Heckklappenunterkante nass

Audi A6 C5/4B

Hallo A6 Gemeinde!

Heute morgen bemerkte ich beim Öffnen des Kofferraumes eine sehr nasse, fast schon durchnässte Stelle an der linken Heckklappenunterkante! 🙁
Ich bin mir 100% sicher dass ich den Kofferraum ganz geschlossen hatte, drücke immer noch mal dagegen, die Dichtungen sind auch alle in Ordnung!
Vor ein paar Wochen war es dort schon einmal etwas feucht, habe mir aber nichts dabei gedacht, kurz darauf kam die Hitzewelle wodurch es recht schnell trocknete und die Angelegenheit war aus dem Kopf!
Bevor die nasskalte Jahreszeit kommt hätte ich gerne die Ursache ermittelt!

Habt ihr vielleicht eine Ahnung oder Idee woher dieser Wassereinbruch kommen kann?

Habe zwei Fotos beigefügt!

LG! 😎

Heckklappe-1
Heckklappe-2
Beste Antwort im Thema

Hallo! Ich hatte das Problem auch. Bei mir ist es die Nummernschildhalterung gewesen, und zwar schau mal ob in dieser innen Wasser ist.

Denn dieses teil besteht aus zwei Elementen die Zusammengeschweist sind, und an der Schweißnaht bricht es ganz gerne auseinander und dann läuft da Wasser hinein.
Sollte es so sein kann man sich mit Silikon behelfen welches man vorsichtig in der Naht verteilt oder man kauft das ganze neu kostet glaube ich so um die 80€ im Zubehör. Original natürlich teuerer.

MfG

Jan

25 weitere Antworten
25 Antworten

Bin mal gespannt was das "Rippen" meiner Heckklappenverkleidung zu Tage bringt!
Hätte nicht gedacht das es soviele Ursachen haben könnte!🙁

LG! 😎

Wenn Du die Heckklappenverkleidung ab hast fühl mal ob der Schaumstoff der um den wasserschlauch drum ist feucht ist.
Ist der trocken ist die dUrchführung zur Hecklappe, am Scharnier, schonmal ausgeschlossen.
Weil da läuft das Wasser sonst runter.
Bremsleuchte kannst Du auch mit normaler Karosseriedichtmasse neu einsetzen.

Gruß Frank

Hallo,

ich habe auch das Problem das Wasser in die Kofferraumklappe eintritt.
Nach genauer Überprüfung konnte ich folgendes feststellen,

1. Wasser tritt über die rechte Schraube der Zierleiste ein
2. Wasser tritt durch die Kennzeichenblende ein, es sieht so aus als wenn die „Nähte“ betroffen sind…!

Die Dichtungen sind alle ok.

Echt übel da dies eine nicht ganz so billige Sache ist.

Ich überlege die Kennzeichenblende mit Karosseriedichtmasse an den Nähten abzudichten.
Bei der Chromleiste bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, meine Überlegung ist die Schraube zu lösen die Leiste an der Seite leicht abzuheben und dann von innen an dem Gewinde vorbei ebenfalls die Dichtmasse nach außen durchzudrücken.

Gibt es die Dichtmasse in transparent?
Was haltet ihr davon?

Gruß
Cyklon

Hy!
Die Heckblende gibt es hier Günstig http://www.teilesuche24.de/bosch/heckblende-318307509?c=100456
Als Dichtmasse kannst du Handelsübliches Silikon nehmen gibt es in allen Farben auch transparent.

MfG Jan

Ähnliche Themen

Hallo Jan,

danke für die schnelle Antwort!

Ich habe gehört/gelesen, das Silikon den Lack angreift.
Deswegen dachte ich da an die Karosseriedichtmasse.

Wenn Silikon nicht den Lack angreift, wäre dies natürlich meine Wahl!

Gruß
Cyklon

Hy!
Das Silikon den Lack angreift ist mir neu. Aber wenn es so sein sollte, nimm Acryl!

Gruß

Hallo,

habe heute bei einem gut sortiertem Zubehörladen (nicht ATU 🙂 ) Karosseriedichtmasse besorgt. Kostenpunkt 9,32€

Nachdem ich die Feuchtigkeit mittels Fön und einem zusätzlichem erstelltem Loch in der rechten Leuchte die Feuchtigkeit vertrieben habe, ging es ans werkeln.

Die Dichtmasse ist eine ganzschön klebrige, dreckige Spielerei. Ohne genug Einmalhandschuhe geht das ja gar nicht. Ich habe alle Plastikübergänge schön damit verschlossen. Innen herum wo sich das Kennzeichen befindet und außen herum, nicht zu vergessen die Öffnung für das Schloss.
Bin mal gespannt ob ich die Stelle erwischt habe und das Teil jetzt trocken bleibt. Genaueres bringt jetzt die Zeit mit sich.

Ich werde über Erfolg oder Misserfolg hier wieder berichten.

Zeitgleich habe ich mal bei meiner Versicherung nachgefragt ob das über Glasbruch abzuwickeln geht. Bei Rückleuchten greift sie ja, da hier die Nebelschlussleuchte drin ist hoffe ich noch. Die Dame konnte mir dies nicht beantworten und ich warte somit auf Rückmeldung… mal sehen.

Gruß
Cyklon

Hallo,

hier meine Rückmeldung.
Die Regentage haben mir nun Gewissheit verschafft, es dringt kein Wasser durch die Kennzeichenhalterung mehr in den Kofferraum ein!!

Auch an der Zierleiste dringt nichts mehr ein.

Ich warte noch heute auf die Rückmeldung meiner Versicherung, die waren auch mal besser!
Zum Glück konnte ich das Problem so lösen.

Gruß
Cyklon

Hallo,

nun kann ich mit Gewissheit sagen, dass der Wassereinbruch mit Abdichtung der Kennzeichenhalterung und den Schraubübergängen der Zierleiste der Vergangenheit angehört!
Alles ist furz trocken!!! 😁

Gruß
Cyklon

Zitat:

Original geschrieben von cyklon.


Hallo,

nun kann ich mit Gewissheit sagen, dass der Wassereinbruch mit Abdichtung der Kennzeichenhalterung und den Schraubübergängen der Zierleiste der Vergangenheit angehört!
Alles ist furz trocken!!! 😁

Gruß
Cyklon

Danke für dein Feedback! 🙂

LG! 😎

Hallo,

ich aktiviere mal den alten Thread wieder, ich habe ihn selbst über die Suche gefunden und wertvolle Infos erhalten. Deswegen möchte ich auch meinen Beitrag leisten, falls wieder jemand übe die Suche kommt und nach Infos sucht.

Mein Winter-A6 Avant (2,8 V6 quattro, 11/98) hatte das gleiche hier geschilderte Problem. Die Verkleidung des Heckdeckels war klatschnass. Nach der Demontage der Verkleidung war auffällig, dass um die Nebelschlussleuchte die Kabel feucht waren. Die Schaumstoffummantelung des Schlauchs zum Wischmotor hingegen war absolut trocken. Nach Betätigung der Scheibenwaschanlage mußte ich allerdings feststellen, dass erheblicher Wassereinbruch aus dem Wichermotor selbst kam. Wie hier mehrfach beschrieben drehte sich die Düse mit. Also war klar, das Ding ist defekt. Ich dachte, Fehler gefunden - war ja leicht!

Allerdings war ebenso die Heckblende undicht. Ich hatte beim Kauf im Herbst schon gesehen, dass die Blende (VFL, "Carbon"-Optik) innen beschlagen war, hab mir aber nichts dabei gedacht, ist ja kein neuer. Jedenfalls konnte man bei mir sehen, wo sich die "Streuscheibe" vom schwarzen Kunststoff dahinter gelöst hatte. Ich habe ein Bild (Blende steht auf dem Bild auf dem Kopf) davon gemacht und hier angefügt, damit man sehen kann, was ich meine. Mir wäre das nie aufgefallen, wenn ich nicht genauer geschaut hätte bzw das Wasserproblem nicht aufgetaucht wäre. Die Feuchtigkeit/das Wasser drang also über diese Stelle ein und lief beim öffnen der Heckklappe aus der Nebelschlussleuchte wieder raus. Sehr gut zu erkennen nach dem "Wasserschlauchtest".

Ich konnte sogar ein paar Tropfen aus der Stelle wo sich die beiden Teile gelöst hatten wieder "ausschütten". Ich habe die Blende drei Tage auf unseren Heizkassel zum trocknen und ausdünsten gelegt, bis sämtlicher Beschlag verschwunden war (Ich hatte ja ordentlich mit dem Wasserschlauch gespült um überhaupt zu sehen was los ist) und dann mit einem zwei Komponenten Kleber die Stelle versiegelt. Der Kleber ist von Henkel (Pattex), härtet glasklar aus, ist vergilbungsfrei, spülbeständig und spaltfüllend. Ich werde nun einige Tage ohne Verkleidung rumfahren - vielleicht auch mal durch die Waschanlage - und schauen, wie sich die Kleberaktion bewährt. Eine neue Blende kaufen kann man immer noch.

Zum Thema Wischermotor kann ich sagen, dass ich einfach einen aus dem weltweit bekannten Auktionshaus mit den vier Buchstaben geholt habe. Ich weiss, es gibt den Rep-Satz zu etwa 30 Euro. Aber ich habe für den Motor inkl. Versand 38 Euro per Sofortkauf gezahlt. Der Motor ist neu und mit Garantie. Die gebrauchten von den Teileverwertern waren teurer und wer weiss, ob diese das bekannte Problem nicht auch haben oder alsbald bekommen. So meine Überlegungen. Jedenfalls, Freitagsmittags bestellt, Montag morgens per UPS geliefert. Wer weiß ob eine Reparatur meines Wischmotors ohne weiteres geklappt hätte oder ob das Ding nächstes Jahr völlig stehen geblieben wäre. Deswegen habe ich mich entschieden, einfach den neuen zu nehmen. Einzige Änderung ist, dass nun die Ruhestellung nicht mehr links sondern rechts ist, was mich angesichts des Preises nicht wirklich stört.

Ich hoffe, mit dem kleinen Erfahrungsbericht irgend jemandem irgendwann mal helfen zu können.
Nochmals danke für die Infos aus dem Thread hier. Das war wirklich sehr unterstützend, da man genau wußte auf was zu achten ist!

Gruß

Jörg

Img-11542
Deine Antwort
Ähnliche Themen