 10Minuten Vorlaufzeit reichen fast immer um es angenehm warm im Auto zu machen.

Weil der Motor nicht von Anfang an mit im Kühlwasserkreislauf ist!

An alle die immer noch der Meinung sind der Motor wird nicht erwärmt, lest die PDF (Seite 1, letzter Beitrag).

Bei einer Laufzeit von 10 Minuten ist es völlig normal das der Motor nicht warm wird. War bzw. ist auch bei allen anderen Baureihen so. Eigene Erfahrungen habe ich mit S210, S211 und S212.

Bei mir läuft die STH meistens die volle Zeit (210 und 211 60 Minuten, 212 50 Minuten). Beim 211er ist die max Heizzeit ab Werk auf 50 Min. eingestellt, kann aber mit der SD auf 60 Min. angehoben werden. Beim 212er geht dies leider nicht mehr, beim 213 weiß ich es nicht.

Gruß

MiReu

Man kann beim 213er die Standheizungslaufzeit über die MeApp verlängern. Der Wagen wird deutlich schneller warm als der 212er. Das der Motor aufgeheizt wird kann ich auch nicht bestätigen (350d). Ist mir aber eigentlich auch egal ;-)

Ähnliche Themen

Nach einem Winter intensiver Nutzung der Standheizung kann ich definitv sagen, dass bei meinem S213 220d nur der Innenraum erwärmt wird.
Der Motor ist auch nach eine Laufzeit von 30 oder 45 Minuten eiskalt.

Zitat:

@MiReu schrieb am 4. April 2018 um 10:56:54 Uhr:


Weil der Motor nicht von Anfang an mit im Kühlwasserkreislauf ist!

An alle die immer noch der Meinung sind der Motor wird nicht erwärmt, lest die PDF (Seite 1, letzter Beitrag).

Bei einer Laufzeit von 10 Minuten ist es völlig normal das der Motor nicht warm wird. War bzw. ist auch bei allen anderen Baureihen so. Eigene Erfahrungen habe ich mit S210, S211 und S212.

Du meinst, das Masterpiece of Intelligence merkt, dass ich den PDF lese und legt dann selbstständig zwei Leitungen zum Motor? Ich will das gerne versuchen. 😉

Was ich bisher im Alltag gemacht habe, war in dieser Hinsicht nicht so erfolgreich. Ich habe öfter auf Abfahruhrzeit programmiert. Auch die Laufzeitverlängerung per App ist im letzten Winter ein wichtiges Tool geworden. Mit Familie wird so manche Kalkulation zur Makulatur. Da musste schon öfter mal Zeit draufgegeben werden. Aber der Motor war trotzdem kalt.

Bei unserem E400 W213 heizt die Standheizung auch den Motor mit auf. Fahrzeug läuft dann auch nicht mit der erhöhten Drehzahl wie bei einem Kaltstart. Die Funktion mit der Abfahrzeit klappt auch hervorragend. Richtiger Luxus im Vergleich zur (Webasto) Nachrüstlösung im alten W212

Hallo,
ich fahre ein C-Klasse T-Modell 250d und hatte ebenfalls von Werk aus kein Vorheizen des Motors. Daher habe ich das Umschaltventil Y16, von dem auch hier im PDF über die Standheizung von Mercedes die Rede ist, einfach deaktiviert, in dem man den Stecker dauerhaft abzieht. Somit wird direkt der große, gesamte Kühlkreislauf aufgeheizt, sobald man die Standheizung aktiviert.
Siehe Link hierzu:
https://www.motor-talk.de/forum/standheizung-t5494482.html?page=10

Beim W205/S205 befindet dich der Stecker unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter.

Viele Grüße

c238, e400 und eine ausreichend lange laufzeit vorausgesetzt, wird bei mir der motor definitiv mit vorgeheizt (1-2 balken beim losfahren; keinen kilometer weiter ist er dann schon nahe an den 70°c).

Bei meinem W212 E400 ist es auch so. Der Motor wird mit vorgeheizt und kommt sehr schnell auf Betriebstemperatur.

Ich greife das Thema mal hoch, da ich etwas erwähnen möchte:

Habe ein 220d mit SH. Bis jetzt hatte ich trotz eingeschalteter SH nie wirklich ein warmen Motor. Jedoch ist mir etwas anderes aufgefallen:

Wenn ich die SH einschalte und ins Auto komme und sofort nach dem ich den Motor gestartet habe in den Menü "Motordaten" gehe, sehe ich dort, dass das öl bereits über 10Grad warm ist. Manchmal waren es sogar ca. 17Grad Öltemperatur. Außentemperatur waren immer unter 5 Grad. Während das Kühlwasser aber im Kombiinstrument auf dem Linken Display noch keine Balken gezeigt hat (Balken fängt erst ab 50° Grad an.

Ich warte nochmal ab, bis die Außentemp. ständig unter dem Gefrierpunkt ist. Dann kann man mit sicherheit sagen, dass das Öl zumindest wärmer ist als die Außentemperatur. Oder die Standheizung denkt mit, und heizt noch das Öl mit, wenn die Außentemperatur eine bestimmte Grenze überschreitet.

Hauptargument für die SH war eigentlich bei mir, der vorerwärmte Motor. Wenn dem nicht so ist, muss ich mich damit dann zufrieden geben.

Die werksseitig verbaute Standheizung heizt weder Kühlflüssigkeit, noch Motoröl vor. Ich meine mich zu erinnern, dass es Zubehör-SH gibt, die auch das Öl vorwärmen. Wird wohl häufiger in äußerst kalten Gebieten erforderlich.
Ich habe mal ein Jahr in Labrador (gelegentlich -40) gearbeitet, da hatten die Fahrzeuge ein extra Stromkabel, welches am Haus angeschlossen wurde.
Interressant ist auch, dass Du erkennst, wenn das Motoröl 10° hat. Meine Skala (Motordaten) beginnt bei 50°.
Wahrscheinlich, weil ich kein Widescreen habe.

Die Motoröl-Temperatur wird nicht im WS angezeigt, sondern im rechten Display unter "Motordaten"

Ja, bei mir auch, aber bei erst ab 50° und nicht bei 10°, wie der Vorposter schrieb.

Vielleicht ist das ein feature des Widescreen's.

E400 T-Modell. Werksseitig verbaute Standheizung. Heute morgen um 06.00 Uhr die Standheizung via App eingeschaltet. Ich steige um 06.30 Uhr ins Auto und starte. Die Kühlmitteltemperatur lag bei 80 Grad und die Öltemperatur bei 55 Grad. Desweiteren geht die Verbrauchsanzeige schon nach 1 km runter. Ohne Standheizung bei den Außentemperaturen passiert das sonst erst nach 5 km Stadtverkehr.

Es ist übrigens richtig das bei den Motordaten die Skala erst ab 50 Grad beginnt. Aber links neben dem Balken gibt es auch eine genaue Temperaturanzeige als Zahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen