Heizbare Scheibenwaschdüsen wie einschalten?
Hallo 211ler,
durch die tiefen Temperaturen der letzten Tage ( bei uns immer so zwischen -5 und -13°C) frieren mir immer wieder die vorderen Waschdüsen ein. Frostschutz ist aufgefüllt und die Heckdüse funktioniert auch einwandfrei.
Wie kann ich die heizbaren Scheibenwaschdüsen einschalten bzw. hab ich überhaupt welche?
S211 EZ: 10.05 also MJ 06
Vielen Dank!
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Sehr interessanter Faden!
Offensichtlich handelt es sich auch hier wieder mal um ein Problem, mit dem viele "Modell-Kollegen" zu kämpfen haben.
Meine aktuelle Erfahrung:
Gestern 200 km Autobahn bei bis zu 16° minus.
Die Scheibenwaschanlage bei meinem E 280 cdi (Bj. 05 Mj 06) war tot. Beheizt sollten die Düsen zumindest ja noch sein. Jedenfalls gehen zwei Schläuche (Kabel & Wasser) zur Düse.
Die Sicht war zum Teil gleich Null, was zu ständigem Anhalten und Scheibewaschen führte.
Was war ich angefressen!
Der Wagen war Ende Oktober beim Freundlichen zum Assyst. Offenbar wurde dort völlig unzureichender Frostschutz nachgefüllt.
Ich habe den Wagen dann abgestellt, gewartet, bis die abstrahlende Motorwärme den Behälter (den man ja beim 211 nicht einmal mehr sieht. Früher wusste man wenigstens, was Sache ist!!) ein wenig aufgetaut hat.
Dann: Sprühen was geht und mit Frostschutz auffüllen.
Heute, auf dem Rückweg: das gleiche Spiel schon wieder...
Ich bin doppelt sauer: erstmal dürfte auch dem Freundlichen klar sein, dass es ab Ende Oktober irgendwann mal kalt wird und bis dahin 7 Liter Wasser vielleicht noch nicht verbraucht sind.
Und zum zweiten käst es mich an, wenn Golf und Astra-Fahrer mit glasklaren Scheiben an mir vorbei Fahren und bei uns keine vernünftige Lösung an Bord ist (Stand auf dem Rastplatz gestern neben einer 211er Limo, deren Fahrer auch mit dem blauen Fläschlein hantiert hat. Wir haben uns nur schulterzuckend angegrinst...)
Mein W124 hatte den Tauchsieder, der perfekt funktioniert hat und der war m.W. Serie.
Der 210 hatte auch nie Probleme, auch wenn ich nicht weiß, wie es da gelöst war.
Und beim 211 hat der Rotstift zugeschlagen. Dabei gibt es kaum etwas sicherheitsrelevanteres als eine gute Sicht!
Für Mercedes, den Vorreiter in puncto Sicherheit, ist das armselig...
Hafi
128 Antworten
Man kann es anhand des Gehäuses nicht erkennen. Du musst doch sehen ob jeweils zwei Wasserstrahlen auf die Scheibe treffen oder es im Fächer gesprüht wird.
Guck dir mein Video an, Link in meiner Signatur. PM hast du vor Tagen aber auch schon bekommen als du die selbe Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt hattest.
Ich weis bei mir aind punktdüsen.Mich interesiert aber ob sie bei mir beheizt sind.Oder sind nur Fächer dusen beheizt.
Zitat:
@Aggroazad schrieb am 26. November 2018 um 18:42:06 Uhr:
Ich weis bei mir aind punktdüsen.Mich interesiert aber ob sie bei mir beheizt sind.Oder sind nur Fächer dusen beheizt.
Ich würde es mal so probieren: Kabel an den Waschdüsen = beheizt! Keine Kabel nicht beheizt!
Das Nachrüsten beheizter Düsen ist wohl nicht ganz so einfach, da das Einschaltsignal von irgendeinem Steuergerät kommt!
Ich wollte das vor etlichen Jahren bei unserem auch nachrüsten, das wäre aber recht aufwendig geworden, deshalb habe ich nur den Scheibenwaschwasserbehälter auf "beheizt" umgebaut! Der aufwand dafür ist überschaubar und der einbau schnell erledigt! Funktioniert auch ganz gut, wenn nach einpaar Sekunden "warmes" Scheibenwaschwasser auf die Scheibe gespritzt wird (Motor muss natürlich warm sein).
MfG Günter
P.S. Du kannst auch deine FIN hier oben rechts eingeben: http://mb-teilekatalog.info/
Wird dann in der Ausstattungsliste "Scheibenwaschanlage beheizt" aufgeführt, ist doch alles klar!
Ich habe zwei elektro kabel an den speitzdüsen.In der aussttatung habe ich das nicht.Glaube aber das der vorbesitzter das getan hatt.Muss mal kälteres wäter abwarten 🙂
Ähnliche Themen
So - der Thread ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht erinnert sich der ein oder andere hier noch an die Thematik...
Ich möchte bei meinem W211 (MoPf, 12/2006, Avantgarde) nun auch die beheizte Scheibenwaschanlage komplettieren.
Meiner hat keinen Code 875, dennoch sind die beheizten Düsen (sind noch Punktdüsen) bereits verbaut - zumindest führen da jeweils zwei Kabel dran.
Vor ein paar Jahren habe ich den beheizten Wischwassertank nachrüsten lassen. Da mir aber dennoch das System immer wieder in strengeren Wintern den Dienst versagt hat, muss jetzt auch der beheizte Schlauch her, damit das Ganze eine runde Sache ist. Bei dieser Aktion bietet es sich an, gleich noch die Punkt- auf Fächerdüsen umzurüsten.
Der Stecker M3 am SAM Fahrer ist nach Sichtprüfung schon mit den benötigten Kabeln beschaltet (2x rot/braun an Pin 1 für die Düsen und 1x rot/grün an Pin 10 für den Schlauch). Daraus schließe ich, dass das entsprechende Kabel samt Stecker schon bis runter zum Wischwassertank verlegt sein sollte und ich das dann später nur noch auf den beheizten Schlauch umstecken muss...
Benötigte Teile:
1x A2118600092 - beheizter Schlauch
2x A2118601147 - beheizte Fächerdüse
Soweit korrekt?
Jetzt habe ich noch Fragen zur Vorgehensweise.
Was muss alles demontiert werden, um den beheizten Schlauch vom Wischwassertank bis hoch zu den Düsen zu verlegen? Ich kann mich noch grob erinnern, dass man das rechte Vorderrad und die Radkastenauskleidung entfernen muss, um Zugang zum Wischwasserbehälter zu bekommen.
Vielleicht könntet ihr mir da ein paar Tipps geben...
Vielen Dank schonmal und beste Grüße!
Thomas
Innenraumfilter dann müsstest an alles drankommen wenn alles bereits liegt. Kann ich mir aber gerade nicht vorstellen dass Daimler teure und schwere Kupferkabel legt und dann noch ungeschützt der Witterung aussetzen würde wo die Kontakte wegrosten.
Wenn du die Düsen haben möchtest ich habe noch neue Düsen rumliegen.
Das wäre dann ja kein allzu großer Aufwand.
Ich selber war auch verwundert, als ich gestern das SAM Fahrer halb rausgewurschtelt und den Stecker M3 inspiziert habe und dort die drei besagten Kabel gesehen habe. Bin daher zunächst mal guter Hoffnung, dass das entsprechende Kabel samt Stecker auch unten am Wassertank liegt.
Der User "chosybaby"/Daniel, der den Umbau vor knapp 10 Jahren gemacht hat, hatte damals in diesem Thread dazu folgendes geschrieben:
"Die Anschlussleitung vom SAM vorne liegt schon am Wischwassertank und muss nur an den Wischwasserschlauch umgesteckt werden." (Seite 4 weiter unten)
Und: "Das Kabel kommt vom Motorkabelbaum. Den zu tauschen geht in die hunderte an Euro. Bei mir (E500 05/2004) war allerdings der Anschluss schon am Wischwassertank in so ner Art Dummy-Buchse gesteckt." (Seite 7 weiter oben)
@Mackhack: Auf dein Angebot mit den Fächerdüsen würde ich gern zurückkommen! - Vielleicht könnte man das dann auch gleich noch mit der Antennenverstärker-Sache kombinieren (siehe auch PN!) ;-)