1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Heckwischerdüse dreht sich mit

Heckwischerdüse dreht sich mit

VW Golf 4 (1J)

hallo!
seit kurzem dreht sich an meinem Golf die Düse des Heckwischers mit dem Wischer Arm.
Kann man da irgendwas reparieren?
Danke für Tipps.

gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rednammoc


Ich habe nochmal ne Frage zu den Modellen für die der Rep.Satz ist.

Ich habe einen Valeo Motor 1J9 955 711 A, jetzt sagt mir mein 🙂 , dass es dafür kein Rep.Satz gibt (8L0 998 711). Dieser Satz soll nur für den 1J6 955 711 G sein. Stimmt das?

so, damit mal noch einer auf die eigentliche frage eingeht, und nicht noch mit lutscher oder kugelschreiber bastelungen ankommt:

ein klares nein, vorneweg!

der 1j9 955 711 A, hat das zeitliche, im bestand gesegnet. er heißt nun/schon länger 1j6 955 711 G.

ob der satz nun bei dir passt, ist quasi selbserklärend. falls nein:

der repsatz passt auch bei deinem 1j9 955 711 A.

also holste dir 8l0 998 711, baust das ein und kannst glücklich sein😎

würde er nicht passen, kannste mir die teile an den kopf werfen😁 habe aber keine angst, da er passt

ps: mein röhrchen war nach 3 jahren das erste mal durch! repsatz eingebaut, seither mache ich den einmal im jahr komplett ausnander, entferne den dreck und fette alles. dauert nicht übermäßig lange und beugt dem erneuten abreißen wegen dem eingeklemmten dreck vor

110 weitere Antworten
Ähnliche Themen
110 Antworten

Wie der Poster vor mir schon geschrieben hat: hier gibt es einen Motor für 75 + Versand. Einbau ist so einfach wie Sand schaufeln! 😉

Zitat:

Original geschrieben von rednammoc


Wie der Poster vor mir schon geschrieben hat: hier gibt es einen Motor für 75 + Versand. Einbau ist so einfach wie Sand schaufeln! 😉

Genau DEN habe ich auch gekauft! Macht also 80 Ocken, wie schon gesagt... 🙂

Vielleicht auch ein Tip:

Bei diversen Baumärkten gibts Hohlröhrchen aus Messing. (1m)

Wer den passenden Durchmesser findet, kann sich ggf. hiermit
ein passendes Röhrchen schneiden.
Weitere Hohlröhrchen findet man z.B. in alten Uhrwerken aus
Messing.

Geheimtip:
Eine alte Autoantenne (zusammenschiebbar, vom Schrottplatz
z.B.) besteht ebenfalls aus verchromten Messingröhrchen, von
denen eines ggf. sogar passen könnte. Hier aber lieber nach dem
Zersägen erst reinschauen ob da nicht Rost drin ist.
Oder neu für ein paar Euros auch aus dem Elektronikshop (keine
Autoantenne, sondern so eine kurze für z.B. Funkfernsteuerungen
oder so Ersatzantennen für abgebrochene von alten Kofferradios
oder Ghettoblasters, etc.
(Vorteil : kein Rost drin).
Falls Aluröhrchen : korrosionsfrei.

Röhrchen vom Modellbaushop (Autos/Schiffe etc.) oder dem Bastelladen.
Mir fällt da spontan sowas die das Röhrchen für Stevenrohre, Gestänge-
röhrchen oder Röhrchen für Verstrebungen oder Kraftstoff/Ölleitungen
bei derartigem ein.

Bernd

Noch ein Tipp zum Abnehmen der unteren Heckklappenverkleidung:

Zuerst die Schrauben in den Griffmulden lösen (zwei Stück Kreuzschrauben). Danach geht es an die Klammern. Es handelt sich um drei Klammerreihen: an der Schlossseite befinden sich vier Stück (zwei außen, zwei innen am Schloss), dann auf der Hälfte zur Scheibe befinden sich weitere 2 Stück (jeweils außen) und oben, an der Kante zur Scheibe sind nochmal 4 Stück (zwei außen, zwei innen).
Beim Abnehmen hat sich folgendes bei mir bewährt: man fängt an der Schlossseite jeweils außen in den Ecken an und hebelt mit einem Kunstoff-Bratenwender die Ecken etwas lose, damit man mit den Händen reingreifen kann. Dann folgt eine beherzter Schub weg von der Heckklappe, um die untere Eckklammer und die auf halber Höhe zur Scheibe außen zu lösen. Man darf hier nicht zu zaghaft sein, sonst gibt der Kunststoff nach und reißt ein, anstatt dass die Klammer sich löst.

Gruß,
m20082

Also bei mir ging die Lolli-Version nicht. Bei mir war das Röhrchen so kurz hinterm Kunststoff abgebrochen/abgeschert, dass nur noch der Reparatursatz half. Und ich hatte auch ziemliche Probleme den Rest des Röhrchens rauszubekommen. Letztendlich half nur ausbohren.

Ich hab mal ein Foto von den Teilen des Reparatursatzes angehangen. Vlt interessiert das ja jemanden. Ich hab mich nämlich vorher gewundert wieso der so teuer ist. Aber da doch eine ganze Menge drin ist, erscheint mir der Preis annährend gerechtfertigt. Bei mir waren es übrigens ~35€

@-pììt-
Geniales Foto! Schade, dass die Fett-Tuben Teile der Anleitung verdecken. Kannst Du die Anleitung alleine nochmla fotografieren und hier einstellen? Das wäre super! Dank Dir!
m20082

Hier die Anleitung .. Den darin enthaltenen Text wollte ich euch gerne ersparen - auch wenn er sehr lustig zu lesen is 😁

Gruß,
der Verschrotter 😁

p.s. Ich hab übrigens zusätzlich noch ein anderes Fett benutzt. Hatte mein Daddy irgendwie bei der Hand. "Heißwasserfett" stand drauf. Ist für Wasserhähne gedacht. Scheint sehr temperaturbeständig zu sein und wird sich hoffentlich nicht allzu bald von der angedachten Stelle verdünnisieren. Obs was bringt - ich weiß es nich 😉

Hallo,

Kann mir mal jemand sagen, wie ich die Kunststoffabdeckung vom Heckscheibenwischermotor ohne Beschädigungen ab bekomme? Die 2 Schrauben in den Griffeinlässen auf der Innsenseite der Heckklappe habe ich bereits lösen können, doch das wars dann auch. (Golf 4 Limosiene 5 türer).

Vielen Dank für die Infos!

Ich halte es für schwer dir da Tips zu geben. Da hilft nur brachiale Kraft. Ich habs auch erst weit über 15min zaghaft versucht und bin dann nur noch mit Kraft weiter gekommen...
So übel es klingt, aber du musst echt mit nem ordentlichen Ruck an der Verkleidung ziehen. Die Klipse in Richtung Scheibe sind verdammt widerspenstig. Pass auf die Verbindung zwischen dieser Verkleidung und der eigentlichen Heckscheibenverkleidung auf. Die Teile stecken irgendwie ineinander. Bei mir ist eine Seite leicht beschädigt worden. Einen guten Tip kann ich dir da leider nicht wirklich geben und hab damals auch keine Guten im Inet gefunden.

Manchmal hilft scheinbar nur viel Kraft.

Da muss es doch einen Trick geben, ich habe es jetzt schon zu zweit versucht, und das auch mit viel Kraft und da rührte sich nichts, ich hatte eher das Gefühl da bricht gleich was ab.

Ging mir nicht anders. Der einzige Tip ist, dass man es nicht mit konstanter Kraft versuchen sollte. Es muss wirklich ruckartig sein. Aber vlt hat noch jemand anderes eine Idee 🙂

Zitat:

Original geschrieben von terorcops


Da muss es doch einen Trick geben, ich habe es jetzt schon zu zweit versucht, und das auch mit viel Kraft und da rührte sich nichts, ich hatte eher das Gefühl da bricht gleich was ab.

Nein, leider nicht wirklich! Wie ich schon ein paar Posts weiter oben geschrieben habe und piit es gerade ebenfalls wieder gesagt hat: es bedarf eines beherzten Ziehens jeweils links und rechts von den unteren Ecken (die Ecken nahe am Schloß), um die Verkleidung abzuhebeln: und zwar ruckartig und nicht mit konstanter oder ansteigender Kraft! Zuerst mit einem Kunststoff-Bratenpfannenwender die Ecken jeweils soweit abhebeln, dass man mit den Fingern jeweils links und rechts von der Ecke gut hinter die Verkleidung greifen kann. Ein bisschen geben die Klammern dann nach. Wenn man noch eine dritte Hand hat, könnte diese gleichzeitig beherzt an der jeweiligen Griffmulde ziehen, dass ist aber eigentlich nicht nötig. Dann einen beherzten ruckartigen Zug mit einem sehr kräftigen Anfangsmoment und weicher Landung. Wenn das Moment ausreicht, dürfte sich die Heckklappe selbst nicht bewegen. Wichtig ist vielleicht noch die richtige Zugrichtung genau senkrecht von der Heckklappe weg. Prinzipiell kannst Du gar nicht beherzt genug anpacken, solange Du dies nur für einen ganz kurzen Moment machst, also vielleicht knapp 10cm und nicht "durchziehst". Vergleiche es mit einem "kraftvollen Abreißen"! Der Kunststoff selbst ist so träge, dass er bei einem kurzen Anzug gar nicht nachgibt.

Was das "Ineinandergeklipse" zwischen schwarzer und weißer Verkleidung bei der Heckscheibe selbst betrifft. Guck Dir den Mechanismus genau an und hebel mit einem flachen Gegenstand (Schraubenzieher) vorsichtig die weiße Nase (wenn ich mich richtig erinner) aus der schwarzen Halterung (ähnlich eines Widerhakens).

Viel Glück, Du schaffst es!
m20082

Es ist vollbracht :-). Habe den Motor ausgebaut und auseinander genommen. Das Original Messing Röhrchen sah echt scheiße aus ^^ total viel Rost und Gammel da drin. Die eine Häflte habe ich nur durch ausbohren an einer Drehbank heraus bekommen.

Naja für heute reicht es erstmal. Mal schauen ob ich auch auf den Lolli zurückgreife oder ob ich mir ein neues Messing Rohr drehe.

Vielen Dank für eure Hilfe

Hi Golf4 Fahrer,

auch bei mir hat der Freundliche die drehende Düse am Wischer bei der Inspektion angemerkt. Hab's erst mal sein lassen, weil ich es mir selber angucken wollte. Dachte mir: Kann ja nix besonderes sein. Irgendwo 'ne Schraube nachgezogen oder ein Schlauch aufgesteckt und alles geht wieder.
Kein Kommentar vom Freundlkichen ob das schelcht ist, hab aber auch nicht explizit nachgefragt.
Nun gut: Das "Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner" Buch rausgeholt und losgelegt. Schon beim Zerlegen kam mir die feuchte Suppe in den Dämmplatten und den Kabelbäumen entgegen. Eine tickende Zeitbombe bis die gesamte Elektrik am Heck spinnt und es müffelt!!! Also das gehört dringend repariert, wenn auch gleich die mitdrehende Düse ein nettes Feature ist.
Bei der Analyse des Problems half das Buch dann aber auch nicht mehr und ich bin hier gelandet! Und ich muss sagen: Der ChupaChup ist Nobelpreis verdächtig - wenigstens Jugend forscht 1. Platz! Hab meiner Tochter einen abgeluchst, ein wenig gefeilt und gebohrt und es passt. Das alte Röhrchen (Valeo - Röhrchen durchgehend aus Messing) war ohne zu bohren (4,5mm) nicht rauszukriegen. Kein Wunder das es abgeschert wurde. Es spritzt und wischt das ChupaChup Röhrchen, wo Valeo sich nur drehen kann ;-). Die Lösung dürfte mindestens genau so lang halten wie das Original. Sollte man es schaffen regelmässig Fett in die Hohlwelle zu bekommen, dann kann man das Festgammel sicherlich verhindern.
Anmerkung: Bei der Valeo schiebt sich das Messingröhrchen unter den Kragen der Düse und endet somit bündig mit der Hohlwelle. Das ChupaChup Röhrchen ist zu dick, musste es daher etwas kürzer abschneiden. Geht auch, allerdings habe ich jetzt einen kleinen Spalt (<1mm) zwischen Düse und Hohlwelle und es könnte ggf. mehr Schmutz und Wasser eindringen. Warten wir's mal ab.
Ist ja ein netter Geck mit der Düse in der Hohlwelle. Aber die Lösung kann beim besten Willen nicht funktionieren. Zum einen der hochgewirbelte Dreck und zum anderen das Wichwasser selber, das muss über kurz oder lang dazwischen laufen und sorgt für eine Verbindung, die sich nur aufbohren lässt (s.o.). Also das ist für mich ein vorprogrammiertes Tauschteil. IMHO: Die Düse hätte man genau so gut unterhalb der Achse durchführen können und man hätte mit der Drehbewegung nix am Hut gehabt und auch nur ein (Lang-)Loch in der Scheibe gehabt.

Selten so gern ein ChupaChup gegessen! Bei Scotty hätt's den Murcks nicht gegeben, NCC 1701

Vielleicht helfen meine Erfahrungen mit diesem Problem ja auch dem einen oder anderen weiter:

Auch bei unserem Golf Variant (siehe Sig.) stellte sich pünktlich kurz vor Weihnachten das Problem mit der sich mitdrehenden Wischwasserdüse der Heckklappe ein. Es begann mit einem ganz leichten Mitdrehen und endete wenige Wochen später mit einer vollen Schwenkbewegungen der Düse.

Daraufhin entschloss ich mich, dieses Problem möglichst günstig zu beseitigen und demontierte erst einmal den kompletten Heckwischer.

Dank der hier geposteten Beschreibungen ging das auch recht einfach - gedauert hat's trotzdem. 😉 Allein die Frage "Ziehe ich jetzt noch fester an der Heckklappenverkleidung?" beschäftigt einen schon eine Weile. Denn erst nach der Demontage sieht man, wie es darunter aussieht und dass da sich federnd spreizende Metallbügel in Aufnahmen sitzen, und wirklich nur durch einen kräftigen Zug senkrecht zur Klappe herauszuziehen sind. Das ich dann nach einem lauten, sehr zerstörerisch klingenden "Krach" die ganze Klappe an dem einen Griff in der Hand hielt, überraschte mich schon etwas. Aber der Reihe nach:
- zuerst drehte ich die beiden Schrauben in den beiden Griffmulden heraus
- dann versuchte ich, die Befestigungen nahe der Ecken der Innenverkleidung zu lösen, indem ich versuchte, die Ecken mit flachen Hilfsmitteln abzuhebeln. Dieses Hebeln geschah aber nicht weit genug, denn die Ecken rutschten immer wieder in ihre Ursprungsposition zurück. Zudem taten mir im Laufe der Aktion die Fingerspitzen elendiglich weh.
- dann stellte ich mich unter die geöffnete Hecklappe, habe mit einer Hand den Klappenrand nach unten abgestützt und mit der anderen Hand an einer der eingelassenen Griffmulden die Verkleidung nach unten (in Richtung Erdboden) gezogen. Da sich da anfänglich auch nichts tat, zog ich in mehreren Versuchen immer stärker, bis schließlich einer der Federbügel herausrutschte, was einen Reißverschlusseffekt (s. o.) auslöste. So brauchte ich sogar an der Fensterkante die Verkleidung nicht speziell auszuhängen. 😁

Der Ausbau der Mechanik war dann einfach. Schließlich hatte ich das Getriebe mit der Hohlachse und dem innenliegenden Röhrchen (auf dem Photo die beiden Teile oben links, wobei allerdings das Röhrchen anders herum als abgebildet in der Welle steckt) in der Hand. Die Düse war dann recht einfach mit einer Zange abzuziehen und ich erkannte darunter das sich in der Hohlachse befindliche, genau so lange Messingröhrchen. Allerdings kam ich dann erst einmal nicht so einfach weiter, da nicht zu ersehen war, was ich nun abdrehen oder - ziehen musste. Der sich am anderen Ende des Röhrchens befindliche Kunststoffkopf (mit abgewinkeltem Schlauchanschluss) ließ sich zwar etwas hin und her drehen, bewegte sich aber immer (fast) in die Ausgangsposition zurück. Auch vom anderen Ende her half das Nachschieben auf dem oberen Rand des Röhrchens nichts, der begann sich dabei nur zu verformen und drohte damit den ganzen Vorgang nur noch schwieriger zu machen. Auch dort hingespritztes und eine Nacht lang einwirken gelassenes WD40 half nicht weiter.

Erst nachdem ich den Kunststoffkopf am unteren Ende des Röhrchens (Getriebeseite der Welle) ca. eine Umdrehung gegenüber der Achse in die gleiche Richtung gedreht hatte, konnte ich plötzlich den Kopf und einen Großteil des Röhrchens herausziehen. Es war abgeschert! Ein ca. 1 cm langes Stück steckte noch in der Welle und ware nur durch Einsatz einer kleinen Bohrmaschine (Dremel o. ä.) und eines Bohrers herauszubekommen. Dabei stellte ich fest, dass die Hohlachse in diesem Bereich kurz unterhalb der Düse innen durch die Korrosion stark angegriffen war. Dort dichtet normalerweise auch nicht nur Fett, sondern ein filigraner O-Ring (siehe Bild: im klaren Kunststoffbeutel ganz rechts unten) den Ringspalt zwischen Achse und Röhrchen ab. D. h. dass selbst durch Verwendung eines im Aussendurchmesser passenden anderen Röhrchens (Messing oder Kunststoff) und des (hoffentlich) heil gebliebenen O-Ringes sowie einer (versuchten) Glättung des Welleninnerns (passender Bohrer?) die Dichtigkeit dieser Lösung und damit das Stoppen der Korrosion doch recht fragwürdig ist.

Zuerst wollte ich ja noch die "billge Chupa-Chups-Lösung" umsetzen, bekam dann aber u. a. wegen des geschilderten Zustandes der Welle Bedenken bzgl. der Dauerhaftigkeit dieser Lösung. Zwar kann dann ein Ku-Röhrchen nicht mehr festrosten, ob aber ein wenig zwischen diesem Röhrchen und der Welle hineingefummeltes Fett genügend dichtet (das Aufquellen des Materials bei weitergehender Korrosion kann ja das Ku-Röhrchen festklemmen bzw. durchscheuern) und genau dieser Kunststoff dauerhaft den extremen Klimabedingungen am Auto trotzen kann (feucht <-> trocken, kalt (-15 °C) <-> heiß (40 °C bei draufbrennender Sonne), wage ich ja zu bezweifeln. Dafür ist das Material des Chupa-"Stengels" einfach nicht ausgelegt!

Kurz und gut: Da ich keine Lust habe, den Punkt "Zerlegung und Konservierung der Heckwischer/-wascher-Mechanik" in den jährlichen Wartungsplan aufzunehmen (Hand aufs Herz: Wer macht das wirklich? 😉), habe ich dann kurzerhand für unseren Heckwischermotor den oben beschriebenen -> Reparatursatz für den Valeo-Heckwischerantrieb bei VW erstanden (ca. 31 €) und eingebaut.

Jetzt ist dort (höchstwahrscheinlich) für die nächsten 8 Jahre Ruhe! 😁

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen