Heißer Motor geht schlagartig aus

VW Passat 35i/3A

Holla zusammen,
meiner einer ist die Woche liegen geblieben.

Was passierte?
Im Vorfeld gabs keine Anzeichen einer Störung (ruckeln/stottern) oder dergleichen.
Nach ca. 200km Autobahn am Stück, fällt auf einmal der Drehzahlmesser runter und die Kiste ist aus.
In der Rollphase Runterschalten und wieder einkuppeln erweckt ihn manchmal wieder zum leben, aber nicht immer und nicht lange.
Guten Tag Standstreifen! Nach ca. 10min ratlosem in den Motorraum glotzen, einen Startversuch unternommen und er läuft tatsächlich wieder.
Nach 5km weiterfahrt die selbe K.... wieder. Wir schaffens gerade aufn Rasthof zu rollen.
Nach einem Beruhigungskaffee und Ölstandskontrolle gehts weiter (Motor war mitlerweile gut abgekühlt).

Ca. 50km später .... richtig, wieder aus. Standstreifen die zweite.
Probiert man das Auto im heissen Zustand zu starten leiert alles einwandfrei, doch starten tut er nicht.
Beim Startversuch blinkt allerdings die Ölkanne im Cockpit.
Als hätte er hinter uns gewartet, besucht uns ein netter Pannenhelfer auf dem Seitenstreifen und schleppt uns zum nächstgelegenen Rasthof. Er fischt aber nicht gerne im fremden Revier (Zitat) und wir mögen bitte den ADAC kontaktieren.

ADAC kommt und .... richtig, kann nix finden.
Wir einigen uns darauf die Fahrt fortzusetzen, denn im kalten Zustand läuft das Ding einwandfrei (ich weiss, das Risiko an ungeeigneter Stelle liegen zu bleiben war gegeben, wie sich noch herausstellen sollte).

Wieder ca. 70km weiter ... Standstreifen die dritte. Wenn man es denn Standstreifen nennen kann (Lebensgefährlich).

Wir werden mit dem ADAC Pick-Up mitsamt dem Auto die restlichen 300km nach Hause gefahren.

Nochmal in kurz:
Wenn ich jetzt rausgehe und ihn starte (kalt), läuft er 100ig.
Ich will ihn aber nicht unbedingt heisslaufen lassen. Das dauert ja ewig.
-
Nach längerer Fahrt fällt der Drehzahlmesser runter und der Motor ist aus.
Schalten und einkuppeln weckt ihn manchmal wieder auf, doch er läuft weiter.
-
Startversuche heiss, werden von einer blinkenden Ölkonttrolllampe begleitet.

Was könnte das sein??
Vielen dank im voraus!!

Gruß an alle!

-----

PS:150
Hubraum:1984
Motor:Benzin
Karosserieform:Kombi
Getriebe:Handschaltung
Erstzulassung:09/1995

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Str4cky


...
Hoffe die links funzen!

http://youtu.be/73CitOR4GvE - belichtet
http://youtu.be/yaKGr9FaiYw - dunkel

Gruß
Markus

Nein!

(Meldung: siehe Anhang; und: ich melde mich da auch nicht an)

Von den Funken lese ich jetzt aber zum ersten mal... 😰

Im Übrigen, auch ohne Bilder deutet jeder Funke am Motor, der nicht durch die Zündkerzen erzeugt wird, auf einen Fehler hin. Am Verteiler und den Zündkabeln sollte man bei einem funktionierenden Motor überhaupt nichts sehen, vermutlich liegt dort schon Dein Fehler.

Video-privat
40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von Hans-57



@ George: hätten denn Zündspule oder DWA auch Einfluss auf den Ausfall des Drehzahlmessers?
Also wirklich Hans...ich hab noch keinen Motor erlebt der auf irgendeine Weise ausgeht und der DZM nicht auf Null zurückgeht.

Ich schon. Bei defektem Kurbelwellensensor fällt der Drehzahlmesser sofort auf NULL, die Öllampe geht an und der Motor geht aus.

Nach einer Weile startet der Motor wieder.

Fehler wird dabei keiner abgespeichert.

Diesen Fehler hatte ich schon bei drei verschiedenen Passi´s, AGG MOtoren.

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Die Videos laufen jetzt.

Deine Verteilerkappe ist Schrott, also umgehend Kappe und Finger erneuern, sonst geht bei feuchtem Wetter vermutlich bald gar nichts mehr. Dann kannst Du schauen, ob der ursprüngliche Fehler immer noch auftritt.

Hi, muss danach die Zündung oder irgendwas anderes eingestellt werden?

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Str4cky


...muss danach die Zündung oder irgendwas anderes eingestellt werden?
...

Nein, beim Austausch von Kappe und Läufer nicht.

Also ich hätte auf den Hallgeber getippt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Keine Möglichkeit wäre der Hallgeber, daran kann es definitiv NICHT liegen bei deinem Digifant-Motor....🙂

Dann erklär doch mal warum du @Schreckschraubaer auf den Hallgeber Tippst...?

Vielleicht bekommen wir hier neue technische Kenntnisse...🙄😛😰

Digifant hat nichts mit der Zündung zu tun. Digifant ist ein Motorsteuer-System. So gibt´s am Bulli mit Digifant (MKB: DJ) auch einen Zündverteiler- sogar mit Unterdruckverstellung. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Digifant hat nichts mit der Zündung zu tun. Digifant ist ein Motorsteuer-System. So gibt´s am Bulli mit Digifant (MKB: DJ) auch einen Zündverteiler- sogar mit Unterdruckverstellung. 😛

Das ist keine Erklärung warum du @Schreckschraubaer hier auf Hallgeber tippst...🙄und hat vor allem NICHTS mit diesem Tread zu tun...😠

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Das ist keine Erklärung warum du @Schreckschraubaer hier auf Hallgeber tippst...🙄und hat vor allem NICHTS mit diesem Tread zu tun...😠

Verdammt! Hatte nicht damit gerechnet das dies eine ernst gemeinte Frage war.

Sicherlich haben mich da die Smilies verwirrt.

Holla Leut`s ... Zwischenbericht!

Verteilerläufer und Verteilerkappe wurden nun gewechselt (die alte Kappe war wirklich fix und fertig ... ).

Leider bleibt die Karre immer noch stehen.
Beim heutigen Schiebebetrieb ist mir was neues aufgefallen, und ich Frage mich ob das normal sein kann.

Zuerst mal hab ich den Eindruck, sobald man auf dem Gas steht funktioniert er, doch wenn man anhalten muss bzw. auskuppelt und vom Gas geht macht er die Mücke.
Danach geschieht folgendes:
Der Wagen ist also liegen geblieben, der Motor ist aus, die Zündung ist noch an.
Jetzt fängt auf einmal das Relais der Benzinpumpe (167 ... ist ein neues drin) an zu schalten, die Benzinpumpe meldet sich mal nur kurz, mal läuft sie sekundenlang (Druckaufbau?) und vorne im Motorraum tickerts/knisterts im Bereich der Einspritzbank (Einspritzdüsen?). Ist das normal dass das ohne eigenes zutun geschieht?

Bekommt der keinen Sprit? Wenn ja, warum läuft er dann wieder wenn er kalt ist?
Benzinpumpe defekt?
Benzinfilter/-leitung verstopft?

Langsam aber sicher fängt er an mich zu nerven!

Gruß
Markus

Wenn er im heißen Zustand aus ist einfach mal den Verteiler mit Kältespray herunter kühlen.
Springt er dann an hast du das Problem gefunden.

Hallo

Habe von der Digifant grundsätzlich keine Ahnung 😉

Aber

- die Benzinpumpe läuft bei abgewürgtem Motor oder wenn er aus geht noch kurz nach dann öffnet das Relais.
beim Einschalten der Zündung läuft die Pumpe ca 2 sec und geht aus ... das sollte auch bei Dir so sein, das geklacker in dem 167er Relais ist nicht normal und ich vermute einen Wackelkontakt weiter vorne im Stromlaufplan.

- der Etzold beschreibt bei der Digifant ein Anhebungsventil für Leerlaufdrehzahl, wird wohl die Zigarre beim 2E sein.
sofern Du sowas hast müßte man das mal prüfen. (glaube der ABF hat das nicht mehr)
ansonsten mal die Leerlaufregelung kontrollieren.

- weiter passt der Fehler zu defekter Tankbelüftung

- undichte Einspritzventile.

Wie gesagt --- soll nur Denkanstöße geben.

Gruß Ronny

Nochmal kurz ... die Benzinpumpe schaltet sich mehrfach aus und wieder ein wenn die Zuendung an ist.
Das hoert erst auf wenn ich die Zuendung ausschalte, oder wenn er wieder kalt ist!
Das kann doch nicht normal sein?

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Hallo

Habe von der Digifant grundsätzlich keine Ahnung 😉

Aber

- die Benzinpumpe läuft bei abgewürgtem Motor oder wenn er aus geht noch kurz nach dann öffnet das Relais.
beim Einschalten der Zündung läuft die Pumpe ca 2 sec und geht aus ... das sollte auch bei Dir so sein, das geklacker in dem 167er Relais ist nicht normal und ich vermute einen Wackelkontakt weiter vorne im Stromlaufplan.

- der Etzold beschreibt bei der Digifant ein Anhebungsventil für Leerlaufdrehzahl, wird wohl die Zigarre beim 2E sein.
sofern Du sowas hast müßte man das mal prüfen. (glaube der ABF hat das nicht mehr)
ansonsten mal die Leerlaufregelung kontrollieren.

- weiter passt der Fehler zu defekter Tankbelüftung

- undichte Einspritzventile.

Wie gesagt --- soll nur Denkanstöße geben.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Möglichkeit 1 > der Kurbelwellensensor, sitzt versteckt hinterm Ölfilter...😛

Sag mal Markus warum hast du den KW-Sensor den ich dir als erstes genannt habe noch nicht erneuert...😕😕😕😕😕😕

Ich bin mir sicher das du diesen KW-Sensor noch nicht erneuert hast...🙄

Ich raffs eben nicht...in einem früheren Beitrag von mir hier im Forum (12.2011) ist erkennbar das ich den KWS habe wechseln lassen (in der WS für viel Geld wie ich finde).
Deswegen will mir nicht in den Schädel das der schon wieder einen Weg haben soll.

Beim damaligen war die Isolierung total zerbröselt und die Kabel lagen blank...aber selbst damals hat er nicht so gesponnen wie jetzt.

irgendwie nervt Dein Avatarbild ... nur mal so am Rande bemerkt. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen