Heckklappenrücklicht
Hallo liebe Gemeinde,
Hab keinerlei Meldung im idrive wegen dem Ausfall des Rücklichtes bekommen. So siehts jetzt aus kann man sowas problemlos alleine tauschen oder müsste ich weil es led ist zum freundlichen ?
Mit freundlichen Grüßen
Spice
Beste Antwort im Thema
Habe den Wackler bei mir gefunden. Es ist der kleine Stecker an der Platine. Habe es erst mal so gelöst. Mit einem stück Holz. Mal schauen wie lange das hält.
95 Antworten
Zitat:
@Snobii90 schrieb am 7. Februar 2020 um 20:34:56 Uhr:
Moin nochmal!Nun scheint es zu laufen, ich habe das Rücklicht für 10min auf 60grad, und dann alle zehn Minuten um 10grad erhöht bis es bei 100 war in den Ofen gelegt.
Kein Flackern mehr, kein Ausfall mehr.
Ich hoffe es bleibt, danke für die Tipps !
Ich möchte ja nicht Spoilern aber bei mir war die Endlösung Neukauf. Alles Andere hat über kurz oder lang nicht zum Erfolg geführt.
Denke auch das sich die Kosten in Grenzen halten. Da meine äußere Rückleuchte von innen feucht ist habe ich bei Leebmann24 gesehen, dass das Innenteil knapp 160 € neu kostet. Denke zur Not bekommt man es auch gebraucht.
Zitat:
@oysaas schrieb am 7. Februar 2020 um 21:35:16 Uhr:
Zitat:
@Snobii90 schrieb am 7. Februar 2020 um 20:34:56 Uhr:
Moin nochmal!Nun scheint es zu laufen, ich habe das Rücklicht für 10min auf 60grad, und dann alle zehn Minuten um 10grad erhöht bis es bei 100 war in den Ofen gelegt.
Kein Flackern mehr, kein Ausfall mehr.
Ich hoffe es bleibt, danke für die Tipps !
Ich möchte ja nicht Spoilern aber bei mir war die Endlösung Neukauf. Alles Andere hat über kurz oder lang nicht zum Erfolg geführt.
Ich hab es einfach mal wie Krypton gemacht und hoffe das auch so lange hält, dann bin ich schon zufrieden 🙂
Gebraucht gab es leider bei mir in der Gegend keine, sonst hätte ich sofort gewechselt 🙂
Wenn alles hinten funktioniert, Bremslicht m, Rückfahrscheinwerfer sowie die äußere Leuchte im Dunkeln, aber das LED Band ausgefallen ist, bekommt man dann TÜV?
Habe Montag einen tüv Termin und das LED Band der linken inneren Leuchte hat einen Wackelkontakt.
Wenn das der einzige Fehler ist, könnte es ein schwacher Mangel sein.
Zitat:
@argonid schrieb am 8. Februar 2020 um 19:50:18 Uhr:
Wenn alles hinten funktioniert, Bremslicht m, Rückfahrscheinwerfer sowie die äußere Leuchte im Dunkeln, aber das LED Band ausgefallen ist, bekommt man dann TÜV?
Habe Montag einen tüv Termin und das LED Band der linken inneren Leuchte hat einen Wackelkontakt.
Leg ihn doch auch einmal in den Backofen, vllt hast du auch nur eine kalte Lötstelle ?
Meine läuft bis dato ohne Probleme, keine andere Variante hielt bis jetzt 2 Tage
Lg
Das komplette Rücklicht?
Die Platine da rauszusägen ist sehr mühsam.
Zitat:
@argonid schrieb am 9. Februar 2020 um 06:04:24 Uhr:
Das komplette Rücklicht?
Die Platine da rauszusägen ist sehr mühsam.
Moin
Ja das komplette Heckklappenrücklicht, einfach die drei Schrauben lösen , rausnehmen und in Backofen für 45-60min .
Ich habe die Temperatur gestaffelt und zwischenzeitlich geguckt das nix zu warm wird. Dann hab ich es 30min zum kühlen in die Wohnung gelegt und wieder verbaut. Heute morgen lief es ebenfalls !
Der Arbeitsaufwand ist sehr gering, und schnell allein gemacht !
gestaffelt heißt von bis? in °C, gerne auch Fahrenheit...
10min - 60Grad
10min - 70Grad
10min- 80Grad
10min -90Grad
5-10min -100Grad
So hab ich es gemacht, natürlich ohne Gewähr !
Hatte den Ofen auf umlauft, Licht lief heute ebenfalls durchgehend einwandfrei !
Also ich habe die Seite mit nem dremel aufgemacht und die Platine lokal erwärmt. Habe extra einen kleinen Platinenheissluftfön auf 320 grad C gestellt.
Bei mir war es auch der Microchip. Nun ist alles wieder gut.
Ofen wundert mich, da das Platinenlot bei 100grad noch nicht schmilzt.
Macht es gleich richtig und schneidet es raus.
Habe heute gesehen dass es links flackert, und gleich die Platine ausgebaut und alles nachgelötet. Es war definitiv eine offene Lötstelle am 8-beinigen Käfer. Vermutlich ist das der Stromregler für die LEDs.
Ich würde euch empfehlen jemanden zu suchen der SMD löten kann, und zumindest den Käfer richtig nachlöten lassen (egal ob mit Lötkolben oder Platinenföhn + Flussmittel).
Der wird warm, dehnt sich aus, und belastet dabei die Lötstellen. Backofenkur dürfte daher nicht allzu lange halten...
Zitat:
@real-toni schrieb am 11. Februar 2020 um 19:40:34 Uhr:
Habe heute gesehen dass es links flackert, und gleich die Platine ausgebaut und alles nachgelötet. Es war definitiv eine offene Lötstelle am 8-beinigen Käfer. Vermutlich ist das der Stromregler für die LEDs.Ich würde euch empfehlen jemanden zu suchen der SMD löten kann, und zumindest den Käfer richtig nachlöten lassen (egal ob mit Lötkolben oder Platinenföhn + Flussmittel).
Der wird warm, dehnt sich aus, und belastet dabei die Lötstellen. Backofenkur dürfte daher nicht allzu lange halten...
.
Nach dem ersten nicht erfolgreichen Versuch hatte ich auch gezielt wie schon bei den Vorrednern lokalisiert, den achtbeinigen Chip nachgelötet.
Nun ist allerdings die Lötspitzentemperatur hier deutlich höher punktuell mit etwa 350° eingestellt gewesen, damit der Lötvorgang möglichst kurz ohne Überwärmung des Halbleiters abläuft.
Für meine Wellerstation htte ich dafür eigens eine 1 Millimeter Lötspitze besorgt, damit kein Kurzschluß zwischen den Anschlüssen produziert wird.
Problem die Platine ist doppelseitig durch Leiterbahnen kontaktiert, vermute daß hier durch Nachlöten die Durchkontaktierung wiederhergestellt wird.
Bis dato null problemo.
Zitat:
@ChrisIIIM schrieb am 24. April 2018 um 14:56:13 Uhr:
Habe die fehlerquelle gefunden. Der microchip wo ich die leitbahnen auf dem bild freigekratzt habe hat ne kalte lötstelle. Flackern ist weg nachdem ich die stelle dort mit dem lötkolben bearbeitet habe. Gehäuse muss aufgeschnitten werden und danach müssen einige halterungen mit 2k kleber geklebt werden.
Hast Du Fotos vom ausgefrästen Teil ?
Sorry, habe gesehen das doch Fotos da sind.
Ich habe die beiden Kabel am Stecker (direkt an der Platine) abgeschnitten und an die Platine (gegenstecker) angelötet.
Funktioniert...mal schauen wie lange...ich werde die Bilder mal zeigen.
Gruss Hans