Heizbare Scheibenwaschdüsen wie einschalten?
Hallo 211ler,
durch die tiefen Temperaturen der letzten Tage ( bei uns immer so zwischen -5 und -13°C) frieren mir immer wieder die vorderen Waschdüsen ein. Frostschutz ist aufgefüllt und die Heckdüse funktioniert auch einwandfrei.
Wie kann ich die heizbaren Scheibenwaschdüsen einschalten bzw. hab ich überhaupt welche?
S211 EZ: 10.05 also MJ 06
Vielen Dank!
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Sehr interessanter Faden!
Offensichtlich handelt es sich auch hier wieder mal um ein Problem, mit dem viele "Modell-Kollegen" zu kämpfen haben.
Meine aktuelle Erfahrung:
Gestern 200 km Autobahn bei bis zu 16° minus.
Die Scheibenwaschanlage bei meinem E 280 cdi (Bj. 05 Mj 06) war tot. Beheizt sollten die Düsen zumindest ja noch sein. Jedenfalls gehen zwei Schläuche (Kabel & Wasser) zur Düse.
Die Sicht war zum Teil gleich Null, was zu ständigem Anhalten und Scheibewaschen führte.
Was war ich angefressen!
Der Wagen war Ende Oktober beim Freundlichen zum Assyst. Offenbar wurde dort völlig unzureichender Frostschutz nachgefüllt.
Ich habe den Wagen dann abgestellt, gewartet, bis die abstrahlende Motorwärme den Behälter (den man ja beim 211 nicht einmal mehr sieht. Früher wusste man wenigstens, was Sache ist!!) ein wenig aufgetaut hat.
Dann: Sprühen was geht und mit Frostschutz auffüllen.
Heute, auf dem Rückweg: das gleiche Spiel schon wieder...
Ich bin doppelt sauer: erstmal dürfte auch dem Freundlichen klar sein, dass es ab Ende Oktober irgendwann mal kalt wird und bis dahin 7 Liter Wasser vielleicht noch nicht verbraucht sind.
Und zum zweiten käst es mich an, wenn Golf und Astra-Fahrer mit glasklaren Scheiben an mir vorbei Fahren und bei uns keine vernünftige Lösung an Bord ist (Stand auf dem Rastplatz gestern neben einer 211er Limo, deren Fahrer auch mit dem blauen Fläschlein hantiert hat. Wir haben uns nur schulterzuckend angegrinst...)
Mein W124 hatte den Tauchsieder, der perfekt funktioniert hat und der war m.W. Serie.
Der 210 hatte auch nie Probleme, auch wenn ich nicht weiß, wie es da gelöst war.
Und beim 211 hat der Rotstift zugeschlagen. Dabei gibt es kaum etwas sicherheitsrelevanteres als eine gute Sicht!
Für Mercedes, den Vorreiter in puncto Sicherheit, ist das armselig...
Hafi
128 Antworten
Na da bin ich gespannt ...
Der MB-Verkäufer meinte, er habe nachgesehen und die seien beheizt. Ich meine, er sagte auch die Schläuche, bin mir jetzt aber nicht sicher.
Sieht man denn das überhaupt so einfach?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Na da bin ich gespannt ...Der MB-Verkäufer meinte, er habe nachgesehen und die seien beheizt. Ich meine, er sagte auch die Schläuche, bin mir jetzt aber nicht sicher.
Sieht man denn das überhaupt so einfach?
Na klar, neben den Wasserschläuchen zur Düse liegt die Stromleitung.
Hallo,
ich muss auch noch meinen Senf dazugeben ...
Im Sept. habe ich mir einen W211 320CDI-T-4matic Bj.3/2009 gekauft. das Fahrzeug ist ziemlich gut ausgestattt, auch mit Standheizung. Also hat der Vorbesiter an den Winter gedacht zumal das Fahrzeug in hügeliger Gegend (Bad Homburg) gelaufen ist ...
Nun gabs die ersten kalten Tage und prompt war wegen vereister Waschdüsen nix mehr mit sauberne Scheiben. Auf den 30 km zur Arbeit habe ich 2x anhalten müssen und die Frontscheibe mit Schnee einseifen müssen - das war schon ziemlich peinlich ...
Also gleich am nächsten Tag in der Mercedes-NL angerufen und mir dort sagen lassen, wass ja nun schon allgemein bekannt ist: Das Fahrzeug hat keine beheizten Waschdüsen ...
Über den Sinn oder Unsinn des Wegfalls (an meinen beiden Vorgängern waren die Düsen beheizt) eines solchen zur Sicherheitsausstattung eines Fahrzeugs gehörenden Ausstattungsmerkmals zu streiten hatte natürlich keinen Sinn - also habe ich um einen Kostenvoranschlag für die Nachrüstung nur der beiden beheizten Waschdüsen gebeten - ich erinnere: die komplette beheizt Waschanlage kostete als Extra ca. 200 EUR, wenn sie gleich mitbestellt wurde ...
... siehe Anhang
Grüße, Jörg
Hallo Jörg,
von dem Betrag kannst du 70 5-Liter-Kanister Sonax Xtreme Anti-Frost & Klar-Sicht NanoPro Konzentrat kaufen. Das reicht für 700 - 1000 Liter Waschwasser. Sollte günstiger sein, je nachdem wie lang du deinen Neuen fährst... 😉 Bei mir friert damit nix mehr ein.
Aleto
Ähnliche Themen
Mein Wagen hat die beheitzte Scheibenwaschanlage. Die Düsen vorn sind immer frei.
Obwohl das verwendete Scheibenwaschwasser auf -10°C gemischt ist, friert die Düse der Heckklappe regelmäßig schon ab -5°C zu. Nicht anders als beim S210 damals. Die scheint wohl trotz der "Sonderausstattung" nicht beheitzt zu sein.
@AD:
Dann sollte das bei Dir aussehen wie bei meinem VorMOPF. Beheizte Düsen, aber kein beheizter Wischwasserbehälter und auch keine beheizten Leitungen.
LG
Julia
Hast du mal hinter die Verkleidung der Haube geschaut, ob die
elektr. Kabel auch zu den Düsen gehen oder nur zum Sonnen-
standssensor, oder was der runde Knubbel im Gitter sein soll?
Bzw. vielleicht wurde das mit Mopf auch wegrationalisiert ...
Hi,
mein Classic Mops (06/2012) hat auch beheizte Düsen, aber kein Code 875 und somit kein beheizter Schlauch und kein beheizter Behälter.
Das Kabel geht auch an die Düsen, das hab ich beim Umbau auf die Fächerdüsen gesehen.
Gruß
Marko
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
@AD:Dann sollte das bei Dir aussehen wie bei meinem VorMOPF. Beheizte Düsen, aber kein beheizter Wischwasserbehälter und auch keine beheizten Leitungen.
LG
Julia
Toll ich hab da nicht so eine tolle abdeckung, bei mir sieht man direkt auf den Filterkasten, super fehlt der jetzt bei mir oder was?
Hallo Andreas,
bei meinem Mopf lagen noch keine Kabel. Anschluß am SAM-Stecker siehe Bilder.
Stecker M3 im SAM-Fahrer (Motorraum in Fahrtrichtung Links). Am PIN 1 werden die beiden Kabel (2x0,75mm2 in Rot-Braun) für die Wischwasser-Düsenheizung angeschlossen. Am PIN 10 das Kabel (1x0,75mm2 RotGrün) für die Heizung für den Wischwasser-Schlauch.
Auf dem Bild 3 habe ich die Nummer des Steckers M3 fotografiert, damit könnt ihr euch bei Mercedes die Kontak-PINs bei Mercedes heraussuchen lassen.
Achtung an alle Mopf-Fahrer. Es gibt auch beim Mopf 2 Verschiedene Schlauchsätze (3Stück) zum Anschluß der Behälterheizung. Wechsel circa 2006.
Zum Schluß noch in der StarDiagnose die Scheibenwaschanlage beheizt Code 875 freischalten lassen.
Wird dann automatisch bei unter 5 oder 6 Grad eingeschaltet. Kann man gut mit einem Infrarotthermometer checken.
VG Tom
Zitat:
@andreas2044 schrieb am 5. Januar 2011 um 12:36:38 Uhr:
hallo zusammen,kann mir vielleicht jemand die teilenummer für den stecker (beheizbarer schlauch & scheibenwaschdüse) und die pins sagen?!
der schlauch ist schon verbaut und der stecker hängt noch frei rum ...
ich sitze gerade an dem b170 meiner frau und der freundliche bei mir will o. kann nicht :-(
welcher stecker ist für das SAM nötig und welcher Steckplatz ist das? (muß ich da ein neues kabel ziehen o. ist da schon eines vorhanden?)
ich werde wohl alles für den code 875 einbauen!
danke für eure hilfe
andreas
2 Beiträge und seit drei Jahren nicht mehr online gewesen. Ich fürchte, dass Andreas das nicht mehr mitbekommt. Aber interessant wars trotzdem. 😉
Ja, is trotzdem interessant 😉
Dann kann ich jetzt auch mal Vollzug melden!
Hab im Frühjahr bereits die komplette beheizte Scheibenwaschanlage mit Tauchsieder im Behälter und beheiztem Schlauch nachgerüstet.
Den Code 875 hat mir ein freundlicher Forenkollege per SD codiert 🙂
Gruß
Marko
Zitat:
@UliCruiser schrieb am 18. Dezember 2009 um 18:07:50 Uhr:
Das mit den Kabeln ist sicher bie beste Lösung. Dann sieht man es .Aus meiner Sicht kann es nicht sein, dass Mercedes-Fahrzeuge ohne dieses Detail ausgeliefert werden, da es wesentlich zur Sicherheit, nicht nur beim Fahren in ungünstigen Wetterlagen, beiträgt.
Ich war gerade 300 km auf der Autobahen. Nicht auszudenken, wenn ich nicht hätte spritzen können. Auf der Landstraße kann man beim Blindflug mal eben rechts heran fahren. Auf der Autobahn im Schneesturm natürlich auch als richtiger Naturbursche!
Also, ich bin gespannt auf die Lösung.
Gruß
Ulicruiser
Tja, das Beste oder Nichts ist als Motto übertrieben. Allerdings auch die Sorge ohne dieses Feature auskommen zu müssen, denn das schaffen auch Millionen anderer Autofahrer ;-)
Mein erster winter mit dem S211.Ein paar fragen an euch.Mein S211 ist aus dem jahr 2007.Sind bei dem mopf punktdüsen oder fescherdüsen.Bei mir sind punktdüsen.Mich interesiert ob meine punktdüsen beheizt sind.Ich habe hir im forum gelesen das der code 807 damit zusammen hengt.Den code habe ich.Den code 875 habe ich nicht.Ich habe meine düsen unter der haube gesehen und sie haben 2 strom steker.Habe gelesen dass es oft probleme mit einfrieren der düsen beim 211 gibt der keine beheizten hat