Heckklappenrücklicht
Hallo liebe Gemeinde,
Hab keinerlei Meldung im idrive wegen dem Ausfall des Rücklichtes bekommen. So siehts jetzt aus kann man sowas problemlos alleine tauschen oder müsste ich weil es led ist zum freundlichen ?
Mit freundlichen Grüßen
Spice
Beste Antwort im Thema
Habe den Wackler bei mir gefunden. Es ist der kleine Stecker an der Platine. Habe es erst mal so gelöst. Mit einem stück Holz. Mal schauen wie lange das hält.
95 Antworten
Moin,
jetzt mal meine Vorgehensweise, bei meinem F11 (Kombi), linke Seite. Und schon mal sorry, aber das Handy macht keine besseren Bilder.
1 - Die Heckklappe öffnen und die beiden Drehverschlüsse öffnen.
2 - Das Schaumstoffteil wegklappen (hängt noch an einem Stück) und die drei Schrauben (SW 8mm) mit einem
Steckschlüssel und einem Maulschlüssel abdrehen. Dabei beachten das die Mutter nicht in die Verkleidung fallen,
ich habe es mit beiden Zeigefingern gemacht.
3 - Den roten Stecker lösen (siehe Bild 1)
4 - Das Kabel hatte ich dann so (Bild 2) in der Hand.
5 - Dann die Leuchte und das Kabel zusammen im Keller gelötet (den kleinen weissen Stecker abgeschnitten)
und so (Bild 4) wieder eingebaut.
6 - Unbediengt darauf achten das nur an den unteren Kontakten gelötet wird und das zwischen rechtem und linken
Kontakt (Lötstelle) keine Verbindung entsteht (wie in Bild 3, da wollte ich die Lötverbindung stabilisieren,
so funktioniert es aber nicht also FALSCH !) und wie schon schon erwähnt auf die Pole (+ und -) achten
(Bild 5, 6).
7 - Das Kaabel anschliessen und überprüfen, ob Nebelschlussleuchte, Rückfahrlicht und LED funktionieren.
8 - Leuchte Einbauen, Kabel befestigen, Schaumstoff reindrücken, schwarze Klappe schliessen. FEDDISCH.
Gruss Hans
Ich nochmal... hat 2 Tage gehalten...jetzt flackert es...werde dann wohl auch die Platige rausschneiden müssen und kalte Lötstellen suchen.
Gruss Hans
HAllo,
mit Heissluft nachlöten...ich denke mit einem Lötkolben oder Lötstation. Meinst Du Heissluft im Backofen ?
Gruss Hans
Ich habe es am WE gemacht. Gebacken. Rückleuchte ausgebaut und in den Backofen. Vorher die Birnchen ausgebaut.
10 min = 70°
10 min = 80°
10 min = 90°
10 min = 100°
10 min = 110°
Leuchte abkühlen lassen. Eingebaut. Immer noch flackern.
Habe mir jetzt dünne Lötspitzen bestellt. Werde dann die Platine ausfräsen und den Chip nachlöten.
Have a nice Day.
Zitat:
@LoeckchenR4 schrieb am 27. Juli 2020 um 09:42:00 Uhr:
Ich habe es am WE gemacht. Gebacken. Rückleuchte ausgebaut und in den Backofen. Vorher die Birnchen ausgebaut.10 min = 70°
10 min = 80°
10 min = 90°
10 min = 100°
10 min = 110°Leuchte abkühlen lassen. Eingebaut. Immer noch flackern.
Habe mir jetzt dünne Lötspitzen bestellt. Werde dann die Platine ausfräsen und den Chip nachlöten.
Have a nice Day.
.
Bei meinem wars auch der Microchip auf der Platine - keine Ahnung ob das immer klappt jedenfalls seit dem einwandfreie Funktion.
https://www.motor-talk.de/forum/heckklappenruecklicht-t5210574.html?page=3
.
Zitat:
@LoeckchenR4 schrieb am 27. Juli 2020 um 09:42:00 Uhr:
Ich habe es am WE gemacht. Gebacken. Rückleuchte ausgebaut und in den Backofen. Vorher die Birnchen ausgebaut.10 min = 70°
10 min = 80°
10 min = 90°
10 min = 100°
10 min = 110°Leuchte abkühlen lassen. Eingebaut. Immer noch flackern.
Habe mir jetzt dünne Lötspitzen bestellt. Werde dann die Platine ausfräsen und den Chip nachlöten.
Have a nice Day.
Das ist zu kalt. Ich meinte mit Heißluft einen Heißluftfön, den man direkt drauf hält. Bei mir hat Nachlöten nicht funktioniert...vermutlich habe ich die Pads doch nicht richtig erwischt.
Hallo@all,
habe mich gestern mal an die Arbeit gemacht. Habe dabei eine 0,4 Lötspitze genommen und 350° (man sind die Beine des Chips klein !) und eine Kopflupe (8X).
Hatte schon ein wenig Respekt vor der Arbeit, aber im Nachhinein ist es gar nicht mal so Wild.
Anbei was zu schauen. Und bei Frage, einfach Frage. ;-)
War bei mir deffinitiv der Chip. Nach dem Löten habe ich die Platine einfach an den Stecker ans Auto gehängt und Standlicht eingeschaltet. Funktioniert einwandfrei. Dann die Platine mit einer Heissklebepistole fixiert. Rausgefräst mit so einer Art "Drenel", nur Günstiger. Es sollte aber auch mit etwas Geschick mit einem Akkuschrauber oder ähnliches gehen.
Gruss Hans
Sehr gut. Danke für das Dokumentieren des Chips und sehr schön gelötet!
Das mit dem Dremel finde ich nicht mehr gut...die Späne bekommt man nicht mehr weg. Ich habe letztes Mal mit dem Heißluftfön aufgeschmolzen.
Auch Heißkleber ist zweifelhaft... der wird im Sommer flüssig wenn das Auto in der Sonne steht. Falls du die Heckleuchte noch nicht wieder drin hast würde ich noch nen Tropfen normalen Kleber zum Sichern empfehlen.
Mit dem Heisskleber mache ich mir keinen Kop. Werden wir im nächsten Sommer erleben.
Das mit dem Dremel, finde ich ne gute Idee. Ich habe mir eine kleine Schleifscheibe gekauft, war mehr schmelzen als schneiden. Dazu habe ich mir vor gefühlten Jahrzenten einen Adapter für unseren Staubsauger gebaut, ich brauche sowas zum Aussaugen des PC`s zum Beispiel.
Gruss Hans
Zitat:
@LoeckchenR4 schrieb am 17. September 2020 um 10:36:48 Uhr:
Hallo@all,habe mich gestern mal an die Arbeit gemacht. Habe dabei eine 0,4 Lötspitze genommen und 350° (man sind die Beine des Chips klein !) und eine Kopflupe (8X).
Hatte schon ein wenig Respekt vor der Arbeit, aber im Nachhinein ist es gar nicht mal so Wild.
Anbei was zu schauen. Und bei Frage, einfach Frage. ;-)
War bei mir deffinitiv der Chip. Nach dem Löten habe ich die Platine einfach an den Stecker ans Auto gehängt und Standlicht eingeschaltet. Funktioniert einwandfrei. Dann die Platine mit einer Heissklebepistole fixiert. Rausgefräst mit so einer Art "Drenel", nur Günstiger. Es sollte aber auch mit etwas Geschick mit einem Akkuschrauber oder ähnliches gehen.
Gruss Hans
.
Was mir noch aufgefallen ist nicht optimal die Platinen sind überhaupt nicht wie sonst üblich mit Klarlack etwa gegen Feuchtigkeit geschützt. Die Gefahr von Kondensbildung bei nicht hermetisch geschlossenem Gehäuse bleibt also, wenn man nichts dagegen unternimmt.
.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 20. September 2020 um 18:31:41 Uhr:
Aussaugen des PCs... Overclocker? 😁
Nein---}>Staub 😉
.
Was mir noch aufgefallen ist nicht optimal die Platinen sind überhaupt nicht wie sonst üblich mit Klarlack etwa gegen Feuchtigkeit geschützt. Die Gefahr von Kondensbildung bei nicht hermetisch geschlossenem Gehäuse bleibt also, wenn man nichts dagegen unternimmt.
.
Das kann schon sein, ist mir nicht aufgefallen, habe aber auch nicht bewusst drauf geachtet.
Ich denke mal die Abschirmung gegen Feuchtigkeit ist oki. Ist doch eine Gummidichtung am Gehäuse. Da mach ich mir keinen Kop drum.
Gruss Hans
Zitat:
@LoeckchenR4 schrieb am 30. September 2020 um 07:59:46 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 20. September 2020 um 18:31:41 Uhr:
Aussaugen des PCs... Overclocker? 😁Nein---}>Staub 😉
Ok, kenne halt nur Enthusiasten, die den PC von innen aussaugen, und die Übertakten dann auch meistens. 😁 Nichts für ungut.