Heckklappenrücklicht
Hallo liebe Gemeinde,
Hab keinerlei Meldung im idrive wegen dem Ausfall des Rücklichtes bekommen. So siehts jetzt aus kann man sowas problemlos alleine tauschen oder müsste ich weil es led ist zum freundlichen ?
Mit freundlichen Grüßen
Spice
Beste Antwort im Thema
Habe den Wackler bei mir gefunden. Es ist der kleine Stecker an der Platine. Habe es erst mal so gelöst. Mit einem stück Holz. Mal schauen wie lange das hält.
95 Antworten
Hallo, jetzt hat es mein Rücklicht auch erwischt.
Wie sind eure Langzeiterfahrungen bisher? Hilf das Rausschneiden der Elektronik und nachlöten bzw. "nachbraten" mit dem Heißluftfön?
Welche Funktion hat diese Elektronik eigentlich? Es sind doch eigentlich nur zwei LED die entweder an oder aus sind? Besteht auch die Möglichkeit nur die Elektronik nachzukaufen?
Zitat:
@ToniDeluxe schrieb am 28. Dezember 2020 um 12:08:33 Uhr:
Hallo, jetzt hat es mein Rücklicht auch erwischt.
Wie sind eure Langzeiterfahrungen bisher? Hilf das Rausschneiden der Elektronik und nachlöten bzw. "nachbraten" mit dem Heißluftfön?Welche Funktion hat diese Elektronik eigentlich? Es sind doch eigentlich nur zwei LED die entweder an oder aus sind? Besteht auch die Möglichkeit nur die Elektronik nachzukaufen?
.
Scheints ist nötig damits beim ersten Versuch erledigt ist. Bei der Fertigung wird die Platine wohl erst vor Verkleben des Gehäuses mit dem Deckglas eingesteckt.
LEDs werden typisch mit einer stabilisierten Stromquelle versorgt, um die vorherrschenden Bordnetzschwankungen auszugleichen. Dafür gibts fertige Chipsets.
Ja richtig sind zwei rote LEDs die vor einen Lichtleiter positioniert sind.
Ersatzplatine einzeln dürfte schwierig sein u.a. wegen Designschutz OEM Teile (noch) direkt nicht verfügbar.
Zitat:
@ToniDeluxe schrieb am 28. Dezember 2020 um 12:08:33 Uhr:
Hallo, jetzt hat es mein Rücklicht auch erwischt.
Wie sind eure Langzeiterfahrungen bisher? Hilf das Rausschneiden der Elektronik und nachlöten bzw. "nachbraten" mit dem Heißluftfön?Welche Funktion hat diese Elektronik eigentlich? Es sind doch eigentlich nur zwei LED die entweder an oder aus sind? Besteht auch die Möglichkeit nur die Elektronik nachzukaufen?
Hält bei mir, keine Probleme mehr mit der nachgebratenen Leuchte.
Die Elektronik ist kompliziert und Baujahr abhängig...ich habe versucht durchzumessen, allerdings ist das echt verzwickt geschaltet.
Ich habe heute auch mein rechtes Rücklicht geöffnet und die Platine ausgebaut.
Einmal mit dem Heißluftföhn ordentlich erwärmt und alles wieder eingebaut.
Seitdem leuchtet das Rücklicht wieder vernünftig.
Der Thread hier ist extrem hilfreich und Zielführend. Ich habe entsprechend auch die Platine aus dem Gehäuse geholt, um die kalten Lötstellen nachzulöten. Mir ist aber aufgefallen, dass die zwei LEDs unten links korrodiert sind.
Kann mir jemand sagen, was das genau für SMD LEDs sind? Dann würde ich versuchen die auszutauschen. Oder vielleicht sagt mir hier jemand, dass es zwecklos ist, das würde mir auch schon helfen...
Nun zum Glück kam das Flackern jedoch nur recht kurz im Anfang nach Einschalten bei der RL ein paar Jahre nach der Lötstellenauffrischung wieder erst nach dem kürzlichen TÜV Termin.
Der wiederum wurde beim mittlerweile 13 Jahre alten Dickschiff in Ersthand bravourös bestanden - was durchgehend für alle Termine überhaupt kein Problem war. Prophylaktisch der 2malige Tausch der Haubendämpfer - das wars.
Eigentlich kein Grund zur Beschwerde also, schade wenn da nicht die lausige Bauweise der RL von Valeo glaub ich wäre.
Ganz offensichtlich ist hier im Prinzip beim Platzieren der vor Feuchtigkeit ungeschützten Treiberelektronik geschlampt worden.
Der Zuliefererpreisdruck sicher die Ursache - die Definition als exklusive Designelemente sorgt schätze ich für den Mangel an preisgünstigen Alternativen.
Ich werd jedenfalls keinen fummeligen Ausbesserungsversuch mehr wagen, denn ein Wechsel des Fahrzeugs in naher Zukunft steht eh bevor.