Heckschaden nach Unfall, grobe Einschätzung?

Audi

Moin Moin,

heute früh hat mich mein netter pensionierter Nachbar aus dem Bett geklingelt und mir an der Tür im O-Ton gesagt: Ich habe leider vergessen meine Scheiben frei zu Kratzen und habe dann dein Auto gerammt 🙁

Der Schaden sieht wie auf den angehängten Bildern aus.
Was ich mich Frage ist jetzt nur dieses beschädigte Teil ist ja gar kein "Teil" was getauscht werden kann da es sich ja komplett bis ganz vorne durchzieht...

Jetzt bin ich etwas besorgt was da passieren könnte? Ist das ein "ganz normaler" zu reparierender Schaden oder könnte da noch mehr kommen -.-

Evtl. kann mich einer etwas beruhigen bevor ich Montag früh mit dem Gutachter bei Audi bin ...

Wenigstens habe ich endlich die vergessene Blumenvase nachgerüstet :/

Danke euch

Img-4988
Img-4989
Img-4990
+3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OlliA5 schrieb am 3. Dezember 2016 um 13:27:49 Uhr:


Morgen, der hat doch schon ein sitzen gehabt, unglaublich. Ich denke mal so eher 15.000 Euronen. Felge, evtl. Achsteile, Seitenscheibe und und und...

Sagst uns schon bescheid was im Gutachten steht bzw die Rep gekostet hat?!

Ich glaube, ich muss mal das Display meines Lappis putzen. Was ihr alles seht: Türe, Felge, Achsteile, Seitenscheibe ..... Ich sehe "nur" Seitenteil, Heckschürze und Rücklicht. Was aber wegen der Schweißarbeiten schlimm genug ist. Wie sind denn die Daten des Fahrzeuges? Müsste ja schon ein arg runtergerittene Möhre sein, wenn der Zeitwert unter 15 T€ liegt. Und nur, wenn der Zeitwert niedriger als die Reparaturkosten sind, ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden. Pfelgezustand etc. kann auch bei einem Gutachten in dem Bereich des Zeitwertes zu einer Reparaturempfehlung seitens des Gutachters hinauslaufen. Hatte ich selbst schon nach nem Wildunfall.
Mal abgesehen davon hätte ich dem auch die Hölle heiß gemacht. Ich hasse die Fahrer, die ihre Scheiben nicht kratzen. Hatte neulich auch so einen vor mir und war spät dran auf dem Weg zur Arbeit. Der musste mitten im Berufsverkehr stehen bleiben, weil die Straße die Richtung wechselte und er plötzlich gegen die aufgehende Sonne fahren musst. Da war die kaum freigekratzte Scheibe plötzlich undurchsichtig.
Und das ein Pensionär! Der sollte doch Zeit haben, verdammt! "Und als es gerummst hat, habe ich nochmal vor lauter Schreck richtig Gas gegeben......" Man Man Man!
Ich rechne auch mit einem niedrig zweistelligen Tausenderbetrag. Je nach Laufleistung und Alter kannst Du Dir ja überlegen auf Gutachtenbasis (Audi-Kosten) abzurechnen und zu einem guten Karosseriebauer zu gehen. Da wird so einiges weniger auf der Rechnung stehen. Zum Verkauf ist eine Rechnung einer Audiwerkstatt natürlich besser, weil es auch in der Historie steht.
Wie sah denn das Auto vom Nachbarn aus und was für einer war das? Muss schon ne recht scharfkantige Kiste gewesen sein?

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@RobocopA4 schrieb am 3. Dezember 2016 um 18:53:56 Uhr:


Auch wenn schlimm ausschaut ist es nix wildes. Seitenwand, Stoßstange und Leuchte. Wird ca 6000€ kosten. Hab ich bei meinem auch schon gemacht. Da dir Bodengruppe wohl i o ist also ehr eine Kleinigkeit. 3 Tage und der Wagen steht wieder 1A da

Also ich würde ihn sofort zu Dir auf den Hof stellen und noch 1000Euro drauflegen. So fachmännig, wie Du Deine Feuer-Zicke gemacht hast, ist der Schaden für Dich doch ne Kleinigkeit...

Verstehe ich jetzt leider nicht?

Check this out
http://www.motor-talk.de/.../...ung-meines-projektes-t5688043.html?...

Geile Leistung von dir - echt bemerkenswert 😁

Ähnliche Themen

Niemals nen Gutachter von der gegnerischen Versicherung akzeptieren. Du hast das Recht als geschädigter auf einen Gutachter deiner Wahl. Aber auf jeden Fall zum Anwalt gehen. Den zahlt dann auch die Versicherung

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 4. Dezember 2016 um 00:51:14 Uhr:


Niemals nen Gutachter von der gegnerischen Versicherung akzeptieren. Du hast das Recht als geschädigter auf einen Gutachter deiner Wahl. Aber auf jeden Fall zum Anwalt gehen. Den zahlt dann auch die Versicherung

Es stellt immer der den Gutachter, der die Zeche zahlt. So ist es, so war es, und so wird es auch bleiben, und das ist auch gut so. Natürlich kann sich der Geschädigte selbt um einen Gutachter bemühen. Den muss er dann aber auch erst mal selbst bezahlen sofern nicht mit der Versicherung

so vereinbart

Zeiten vermeindlicher 'Gefälligkeitsgutachten' sind vorbei. Jeder Gutachter-Rechner spuckt nach Eingabe der betroffenen Baugruppen auf €Cent genau die gleichen Kosten aus. Für Grenzfällklärung (bei verbastelten Autos oder alten Schleudern: zBsp. Reparatur, Austausch, Teilelackierung) vertritt dein Anwalt deine Interessen Nebuchad.

So ein Geschwätz. Mir ist vor 4 Wochen einer hinten drauf. Selbst ein freies Gutachten erstellten lassen, aber zur generischen Versicherung und Geld bekommen.

Also ich hatte mit meinem 4F damals einen fast genau gleichen Schaden am Heck (1. Bild), der hat ca. 4.500€ gekostet und ging auch in die Seitenwand hinein. Hatte wenige Monate später dann einen anderen Schaden (2./3. Bild), der hat auch nochmal ca. das gleiche gekostet. Ich würde also (weil ja bei dir auch die Heckleuchte kaputt ist) etwa. 5.000€ schätzen. Was da manche Vorredner von fünfstelligen Beträgen reden, kann ich mit meinen Erfahrungswerten definitiv nicht bestätigen. Ebensowenig wie ich da eine kaputte Felge oder Türe sehe...

Img-4306
Img-4973
Img-4977

Zitat:

@vagheini schrieb am 4. Dezember 2016 um 13:38:25 Uhr:



Es stellt immer der den Gutachter, der die Zeche zahlt. So ist es, so war es, und so wird es auch bleiben, und das ist auch gut so. Natürlich kann sich der Geschädigte selbt um einen Gutachter bemühen. Den muss er dann aber auch erst mal selbst bezahlen sofern nicht mit der Versicherung so vereinbart

Sorry, völliger Unsinn. Du hast offensichtlich mit der Abwicklung von Unfallschäden nichts zu tun. Ich schon. Und die erste Regel ist immer, bei Haftpflichtschäden niemals den Gutachter der gegnerischen Versicherung an's Auto lassen. Und so war das schon immer, ist es immer noch und wird auch in nächster Zeit so bleiben.

Zwar muss der Geschädigte die Kosten des Gutachtens erst einmal selbst auslegen, bekommt sie aber von der gegnerischen Versicherung ersetzt. Eindeutige Schuldfrage und ein Schaden von mehr als ca. 750,- € mal vorrausgesetzt.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 04. Dez. 2016 um 17:19:11 Uhr:


Zwar muss der Geschädigte die Kosten des Gutachtens erst einmal selbst auslegen, bekommt sie aber von der gegnerischen Versicherung ersetzt. Eindeutige Schuldfrage und ein Schaden von mehr als ca. 750,- € mal vorrausgesetzt

Warum soll er für Gutachter vorstecken ?

Also am besten direkt am Montag zur einem Gutachter fahren (bevor Gutachter von der Versicherungen kommt) und der soll alles mit ihrem Anwalt klären. Gutachter wird sein Geld mit Hilfe von Anwalt sicher bekommen.
Dann für die Hälfte in eine gute Lackiererei reparieren lassen,so hast wenigstens etwas Entschädigung wegen Wertverlust wenn du wieder verkaufst.

Ich versteh die Leute nicht die unbedingt bei Audi reparieren wollen, Audi repariert doch auch nicht selbst sondern lässt auch von anderen reparieren.

Zitat:

@vagheini schrieb am 4. Dezember 2016 um 13:38:25 Uhr:



Es stellt immer der den Gutachter, der die Zeche zahlt. So ist es, so war es, und so wird es auch bleiben, und das ist auch gut so. Natürlich kann sich der Geschädigte selbt um einen Gutachter bemühen. Den muss er dann aber auch erst mal selbst bezahlen sofern nicht mit der Versicherung so vereinbart
Zeiten vermeindlicher 'Gefälligkeitsgutachten' sind vorbei. Jeder Gutachter-Rechner spuckt nach Eingabe der betroffenen Baugruppen auf €Cent genau die gleichen Kosten aus. Für Grenzfällklärung (bei verbastelten Autos oder alten Schleudern: zBsp. Reparatur, Austausch, Teilelackierung) vertritt dein Anwalt deine Interessen Nebuchad.

So einen Blödsinn habe ich lange nicht mehr gelesen. Es ist eine alte Weisheit, dass man das Recht auf einen selbst bestellten unabhängigen Gutachter hat. Der von der gegnerischen Versicherung drückt die Reparaturkosten i.d.R. deutlich. Wenn es in den Bereich eines wirtschaftlichen Totalschadens geht, wird auch gerne der Zeitwert/Wiederbeschaffungswert deutlich gedrückt. Die gegnerische Versicherung möchte ja möglichst wenig zahlen.
Die Computer spucken natürlich bei Eingabe der Fakten gleiche Zahlen aus. Aber was daraus gemacht wird, ist halt nicht immer das gleiche Ergebnis. Wobei ich in nachfolgendem Beispiel sogar das Glück hatte, dass die gegnerische Versicherung das höhere Angebot abgab:
Mein ehemaliger weißer Riese, BiTurbo Bj 13, hatte ne sehr gute Ausstattung und hatte zum Unfallzeitpunkt 06/15 nur 26 TKM drauf. Ich wollte einen unabhängigen Gutachter nehmen, aber meine Werkstatt hat gesagt, das die Vollkasko einen schickt. Gegen die eigene Versicherung kann ich ja schlecht einen unabhängigen Gutachter ansetzen (ok, hätte ich können). Trotz dessen Besuch hat die gegnerische Versicherung ebenfalls einen Tag später einen Gutachter geschickt.
Der von der VK (ist ja in dem Fall auch für mich eine gegnerische Versicherung 😉 ) hat den Schaden aufgenommen und kam auf einen Wiederbeschaffungswert von 55 T€ und Reparaturkosten von 43 T€. Er hat aber z.B. die leichte Welle im Dach hinter dem Schiebedach NICHT gesehen, was auf eine eventuelle Beschädigung des Unterbodens hingedeutet hat. Das hätte die Sache deutlich verteuert.
Der GA von der gegnerischen Versicherung hat die Reparaturkosten auf 46 T€ geschätzt und wegen der Welle im Dach auf eine eventuelle Beschädigung des Unterbodens hingewiesen. Zudem hat er sich die Mühe gemacht und den Markt sondiert. Er stellte sehr schnell fest, dass ein Fahrzeug mit dieser Ausstattung kaum zu finden ist. Wenn er dazu noch die Laufleistung von 26 TKM eingab, fand er nur noch Werksdienstwagen, die erst max ein Jahr alt sind. Und die lagen alle bei rund 65 T€. So hat er den Wiederbeschaffungswert auch dann festgelegt.
Die VK hat eine Reparatur gesehen, wobei meine Werkstatt meinte, dass ich mit diesem Auto niemals glücklich werden würde, wenn ich es reparieren lassen würde. Es müsste komplett zerlegt werden und geschweißt und es würde sicher immer irgendwo knacken oder knistern. Es wäre nie wieder wie von Werk aus gewesen. Ganz abgesehen von der Gefahr, dass das Getriebe über kurz oder lang hätte verrecken können, weil das rechte Vorderrad beim Aufprall von rund 100 km/h abrupt auf 0 gebremst wurde. Außerdem wäre es für die Versicherung sehr viel billiger den Wagen zum Verkauf zu geben und mir den Wiederbeschaffungswert zu zahlen. Diese Einstellung hat übrigens auch der GA der gegnerischen Versicherung geteilt.
Warum das? Für die Reparatur hätte die gegnerische Versicherung 43 - 46 T€ zahlen müssen, eventuell bei defekter Bodengruppe noch mehr. Für den Unfallwagen lag ein verbindliches Gebot über 30 T€ vor und die Versicherung brauchte nur nach ihrem eigenen Gutachten 35 T€ zahlen.
So viel zu dem Thema: Gutachter kommen immer zum gleichen Ergebnis. Und ja, man hat immer das Recht einen eigenen unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Die Kosten muss die Versicherung des Unfallgegners immer zahlen, besonders bei dieser absolut klaren Schuldfrage. "Gefälligkeitsgutachten" sind da überhaupt kein Thema. Deswegen heißt es ja auch UNABHÄNGIGER Gutachter. Aber ein solcher macht es halt absolut neutral und nicht, um weitere Aufträge von der Versicherung zu bekommen. Das ist dann nämlich nicht mehr "unabhängig".

EDIT: War wohl klar, dass ich meine VK nicht in Anspruch genommen habe und stattdessen auf die Zahlung der gegnerischen Versicherung gewartet habe.

Zitat:

@DimaPyccak schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:46:54 Uhr:



Warum soll er für Gutachter vorstecken ?

Also am besten direkt am Montag zur einem Gutachter fahren (bevor Gutachter von der Versicherungen kommt) und der soll alles mit ihrem Anwalt klären. Gutachter wird sein Geld mit Hilfe von Anwalt sicher bekommen.

Praktisch läuft es so. Rechtlich ist es aber so, dass der Geschädigte den Sachverständigen beauftragt hat und daher für den Gutachter derjenige ist, der ihm das Honorar bezahlen muss. Der Sachverständige selbst hat gegen die gegnerische Haftpflichtversicherung keinen Anspruch. Hier wird regelmäßig mit Abtretungen gearbeitet, aber wenn der Sachverständige sein Geld von der Versicherung nicht bekommt, holt er es sich beim Auftraggeber.

Zitat:

@dannymanny schrieb am 4. Dezember 2016 um 15:39:21 Uhr:


Also ich hatte mit meinem 4F damals einen fast genau gleichen Schaden am Heck (1. Bild), der hat ca. 4.500€ gekostet und ging auch in die Seitenwand hinein. Hatte wenige Monate später dann einen anderen Schaden (2./3. Bild), der hat auch nochmal ca. das gleiche gekostet. Ich würde also (weil ja bei dir auch die Heckleuchte kaputt ist) etwa. 5.000€ schätzen. Was da manche Vorredner von fünfstelligen Beträgen reden, kann ich mit meinen Erfahrungswerten definitiv nicht bestätigen. Ebensowenig wie ich da eine kaputte Felge oder Türe sehe...

Mich würde da mal Interessieren ob das bei die "gerichtet" wurde oder getauscht? Auch in Bezug auf den Preis und die Arbeitszeit?

Nach Rücksprache mit meinem Anwalt kann ich einen Gutachter selbst bestellen und die Kosten muss die gegnerische Versicherung bezahlen.
Ich werde Morgen früh ein Gutachten erstellen lassen und den danach zu Audi bringen. Die gegnerische Versicherung kann dann selbst entscheiden ob Sie noch ein Gutachten will oder nicht.

Als Beispiel A6 4G Parkrempler: Beule Stoßstange Motorhaube und ein SW LED defekt wirklich nix wildes manche würden es nichtmal richten.. Kosten bei Audi komplett 7000 Euro... Also denke ich dein schaden geht in den fünfstelligen Bereich.

Zitat:

@Nebuchad1983 schrieb am 4. Dezember 2016 um 20:20:58 Uhr:



Zitat:

@dannymanny schrieb am 4. Dezember 2016 um 15:39:21 Uhr:


Also ich hatte mit meinem 4F damals einen fast genau gleichen Schaden am Heck (1. Bild), der hat ca. 4.500€ gekostet und ging auch in die Seitenwand hinein. Hatte wenige Monate später dann einen anderen Schaden (2./3. Bild), der hat auch nochmal ca. das gleiche gekostet. Ich würde also (weil ja bei dir auch die Heckleuchte kaputt ist) etwa. 5.000€ schätzen. Was da manche Vorredner von fünfstelligen Beträgen reden, kann ich mit meinen Erfahrungswerten definitiv nicht bestätigen. Ebensowenig wie ich da eine kaputte Felge oder Türe sehe...

Mich würde da mal Interessieren ob das bei die "gerichtet" wurde oder getauscht? Auch in Bezug auf den Preis und die Arbeitszeit?

Soweit ich weiß, wurde die Seitenwand gerichtet und die Heckschürze getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen