Heckscheibenheizung E61 defekt....?
Hallo zusammen.....
heute war es soweit.....leichter Schneefall bei uns......
Heckscheibenheizung wegen Beschlagen an und es tat sich nicht das , was ich erwartet hatte.
Sicherung Nr. 58 (40A) ist ok. Sonst funktioniert alles an der Heckklappe wie es soll.....sprich el. Verriegelung , Leuchten und so weiter....
Wo muss man ansetzen , um einen ev. Kabelbruch zu beheben? Wo verlaufen die Kabel? Welche Farbe haben die Heckscheibenheizungs- Kabel?
Für eine Beschreibung oder einen Tip wäre ich dankbar....!!!
Ich hab die Sicherung ein paar mal raus und reingedrückt das sich der Kontakt vielleicht verbessert....mal sehn....
Wie verhält sich die Kontrollampe in der Mittelkonsole bei Nichtfunktion?? Hab angeschalten und Leuchte war --ROT -- so wie es sein soll.
Also wer hat auch damit Ärger???
Gruß lausitzerMB320
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen.....
mein Lösungsvorschlag: Also Heckscheibe auf und linken und rechten Kabelkanal (das dünne schwarze neben dem Heckscheibenscharnier)öffnen....geht schwer aber eine Spachtel und ein Schraubenzieher sind gute Gehilfen.
Schauen ob schon was zu erkennen ist(bei mir war nichts zu sehen)also weiter.....
...man muss an die Kabel kommen ...dazu Heckspoiler demontieren (4 Torx Schrauben) und vorsichtig in Richtung Scheibe drücken ....Heckspoiler löst sich....anheben und vorsichtig alle Steckverbindungen lösen....Spoiler zur Seite legen.
Kabel demontieren ...is a bissel Murkserei ....bis sie frei liegen. Als nächstes habe ich den Lautsprecher (Links) im Dachhimmel ausgebaut samt Plastehalterung wo der Lautsprecher eingeschraubt ist. Als nächstes sieht man so eine Gummitülle mit einer Schraube ...diese lösen und schon kann man die zuvor demontierten Kabel +Wasserschlauch durchziehen und hat etwas Platz zum werkeln.Ist halt ein scheiß Arbeitsplatz ...schräg liegend im Kofferraum und kopfüber arbeiten......
Bei mir war in der Tat das dicke Heckscheibenheizungskabel komplett gebrochen und als kleine Zugabe auch noch der Plasteschlauch der Heckscheibenwaschdüse komplett durchgebrochen (Wasser kam aber noch ...dank Isolierung)
Also was tun: Kabel abisoliert und ein kleines Stückchen verlängert .... alles am Ende mit Schrumpfschlauch versiegelt und gut. Den Wasserschlauch habe ich mit einem Stückchen Gummischlauch (von meinem Benz) geflickt , sprich ich habe
den Gummischlauch erwärmt und über den Plasteschlauch geschoben (an beiden Enden ca. 2cm) ...hält nach der Abkühlung des Gummis bombenfest und ist doch biegsamer als Plaste.
Alles wieder halbewegs zusammenbauen und anstecken .....nun folgt die Funktionsprobe ....Spiegelgläser müssen warm werden und die Heckscheibe habe ich mehrmals angehaucht bis es angelaufen war....Wenn die Heizung funzt "taut" die Heizung sofort ab. Bei mir habe ich noch den Wischwasserstrahl probiert und gut.
Bei mir funzt alles wieder komplett.
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und der Winter kann kommen.
Zeitaufwand: alles inklusive mit Kaffeepause ca. 3 Stunden
Eins noch: Paßt auf die Batterie auf!!! Durch das stendige Öffnen und Schliessen der Klappe geht die Beleuchtung kaum aus.
Meiner ist dann nur noch mit der letzten Kraft angesprungen (Batterie fast neu!!)
Ich hoffe , das diese Lösung dem einen oder anderen hilft , es hört sich schlimmer an als es ist und ich denke mal , das man da locker 500€ gespart hat.
Trotzdem darf so etwas nicht passieren , wer keine Ahnung von der Materie hat zahlt und zahlt und zahlt....
Beispiele brauch ich nicht nennen ....alle Fahrzeuge die ich kenne und mit denen ich zu tun habe (von neu bis 15Jahre)kennen dieses Problem nicht!!!
Gruß und schönes WE
lausitzerMB320
Gruß und schönes WE
108 Antworten
@rollerfreaknrg
....mein Tip/Rat zu dem Thema, auch wenn ich wahrscheinlich wieder dumm angemacht werde...wie in der letzten Zeit öfter, nur weil man seine Meinung zum Thema wiedergibt.
Also, ich hab das Thema im Herbst 2009 erstellt, weil da das Massekabel zum ersten Mal durch war.
Da hatte ich noch normales Kabel zum flicken genommen, mit nicht lang anhaltender Wirkung.
Als das Massekabel irgendwann wieder durch war, hab ich mir hoch flexible Siliconlitze mit entsprechendem Querschnitt besorgt und das ganze erneut ausgebessert.
Trotz der hoch flexiblen Siliconlitze und ein wenig verlängerter Kabel ...zum besseren Bewegen... musste ich das Massekabel noch weitere 2 Mal bis jetzt flicken.
Also denke ich schon, das wieder ein schon geflickt es Kabel das zeitliche gesegnet hat.
Das ist eine von BMW eingebaute Dauerbaustelle, damit sie sich von "genug" unwissenden ihre Weihnachtsfeier bezahlen lassen können.
Gruß
Hallo,
mein FZG ist BJ2006, nach 6 Jahren war der HKL-Kabelbaum durch.
Hab das dann komplett beidseitig repariert mit dem originalen Rep-Satz und das hält jetzt schon das 5. Jahr.
Theoretisch wäre der also nächstens Jahr wieder fällig, dann kann ich immer noch entschieden, ob wieder BMW Rep-Satz oder dann selbst-gecrimpter Siliconkabel-Kabelbaum.
@Andy_E61
Ich denke mal, das das "Halten" der Kabel auch davon abhängt, wie oft die Klappe benutzt wird.
Ich sehe viele, die einen Kombi haben, aber so gut wie nie in den Kofferraum müssen und somit der ganze hintere Teil des Autos ungenutzt bleibt.
Anders bei uns, da gingen bis vor 2Jahren ein paar mal pro Woche in der Mittagszeit binnen 2-3h die Klappe bestimmt 30x auf und zu...weil einfach Essen für Senioren ausgefahren wurde.
Inzwischen wurde der Kombi durch einen Kleinwagen ersetzt zum essen fahren.
Die Belastung der Kabel durch ständiges auf und zu machen ist sicher nicht zu verachten.
Seit die Klappe nur noch ca.2-3 mal pro Woche benutzt wird, hält auch das Massekabel länger durch...mal sehen, wie lange.
Gruß
Also ein kabelbruch ist es nicht
Bin heute nicht dazu gekommen um nach dem relai
Zu schauen
Ähnliche Themen
Das Relais sollte sich auf der Steckplatte im Kofferraum über der Batterie befinden.
Viel Glück, das es das Relais ist ...ich persönlich denke trotzdem an den erneuten Kabelbruch in der Heckklappe
...aber man lernt nie aus...berichte bitte mal, an was es gelegen hat...
Gruß
Ok
Melde mich sobald ich dazu komme
Werde es dann erstmal überbrücken um es zu testen
Also will euch mal auf dem aktuellen Stand bringen
Bin Gestern dazu gekommen
Das relai ist ganz
Und ein kabelbruch war nicht zu sehen
Es ist kein Strom durch die Kabel an der HSH angekommen
Aber wenn ich an den Kabel geprüft habe wo vom Himmel aus kommen (rechts und links ) war dort Strom dann hab ich die Verbindungen gelöst und siehe da voll korrodiert alles gereinigt
Und heute morgen klare Sicht nach hinten
@rollerfreaknrg
...Danke für die Rückmeldung!
...Das Auto bzw. die verbaute Technik ist immer für was neues gut..
Nehm es auf alle Fälle mit auf in meine Fehlerbehebungsliste...
Gruß
Kein Problem
Dafür sind war alle hier
Um immer etwas neues zu erfahren
Dachte mir erst das kann doch nicht sein da ist Strom und da nicht
Erst als ich die Stecker abgemacht habe war mir alles bewusst
Nun ist alles wieder ok
Und alle Kabel sehen NOCH gut aus
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 26. September 2017 um 14:27:47 Uhr:
Also will euch mal auf dem aktuellen Stand bringen
Bin Gestern dazu gekommen
Das relai ist ganz
Und ein kabelbruch war nicht zu sehen
Es ist kein Strom durch die Kabel an der HSH angekommen
Aber wenn ich an den Kabel geprüft habe wo vom Himmel aus kommen (rechts und links ) war dort Strom dann hab ich die Verbindungen gelöst und siehe da voll korrodiert alles gereinigt
Und heute morgen klare Sicht nach hinten
Hallo
Eine Frage: Von wo an hast du die Verbindung gelöst ? Habe vor 1 Jahr die Kabel machen lassen, können die Kabel trotzdem korrodiert sein ? Hast du vielleicht Bilder davon ?
VG
Würde mich auch interessieren...auch wenn das Thema schon einiges alt ist....
Ich versuche gerade auch meine Heckscheibenheizung in Gang zu bringen. Sicherung Relais sind in Ordnung. Am Kabel rechts das zum Diversity geht kommt auf allen Leitungen ausser der neben Masse brav Strom an. Erste Frage wäre daher für was das blau oder grün/gelbe Kabel zuständig ist. Eine Pinbelegung wäre da mal interessant zu sehen. Dann die nächste frage, welches Kabel vom Diversity weg ist für die Versorgung der Heckscheibenheizung verantwortlich?
Halloooo,also ich les hier mal gespannt mit. Meine spiegel heizen auch ganz normal wenns kalt ist von allein aber die heckscheibenheizung bei betätigen des knopfes hat absolut keine lust,leuchten tut der knopf aber
Ich hab jetzt mal das Gehirn eingeschaltet... am dicken Rot/Weissen Kabel kommt nichts an. Muss ich wohl doch noch einmal den Kabelbaum checken. Stand aber eh auf dem Programm weil der Vorbesitzer die Metallenen Kabelführungen versucht hat aufzubiegen. Die sehen natürlich abenteuerlich aus und kommen jetzt beidseitig neu.
Im Bild 1 von X11013 hoch zur Klappe X379 (Bild2) hat Durchgang. Von X11013 direkt auf die Scheibe auch. Masse X380 hat Durchgang zu Masse. Soweit so gut, Relais hatte ich ausgebaut und geprüft ob es schaltet, was es tat!
Dann hab ich ein Video gemacht um zu hören wann das Relais schaltet. Es schaltet direkt mit Zündung an. Druckschalter HSH passiert dann nichts mehr, erst bei Zündung aus hört man das Relais wieder klicken.
Da ich an der Stelle nicht mehr weiter weiss werde ich mal das Relais auf Verdacht ersetzen bis ich die Prüfroutine verstanden habe. Wird die Prüfroutine für die beiden Seiten vom Relais ohne steckendes Relais durchgeführt? Ich versehe nicht ganz wie ich das messen soll...
Die Heckscheibenheizung ist denke ich nicht kaputt Widerstand steigt von 1.1 Ohm auf 1.4 Ohm je mehr ich von Eingang oben an der Scheibe zur Mitte der Scheibe messe. Eingang der Scheibe unten hat sowohl Kontakt zu Masse als auch zu Plus, passt also auch.