Heckschürzenwechsel - leicht gemacht !

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

habe heute Abend meine Heckschürze (unterer Teil) gewechselt.

Die langweige TDI-Schürze wurde durch eine schicke, sportlichere GTI-Schürze ersetzt.

Die ganze Aktion verlief bei mir erstaunlich unproblematisch und war innerhalb 15 Min erledigt. Sogar die Demontage der Stoßstange war nicht nötig, obwohl es immer wieder bei der Montage der Schürze im Bereich des Kennzeichens Probleme gab.

Daher, für alle die etwas ähnliches vorhaben, eine kurze Anleitung und ein paar hilfreiche Tipps.

1. Schrauben lösen.

In den Radkästen je zwei Schrauben lösen, die die Radhausschalen fixieren. Außerdem sind an der Unterseite noch vier Schrauben, die ebenfalls zu lösen sind. Zusätzlich ist es noch hilfreich den Kennzeichenhalter zu entfernen.

2. Heckschürze abziehen.

Seitlich im Radkasten kann man den ersten Klipp der Heckschürze sehen bzw. erfühlen. Diesen mit etwas Gewalt nach unten drücken und die Schürze von der Seite her abzeihen.
Sollten einige Klipps zu wiederspenstig sein, kann man auch mit dem flachen Schraubenzieher eines Taschenmesssers von aussen her hebeln, das klappt wunderbar und zerkratzt/zerdrückt nichts.

3. Neue Heckschürze montieren.

Hilfreich, insbesondere bei der Montage der neuen Heckschürze ist, die Klipps, und an der Stoßstange die Aufnahmen gründlich zu säubern und mit etwas Spüli einzuseifen. Hat den gleichen Effekt wie Kriechöl, ist aber besser zu beseitigen ;-)
Die neue (eingeseifte) Heckschürze von der Seite her in die Aufnahmen einführen und anklipsen. Im Bereich des Nummernschildes wird das Eindrücken der Klipse nicht möglich sein, da hier das Plastik der Stoßstange zu sehr nachgibt.
Hier kann man einfach eine Hakenschraube in die bereits vorgebohreten Löcher für die Kennzeichenaufnahme reindrehen und mit diesen das Plastik etwas zu sich heranziehen. Dann rasten die Klippse auch hier problemlos ein.

Zum Schluss noch das Kennzeichen montieren und die Radhausschalen anschrauben. Auch die vier unteren Schrauben nicht vergessen. Wie gesagt war bei mir in 15 Min erledigt...

Gruß - stelzfuss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe heute Abend meine Heckschürze (unterer Teil) gewechselt.

Die langweige TDI-Schürze wurde durch eine schicke, sportlichere GTI-Schürze ersetzt.

Die ganze Aktion verlief bei mir erstaunlich unproblematisch und war innerhalb 15 Min erledigt. Sogar die Demontage der Stoßstange war nicht nötig, obwohl es immer wieder bei der Montage der Schürze im Bereich des Kennzeichens Probleme gab.

Daher, für alle die etwas ähnliches vorhaben, eine kurze Anleitung und ein paar hilfreiche Tipps.

1. Schrauben lösen.

In den Radkästen je zwei Schrauben lösen, die die Radhausschalen fixieren. Außerdem sind an der Unterseite noch vier Schrauben, die ebenfalls zu lösen sind. Zusätzlich ist es noch hilfreich den Kennzeichenhalter zu entfernen.

2. Heckschürze abziehen.

Seitlich im Radkasten kann man den ersten Klipp der Heckschürze sehen bzw. erfühlen. Diesen mit etwas Gewalt nach unten drücken und die Schürze von der Seite her abzeihen.
Sollten einige Klipps zu wiederspenstig sein, kann man auch mit dem flachen Schraubenzieher eines Taschenmesssers von aussen her hebeln, das klappt wunderbar und zerkratzt/zerdrückt nichts.

3. Neue Heckschürze montieren.

Hilfreich, insbesondere bei der Montage der neuen Heckschürze ist, die Klipps, und an der Stoßstange die Aufnahmen gründlich zu säubern und mit etwas Spüli einzuseifen. Hat den gleichen Effekt wie Kriechöl, ist aber besser zu beseitigen ;-)
Die neue (eingeseifte) Heckschürze von der Seite her in die Aufnahmen einführen und anklipsen. Im Bereich des Nummernschildes wird das Eindrücken der Klipse nicht möglich sein, da hier das Plastik der Stoßstange zu sehr nachgibt.
Hier kann man einfach eine Hakenschraube in die bereits vorgebohreten Löcher für die Kennzeichenaufnahme reindrehen und mit diesen das Plastik etwas zu sich heranziehen. Dann rasten die Klippse auch hier problemlos ein.

Zum Schluss noch das Kennzeichen montieren und die Radhausschalen anschrauben. Auch die vier unteren Schrauben nicht vergessen. Wie gesagt war bei mir in 15 Min erledigt...

Gruß - stelzfuss

120 weitere Antworten
120 Antworten

Nen Bild wäre dennoch nicht schlecht,
kann mir das garnicht vorstellen, mit soviel Clipsen.

hier issn bild, was ich mal auf die schnelle gefunden hab. der abstand is wohl doch eher 4-5cm. hatte es nicht mehr so genau im kopf :-)

http://i7.ebayimg.com/03/i/000/a7/f4/0f7a_1.JPG

Ja danke, jetzt kann man sich das vorstellen
und auch diese Probleme, die es im Kennzeichenbereich
(wird von berichtet im Thread) geben soll.
Nur wie behandel ich die Clipse (zwecks besseren abmachen)
mit Spülie, bevor die Schürze demontiert ist??
Und wenn ich die Schürze zum Lackierer bringe, wird dann der (BMP) Farbton genau wie´s Auto, oder wäre es
besser den Wagen hinzubringen.
(Doch dann ist die Schürze ja noch drann)

Hallo,
ich wollte keinen neuen thread aufmachen, deshalb hole ich diesen hier, mal wieder aus der Versänkung zurück.

Und zwar habe am Wochenende auch mein Heck umgebaut.
Nun habe auch endlich die GTI Heckschürze dran, dazu, habe ich mir noch den Originalen ESD vom Audi A3 2.0 TDI untergebaut. Somit ist das Auspuffloch der Heckschürze auch schön aus- gefühlt.

Da ich einen 1.9 TDI fahre, hatte ich mir halt gedacht, kauf dir mal den 2.0 TDI ESD vom A3, da dieser auch schöne lange verchromte Endrohre hat. Welche vorallem besser zu meinem Diesel passen , da sie auch nach unten gekrümmt sind.

Und vorallem, bekommt man die ESD vom A3 um einiges günstiger bei ebay, als den vom GTI. Selbst der ESD vom A3  2.0 TFSI ist um einiges günstiger, als der des GTI ESD.
Ich habe 2 Euro für den ESD bezahlt (hatte gerade mal 2000 Km runter + 20 Euro Porto un Verpackung (Versand aus A nach D). Somit hat mich der ESD ganze 22 Euro gekostet, ich denke da kann man nicht meckern.

Na und der Einbau war auch spielend leicht.
Da der ESD vom A3 einen Außendrchmesser von 55 mm hat, und der von meinem 1.9 TDI einen Durchmesser von 50mm hat. Konnte ich das Rohr von meinem Mitteltopf, ganz locker in das Rohr vom Endtopf schieben, und dann mit einer Schelle das Ganze schließen. So mit braucht nichts geschweißt und sonst was werden.

Nur eins würde ich gerne von euch wissen. Da es sich doch um einen Originalen ESD handelt, brauch ich den doch auch nicht eintragen lassen, oder?

Ähnliche Themen

@blacktrendliner
 
Hallo,
zeig doch mal ein paar Bilder

Hallo Leute ich such schon die ganze Zeit den Thread in dem der Heckschürzenwechsel mit den ganzen Fotos und den Teilenummern aufgeführt ist für den Golf 5. Find den leider nicht. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich fahre nen Golf 5 und wollte mir heute beim Händler den unteren Teil der Stoßstange von GTI bestellen. Den gab es aber nur als Modell mit ESD. Ich brauche aber den ohne jetzt bin ich mir nicht sicher ob es nicht vom GT statt GTI ist. Die konnten mir nicht weiterhelfen und wollten von mir ne Teilenummer dafür. Hättet ihr bitte ein paar Fotos und die entsprechende Teilenummer für mich. Danke

GT und GTi gibts immer nur mit ESD. Nur den Gt Sport gibts auch ohne, das sind dann die lackierten.

Als Themenstarter melde ich maich mal wieder zu Wort.
Also ich hab das komplette Set noch im Keller liegen, habe mittlerweile auch schon wieder einen neuen G5 TDI und bin irgendwie noch nicht zu potte gekommen.
Unter anderem lag das daran, dass die Angelegenheit in Sachen TÜV nicht so unkompliziert ist wie es im oberen Beitrag dargestellt wird. Laut TÜV braucht man sogar eine Einzelabnahme wenn man einen GTI-ESD an einen G5-TDI baut. Meine VW Dealer vor Ort sind sich was das angeht ebenfalls geteilter Meinung und die Aussagen gehen von "einfach dran machen, TÜV merkt das nicht" über "keine Ahnung" bis hin zu "auf keine Fall".
Fakt ist das die Aktion, was Abgaswerte und Geräuschemmisionen angeht, wohl problemlos möglich ist, da der Schallpegel insb. beim TDI durch den Türbo bereits gedrosselt ist und sich an den Abgasen nichts ändert.
Wie sich die Situation mit einem ESD verhält, der einem anderen Farbrikat entstammt kann ich nicht beurteilen, sicherlich ist dies rechtlich nicht ohne weiteres möglich, auch wenn das Teil einwandfrei passt und zudem auch noch gut aussieht.
Das Problem wird eigentlich sein, dass ein ESD eines Audi keine Freigabe für einen Golf hat und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung wird dir dafür auch keiner ausstellen.
Für mich ist das ganz klar ein Fall für eine Einzelabnahme, auch wenn ich die Bürokratie dahinter nicht so recht nachvollziehen kann.

Da ich was das angeht eher ein Schisser bin und nur ungerne ein Risiko eingehe, das lediglich auf einer optischen Aufwertung des Fahrzeugs beruht, habe ich die ganze Geschichte auf Eis gelegt. Eine Einzelabnahme wollte ich dann auch nicht mehr, da ich auch für einen Schleuderpreis an die fast neuen Teile gekommen bin und keine Lust habe für ein "Ja" vom TÜV zu blechen.

In Sachen Fotos kann ich dir leider nicht weiterhelfen da ich mal zu Probezwecken die Heckschürze in 30 Min montiert habe und selbst überrascht war dass das so schnell ging.

Bin mal auf Reaktionen vom Publikum gespannt, vielleicht hat mittlerweile jemand ähnliche oder andere Erfahrungen gemacht mit denen er diesen Thread sicherlich bereichern würde.

Grüße - Stelzfuss

P.S Sicherlich wirs du auf der Seite www.team-dezent.at fündig... da gab es mal Anleitungen mit Teilenummern ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Kapachel


wollte mir heute beim Händler den unteren Teil der Stoßstange von GTI bestellen. Den gab es aber nur als Modell mit ESD. Ich brauche aber den ohne jetzt bin ich mir nicht sicher ob es nicht vom GT statt GTI ist.

Die Heckschürzen vom GT, sowie vom GTI (auch Ed30) gibt es nur mit Auspuffausparung.

Es gibt nur die Individual Schürze ohne Aussparung, und die kostet richtig.

Kauf dir lieber eine GTI Schürze und einen passenden ESD, oder eine Auspuffblende, kommt günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von blacktrendliner



Zitat:

Original geschrieben von Kapachel


wollte mir heute beim Händler den unteren Teil der Stoßstange von GTI bestellen. Den gab es aber nur als Modell mit ESD. Ich brauche aber den ohne jetzt bin ich mir nicht sicher ob es nicht vom GT statt GTI ist.
Die Heckschürzen vom GT, sowie vom GTI (auch Ed30) gibt es nur mit Auspuffausparung.
Es gibt nur die Individual Schürze ohne Aussparung, und die kostet richtig.

Kauf dir lieber eine GTI Schürze und einen passenden ESD, oder eine Auspuffblende, kommt günstiger.

Hallo

Der GT Sport mit 122 PS hat aber auch keinen Sichtbaren ESD 😉

Zitat:

Original geschrieben von hypuh



Zitat:

Original geschrieben von blacktrendliner


Die Heckschürzen vom GT, sowie vom GTI (auch Ed30) gibt es nur mit Auspuffausparung.
Es gibt nur die Individual Schürze ohne Aussparung, und die kostet richtig.

Kauf dir lieber eine GTI Schürze und einen passenden ESD, oder eine Auspuffblende, kommt günstiger.

Hallo

Der GT Sport mit 122 PS hat aber auch keinen Sichtbaren ESD 😉

Das stimmt aber der GT Sport hat meiner meinung nach auch die Individual Schürze dran. Zumindestens die kleineren Motoren. Die größeren haben ja auch wieder einen Auspuffaussparung

Jop stimmt der GT Sport hat das R-Line Paket mit Individual Schürze, daher keine sichtbaren Endrohre

Wenn ich mich mal einmischen darf,
GTI-Endrohre gibt es bei mir, neu und orig.

Erst mal danke für die schnellen Infos. D.h. ich hab zwei Möglichkeiten. Entweder ich kauf mir die Schürze vom GTI für 55 Euro und nen separaten ESD oder ne passende Blende oder ich bestell die vom GT welche aber ne Individualschürze ist und muss tiefer in die Tasche greifen. Was ist das denn für ne Schürze? http://www.golfv.de/wbb2/thread.php?threadid=52175

Meine das 3 Bild an den silbernen Golf

Deine Antwort
Ähnliche Themen