Heizleistung TDI steigern

VW Golf 4 (1J)

Hi in die Runde,
zurzeit bin ich in Finnalnd unterwegs und habe meinen AHF schon durch Thermostat- und Motor-Glühkerzentausch soweit in den Normalzustand gebracht - starten bei -25°C 2 Sekunden laiern - dann dreht er von allein weiter.
Die 90 Grad erreicht er. Je nach Geschwindigkeit, Gangwahl und Wärmeabnahme für den Innenraum gehts dann mitunter auf 70°C runter... kann ich mit leben und war mit defekten Thermostat gaaaanz anders.

Nun läßt nur noch der Temperaturgradient zu wünschen übrig. Hat da vielleicht jemand eine Idee?

1. Heizglühkerzen im Kühlkreislauf über einen Schalter (wie Heckscheibe) zeitweise mit mit zuheizen lassen? Mein Eindruck ist - soweit ich es beurteilen kann - das die Relais dafür nur bei entsprechender Drehzahl - zuschalten, da die Lichtmaschine dann genug Leistung liefert. Ich kann aber bei den Straßenverhältnissen nicht permanent mit 3000 U/min fahren. Da lande ich irgendwann im Strassengraben.
Auch wenn die nur ca. 600 Watt haben sind das vielleicht 10 % der Heizleistung und dann ist er in 9 und nicht erst 10 Minuten warm :-)

2. Oder könnte ich nicht einen Motorwert so manipulieren, dass für ein paar km die Effiziens geringer und somit die Wärme mehr wird??? Kurzum - wo muss ein Schalter/Unterbrecher rein, das der Motor die Vorkammer Saugdieselleistung kriegt?

Zuheizer elektrischer und kraftstoffbetriebener Art sind mir bekannt - will ich in ein 2000 € Fahrzeug nicht mehr investieren.

Gibt es beim beschriebenen Rahmen Ideen?

Gruß

18 Antworten

Hi,
@ Nilksson die Funktion habe ich vorher im Wasserbad getestet...
@ Cabrioracer, genau - ich habe geschrieben das Auto hat einen Wet von ca. 2000 Euro (nach finnscher Zollbehörde- muss wegen Umzugsgut und geringen Wert keine Eiinfuhrsteuer zahlen), heute hatte ich technische Inspektion (240 €!!!) - Brief und Schein wurden einbehalten - geht direkt zu Traffi und verbleibt dort für immer ... lange Rede kurzer Sinn, das Auot wird in Finnland beliben und da invetiere ich nicht noch mal kräftig rein.

Wie siehts mit der Veränderung des Förderbeginns aus? Das Steuergerät kann doch später Einspritzen. Leistung geht runter, mehr Wärme für die Heizung - nur welchen Sensor muss ich dafür temprorär ausknipsen oder welcehn Widerstand manipulaoten, vielleicht zwei Werte

Ich habe bereits nach geringe Leisun gund Förderbeginn gegoogelt - aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass en defekter Sensor daran Schuld sein könnte...

Gruß

Am Förderbeginn rum zuspielen damit die Leistung abfällt und mehr Wärme ensteht ist doch blödsinnig. Kauf die ne Wärmematte / nachrüstbare Sitzheizung für den Hintern und Rücken aus der Bucht und gut ist. Kostenpunkt: ca. 50€ wenn nicht günstiger.

Wenn es so extrem kalt ist würde ich schauen das nur der kleine Kühlkreislauf aktiv ist (z.B. einen defekten Thermostat verbauen der nicht mehr öffnet) solange die Kühlmitteltemperatur nicht bis in den Himmel steigt. Dafür müsste man eventuell durchweg die Heizlüfter auf max stellen was wahrscheinlich eh der Fall ist ^^
Zudem würde ich nach den Innenraumluftfilter gucken das der auch gut durchgängig ist...

Hi Asiasnack,
So absurd es klingen mag - aber auch wenn ein Zusatzgimmick nur 30 € kostet - es ist wieder ein Teil das im Auto herumfliegt. Mir wäre am liebsten: einmal Kabel ziehen Taster mit Zeitrelais verbauen - nach dem anslassen Taster betätigen - nach 3 Minuten warme Luft - nach 5 Minuten automatische Abschaltung vom manipulierten Förderbeginn...

Aber man kann ja nicht alles haben - werde noch mal irgendwie jemanden vom Bosch Service kontaktieren...
Falls es eine Lösung gitb geb ich sie hier zum besten...

Gruß

Mal böd gefragt:

Wäre es nicht ratsam, dein Problem in einer VW Werkstatt deiner Nähe zu erklären? Es dürften nicht wenige TDIs aller Art im kalten Norden herumfahren und ich gehe davon aus, dass die Fahrer alle nicht frieren wollen.

Zudem gibt es bei VW unterschiedliche Auführungen, was Ölentlüftung, Klimatisierung und Motorkühlung betrifft. Da geht die Spanne von "Superheissland" bis "Kaltland".

Bei Kaltland-Ausführungen gibt es folgende Änderungen:

- kleinerer Kühler
- anderes Thermostat
- andere Kühlflüssigkeit, bzw. anderes Mischverhältnis
- elektrische Zuheizer
- Standheizung
- etc.

Mach dich mal da mal bei den Werkstätten oder deinem neuen Umfeld schlau. Auch die Volvo- oder Saab-Fahrer kannst du da ansprechen, die haben entweder VW TDI-Motoren oder in der Bauart ähnliche.

Falls Zuheizer oder eine Standheizung eingebaut werden soll, muss die Batterie und wohl auch die LiMa angepasst werden.

Viel Glück!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen