Heiße Bremsen hinten, obwohl alles gängig ist.

VW Passat B7/3C

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich habe jetzt schon 2mal die Bremsen hinten machen lassen. Bei 2 unterschiedlichen Meisterwerkstätten. Die haben auch alles kontrolliert, also läuft alles leichtgängig von der Mechanik her, die elektrische Feststellbremse ist auch bei angelernt worden. Räder laufen auch leichtgängig. Aber nach ca. 35 km wird hinten beide Bremsscheiben richtig heiß, so das die Stahlfelgen schon warm wird, beide Seiten gleichmäßig, und wenn man weiter fährt fangen die Bremsen an zu quietschen. Kann das von der Elektronik irgendwo her kommen? Oder hat einer von euch eine Idee? Im Fehlerspeicher ist auch nix hinterlegt. Danke euch schonmal. Es handelt sich hier um einen Vw Passat Variant Bj 2013 der 140000 km gelaufen hat. 2.0 Diesel Automatik

42 Antworten

So jetzt möchte ich euch kurz Info geben.

Ich hatte das gleiche Problem, originalen Bremsen waren bei 110tkm hinten soweit durch das ich die ersetzen musste.
Ich stellte auf NK um inkl. neuen Scheiben.
Danach wurde die Bremse hinten immer heiß - die neuen Beläge waren extrem schnell verschlissen ( etwa 15tkm). Dann baute ich irgendwelche billigen ebay Beläge ein - schon hatte ich keine Probleme bis etwa 240tkm. Dann waren die billigen Beläge auch wieder runter... Leider wusste ich den Hersteller nicht mehr :-(

Ich ersetzte diese gegen neue nk Beläge und hatte wieder das Theater... Bremsen wurden elend heiss..

Nach permanenten Theater mit der Bremse hinten, ständigen hin und her Wechsel an den Belägen, stellte ich aktuell um auf Bremsbeläge textar e pad (Keramik) - und schau da die Bremse bleibt kalt. Aktuell 257tkm. Bin heute 800km am Stück gefahren, beim tanken geschaut - vorne wärmer als hinten ?? das kannte ich garnicht mehr...

Ich werde es weiter beobachten...

Bremse in servicestellung habe ich mit Carly durchgeführt - funktioniert auch da endlich...

Gibt‘s weitere Erkenntnisse zu dem Thema? Habe auch gerade meine Bremsen erneuert und obwohl die Bremszangen hinten freigängig sind und auch ein merkliches Spiel seitlich aufweisen, werden sie sehr warm. Die Bremsen sind nun komplett von ATE, mit denen ich bei meinen Porsches sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Greetz

Ich habe heute auch genau das Problem. Nach 175.000km (Baujahr 2013) sind die Bremsen jetzt hinten das dritte Mal getauscht worden. Seitdem bis zu 130 Grad hinten und vorne unter 30, wenn man länger fährt.

Werkstatt sagt auch, dass alles leichtgängig ist (kalter Zustand)

Heißt doch aber, dass etwas schleift, wenn der Wagen warm ist. Da müssen sich die Kolben herausdrücken oder nicht wieder richtig zurück fahren.

Oben war von anderen Bremsbeläge gesprochen worden. Wenn das Problem damit nicht auftritt, dann sind die im Auslieferungszustand eventuell dünner? Was weiß ich.

Neue Bremssättel ehrlich?

Ich hab seit dem Bremsenwechsel im Sommer das gleiche Problem. Die hinteren Felgen werden schneller schwarz als die vorderen.

Es gibt ja noch einen zweiten Thread zu dem Thema, da hab ich dazu schonmal nachgefragt:

https://www.motor-talk.de/.../...hleifen-bitte-hilfe-t6462304.html?...

Da behauptete auch jemand, dass es richtige und falsche Beläge gibt, leider wurden keine Teilenummern genannt. Ich hatte meine anhand der VW-Teilenummer rausgesucht und ATE-Beläge gekauft. Dabei gibt es extra eine Anweisung von ATE welche ATE-Nummer für normale bzw. für elektrische Handbremse zu verwenden sind, und ich hab die richtigen genommen, die Bleche mit den Schweineohren waren da schon dabei.

Was mich bisher davon abgehalten hat neue Sättel zu verbauen, waren dei beiden YT-Videos zu dem Problem von Kuhnt Autoservice GmbH. Der hat zuerst neue Sättel verbaut, hatte dann immer noch das Problem und hat es dann (anscheinend) mit den Blechen mit den Schweinohren behoben.

Aber irgendwas muss ich tun, so kann es nicht ewig bleiben.

Ähnliche Themen

Habe jetzt mal die Beläge von Ate inkl. neuartiger Klammern gekauft und hoffe, dass ich diese Woche noch einen Termin in der Werkstatt bekomme.

ATE 13.0460-2749.2

Die Bleche gibt es ja auch schon einzeln von Bosch. Die sollten dann zu alles Bremsbelägen passen:

1 987 474 731

Gibt ja auch noch eine Thread im Passat-Forum:

https://www.passatforum.com/.../page-6

Mich würde interessieren, ob VW schon eine Lösung anbietet. Bisher gibt es nur alte Beiträge. Keine Info woran es denn jetzt liegt. Also wo liegt die Ursache, dass es z. B. bei mir 170.000km keine Probleme gab.

Hoffe die Bleche sind die Lösung.

Wenn die Sättel mal richtig heiß waren, würde ich die Dichtungen alle neu machen. Man weiß ja gar nicht ob die noch dieselbe Größe haben und noch elastisch sind. Wenn die hart und porös sind, kann es nicht mehr gehen. Falls die Kolben rostig sind, die auch gleich mit. Es gibt ja Reparatursätze für kleines Geld. Dann braucht man sehr wahrscheinlich keinen Bremssattel.
Zum richtig entlüften eezibleed z.b. von Korrosionsschutzdepot, wenn man keine richtige Werkstattlösung hat. 2 Mann Methode ist von gestern.

Dann die Belag-Federbleche verwenden von Bosch ATE etc., Keramikpaste an die Belagführung und neue Führungsbolzen für den Schwimmsattel weil die verbiegen können.
Dann ist alles neu und es muss funktionieren.

EPB Stellmotoren wären vielleicht noch zu prüfen ob sie richtig zurückfahren oder ob sie durch aufplatzen und Wassereinbruch + anschließender Korrosion schon ihren Dienst getan haben.

Das Thema ist doch schon so oft hoch gekocht worden. Da liegt ein Fehler vor und keiner weiß was es ist. Hatte das gleiche Problem, Federbleche hatten etwas geholfen, erst nach 2000km war alles wieder normal

Ich habe mehrere Passats und keiner hat das Problem. Daher kann ich nicht bestätigen, daß es ein allgemeines Problem gibt, was niemand lösen kann. Das einzige was ich mal hatte, war der verbogene Führungsbolzen. Zumindest hinten. vorne hatte ich mal eine defekte Manschette und Rost am Kolben.

Nach 500tkm gefahrenen Kilometern im Passat, liegt es meiner Meinung an den Bremsbelägen.
Seit ich Textar e pads verbaue wurde nix mehr heiss.

Zitat:

@sören85 schrieb am 14. November 2023 um 12:19:19 Uhr:


Seit ich Textar e pads verbaue wurde nix mehr heiss.

Taugen die was? Ich hab einmal Keramik-Bremsbeläge probiert (allerdings von ATE), die waren in jeder Hinsicht scheiße.

Zitat:

@Smilysm schrieb am 13. November 2023 um 21:45:01 Uhr:


Habe jetzt mal die Beläge von Ate inkl. neuartiger Klammern gekauft und hoffe, dass ich diese Woche noch einen Termin in der Werkstatt bekomme.

ATE 13.0460-2749.2

Genau die hab ich auch verbaut, samt neuer Bremsscheiben. Seitdem ist das Problem da.
Die 70.000km vorher waren Scheiben und Beläge von der VW-Werkstatt verbaut worden, wo wir das Auto gekauft hatten. Damit bestand durchgehend kein Problem.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 13. November 2023 um 21:54:43 Uhr:


Es gibt ja Reparatursätze für kleines Geld.

Ja, die gibt es. Aber hat das bei 11 Jahre alten Sätteln noch Sinn? Nach meiner Erfahrung gammeln die Stahl-Bremssättel von VWs der letzten >15 Jahre frühzeitig, weil die keinen anständigen Korrosionsschutz mehr verwenden (dürfen?). Und die hinteren Sättel sind ja nun auch wieder aus Stahl. Die vorderen Sättel beim Passat musste ich dieses Jahr schon wechseln, weil die Nut für die Manschette so vom Rost aufgequollen war, dass die Kolben fest saßen. Beim Touran vorher das Gleiche. Von daher hab ich eigentlich wenig Bock die hinteren Sättel zu zerlegen, wenn es da wahrscheinlich auch schon massiv gammelt, auch wenn die Kolben im Sommer noch leichtgängig wären.
Ich hätte ja auch kein Problerm damit neue Sättel zu kaufen, wenn damit das Problem beseitig wäre. Aber das hat es ja bei einigen Leuten gerade nicht gebracht. (Wobei ich es grundsätzlich schon recht beschissen finde, das man heute bei einem nur 11 Jahre alten Auto schon rundum Bremssättel erneuern muss.)

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 14. November 2023 um 11:43:37 Uhr:


Ich habe mehrere Passats und keiner hat das Problem. Daher kann ich nicht bestätigen, daß es ein allgemeines Problem gibt, was niemand lösen kann. Das einzige was ich mal hatte, war der verbogene Führungsbolzen. Zumindest hinten. vorne hatte ich mal eine defekte Manschette und Rost am Kolben.

Hatt hinten 2 neue Bremssättel inkl neuer Motoren. Neue Bremsscheiben und Beläge von Brembo. Dann Federbleche rein etwas besser aber hinten immer noch wärmer wie vorn, erst nach paar tausend Kilometer war es weg. Führungsbolzen waren natürlich auch neu. Hatte vorher auch noch nie Probleme, egal ob ate, Brembo oder Zimmermann.

@GLI
In welcher Hinsicht schlecht?
Halten relativ lange und auf dem Bremsprüfstand gab es zumindest bei der technischen Prüfung keine Beanstandungen.

Zitat:

@sören85 schrieb am 14. November 2023 um 16:17:31 Uhr:


In welcher Hinsicht schlecht?

- erhöhte Pedalkraft erforderlich (waren vordere Bremsbeläge)
- schlechte Bremsleistung
- Bremsscheiben fingen an vom Rand her rostig zu werden

Das war zu einer Zeit als das Auto 600km die Woche gesehen hat, also an zu geringer Nutzung lag es nicht, dass es rostig wurde. Hab die Beläge dann wieder rausgeschmissen und normale verbaut bevor die Scheiben so hinüber waren, dass ich die auch wieder hätte tauschen müssen.
Von der Erfahrung her würde ich die eigentlich niemals hinten montieren wollen.

Zitat:

@GLI schrieb am 14. November 2023 um 14:58:15 Uhr:


Ja, die gibt es. Aber hat das bei 11 Jahre alten Sätteln noch Sinn? Nach meiner Erfahrung gammeln die Stahl-Bremssättel von VWs der letzten >15 Jahre frühzeitig, weil die keinen anständigen Korrosionsschutz mehr verwenden (dürfen?).
[...]

Der Einwand ist natürlich berechtigt. Wenn die in der Nordsee lagen, dann können die neu. Wenn die aber vor kurzem noch funktioniert haben, dann sind die idR noch ok. Ich habe ja schon ein paar gemacht bei ein paar Passats. Wenn in der letzten Nut, wo der Kolben mit gehalten und abgedichtet wird, schon Rost sitzt, dann ist es schon übel. Das ist eigentlich die letzte Stelle wo es rostet. Mein aktueller Passat wurde sehr oft an der Nordsee geparkt, da er von Leuten genutzt wurde, die täglich mit Booten unterwegs sind (bis 260tkm ca). Ich hätte gedacht schlimmer geht nicht. Aber wer weiß. In schneereichen Gebieten gibt's sicher auch welche die mehr Salz abbekommen haben.
Jedenfalls hatte ich bisher nie Probleme mit den Reparatursätzen wenn man den richtigen hatte.

Also wir verzweifeln.

Nach Montage der "Schweineohrenbleche" von Ate war das Problem kurzzeitig weg.

Wir hatten damals alles nach YouTube Video gemacht. Alles in einer Werkstatt. Alles Leichtgängig. Kupferpaste etc. pp

Letzte Hoffnung war vor 2 Woche. VW Werkstatt. Die konnten keinen Fehler feststellen und ich musste trotzdem 85€ zahlen. Frechheit... Nichts mit Kulanz oder so.

Jetzt stehen wir mit dem Problem da, dass wir bald 800km fahren und die Bremsen dann kochen werden.

Neuigkeiten von irgendwem?

Die Idee, dass sich die Bremsen trocken fahren bei Regen und der Regensensor Schuld sein könnte, wäre angeblich, so VW, nicht die Schuld oder hat der B7 gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen