Heckscheibenwischer undicht
Hallo Leute!
Wenn ich meinen Heckscheibenwischer betätige, kommt aus der Düse nur noch ein kleiner, schwacher Strahl 🙁
Der Großteil des Scheibenwaschmittel geht über die im Bildanhang gekennzeichneten 3 Löcher in den Innenraum verloren :/
Was ist den da jetzt genau undicht bzw. was muss ich erneuern?
Lg. Christopher
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nacgul90
...
Wenn ich meinen Heckscheibenwischer betätige, kommt aus der Düse nur noch ein kleiner, schwacher Strahl 🙁
Der Großteil des Scheibenwaschmittel geht über die im Bildanhang gekennzeichneten 3 Löcher in den Innenraum verloren :/Was ist den da jetzt genau undicht bzw. was muss ich erneuern?
...
Schon mal die Suchfunktion ausprobiert?
Da findet man nämlich mit dem Stichwort "Heckwischer" z. B. auch diesen -> Beitrag bzw. den zugehörigen Thread zu diesem Problem. Das ist nämlich ein sehr bekanntes Golf-IV-Leiden ...
Schönen Gruß
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Ich "arbeite" gerade an dem gleichen Problem. Motor von Valeo ist vorhanden, der Reparatursatz liegt auch bereit. Aber ich bekomme den Wischer nicht von der Welle ... *grrrrrr* ... Ich hab das Ding schon mehrfach mit WD40 geflutet, aber der lockert sich keinen Millimeter.Als ich vor ein paar Jahren den Aerowischer nachgerüstet habe, habe ich den alten recht problemlos losgewackelt bekommen und angeblich war der gesamte Wischer letztes Jahr auch nochmal runter als ich eine neue Heckklappe bekommen habe. Aber bis jetzt - absolut fest.
Ringsum mit dem Griff eines pendelnden Schraubenziehers beklopfen - oder ansonsten eben einen Abzieher benutzen.
Je nach Hilfe und Material kann man mittels Holzlatte und Hebel und Helfer sowas auch "nachbauen".
Ich hatte heute auch Probleme mit dem Abbau vom Wischerarm 🙁
Ich habe das Ganze von allen Seiten mit einem Hammer beklopft und mit WD40 eingesprüht.
Anschließend hab ich mit Hilfe eines Schraubenziehers, einer Holzlatte und einem Tuch den Wischer "abgehebelt". Habe es von allen Seiten immer wieder versucht und dazwischen immer wieder geklopft ud gesprüht. Nach ca. 30min(!) hatte ich dann den Wischerarm fast unversehrt in der Hand.
Ich bewegte mich auf einem sehr schmalen Grat zwischen Gewalt und Gefühl^^
Und auch der Winkelschleifer lachte mich mehrmals sehr verführerisch an 😉
Ich habe bisher mit folgendem Vorgehen immer Erfolg gehabt (was nicht bedeutet, dass das in jedem anderen Fall auch wirken muss 😕 ):
(Vorher die Verschraubung öfter und in größeren Abständen, einen Tag vorher beginnend, mit einem Rostlöser (Caramba, WD40) behandeln.)
Wischerarm von der Scheibe (um 90°) abklappen, mit beiden Händen umfassen und dann in Richtung der Drehachse (also senkrecht zur Scheibe) rauf und runter ruckeln.
Durch die Hebelwirkung auf den Kegelsitz konnte ich diesen damit immer lockern und den Arm dann abnehmen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Brahma27
Erneuere den gesamten Motor, und Ruhe ist. Das ist alles fest im Motor vergossen....
Ca. 40€ beim Verwerter!!
Hast Du beim Freundlichen gelernt?
Du siehst doch die Schrauben um das Teil zu öffnen.
Für genau diesen VALEO Wischermotor gibt es einen original Respatz.
Ähnliche Themen
Also bei mir hat es nicht das Messingrohr tordiert, sondern das schwarze Plastikstück wo das Messingrohr hineingesteckt wird :/
Jetzt klappt das mit dem repariern nicht mehr :/
Naja dann muss ich wohl einen Nachbau um ca. 50€ holen
Das schwarze Plastikstück hängt an dem Messingrohr dran.
Ich denke der Repsatz würde helfen.
Zitat:
Original geschrieben von alex771225
Das schwarze Plastikstück hängt an dem Messingrohr dran.
Ich denke der Repsatz würde helfen.
Ein Nachbaumotor ist aber günstiger^^
Zitat:
Original geschrieben von Nacgul90
Also bei mir hat es nicht das Messingrohr tordiert, sondern das schwarze Plastikstück wo das Messingrohr hineingesteckt wird :/
Jetzt klappt das mit dem repariern nicht mehr :/Naja dann muss ich wohl einen Nachbau um ca. 50€ holen
Hör' lieber auf zu spekulieren und lies dir die hier als Hilfe verlinkten Beiträge sowie die darin erwähnten Links und Quellen erst mal richtig durch.
Denn wenn du das gemacht hättest, wärst du nämlich u. a. auf diese -> Darstellung der Reparatursatzes gestoßen, die einige Unklarheiten beseitigt ... 🙄
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Nacgul90
Also bei mir hat es nicht das Messingrohr tordiert, sondern das schwarze Plastikstück wo das Messingrohr hineingesteckt wird :/
Jetzt klappt das mit dem repariern nicht mehr :/Naja dann muss ich wohl einen Nachbau um ca. 50€ holen
Es ist so gewollt, dass das Messingrohr am Plasikding dran ist.
Du brauchst keinen Nachbau, sondern nur einen Reparatursatz.
Zitat:
Original geschrieben von Nacgul90
Ein Nachbaumotor ist aber günstiger^^Zitat:
Original geschrieben von alex771225
Das schwarze Plastikstück hängt an dem Messingrohr dran.
Ich denke der Repsatz würde helfen.
Wieder Falsch: Du schreibst, der Nachbau kostet 50 €, der Repsatz kostet bei AHW 39,50.
Versteh mich nicht falsch, mach was Du möchtest aber hinterlass hier bitte keine falschen Fährten für andere.
Zitat:
Original geschrieben von alex771225
Wieder Falsch: Du schreibst, der Nachbau kostet 50 €, der Repsatz kostet bei AHW 39,50.Zitat:
Original geschrieben von Nacgul90
Ein Nachbaumotor ist aber günstiger^^
Versteh mich nicht falsch, mach was Du möchtest aber hinterlass hier bitte keine falschen Fährten für andere.
Bitte vernachlässige nicht die Versandkosten!
Reperatursatz ca. 39,5€ ohne Versand
Nachbau ca. 37€ ohne Versand
In meinem Fall kommt noch der Versand mit ca 12-13€ dazu.
Bist du Österreicher oder Schweizer?
Das sind ja Mondpreise für den Versand.
Ich stand auch vor der Wahl, Zubehör von ATP oder original Repsatz + meine Arbeit für das selbe Geld. Habe mich für den Repsatz entschieden, weil ich oft genug mit Zubehörteilen aus unbekannten Quellen auf die Nase gefallen bin. Es wird soviel Schrott verkauft...
@Nacgul90:
Den Reparatursatz bekommt man auch bei einem lokalen VW-Autohaus, den Nachbau doch wohl eher nur auf dem Versandweg! Das verändert die Kostenbilanz der beiden Lösungen.
Ich glaube allerdings nicht, dass für 37 € ein kompletter, qualitativ anständiger Scheibenwischermotor zu bauen ist. Andererseits: Die Chinesen arbeiten unter extrem harten Bedingungen und quasi ohne soziale Absicherung. Dadurch werden natürlich viele Produkte, die es hier zu kaufen gibt, sehr günstig ...
Übrigens: Mich wundert nicht, dass VW einen Großteil seines Gewinns in Europa, speziell in D macht - bei den Ersatzteilpreisen. Immerhin entspricht die Erhöhung des Preises für den Reparatursatz von 31 € auf 39,50 € in knapp 5 Jahren (Anfang 2009 bis Ende 2013) einer Inflationsrate von 5 %! 😰
Schönen Gruß
So ... der Wischr ist runter ... 🙂 ... Eine Rohrzange zum besseren Greifen hat Wunder getan ... 🙄
Jetzt werde ich mich nächste Woche mal mit dem Bau^H^HReparatursatz beschätigen.