Heckklappenrücklicht

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

Hab keinerlei Meldung im idrive wegen dem Ausfall des Rücklichtes bekommen. So siehts jetzt aus kann man sowas problemlos alleine tauschen oder müsste ich weil es led ist zum freundlichen ?

Mit freundlichen Grüßen
Spice

Image
Beste Antwort im Thema

Habe den Wackler bei mir gefunden. Es ist der kleine Stecker an der Platine. Habe es erst mal so gelöst. Mit einem stück Holz. Mal schauen wie lange das hält.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
95 weitere Antworten
95 Antworten

@ Flatlander
Wenn du ein Lötkolben zur Hand hast, dann geh an die beiden Kontakte an der Platine. Das hat bei mir geholfen.

Asset.JPG

So, nächster Versuch. Auch die Moosgummilösung unter dem Stecker war nicht von Dauer.
Wir (mein Nachbar, der vor Jahrzehnten mal Informationselektriker gelernt hat und ich) haben nochmal alle Lötstellen nachbehandelt ( auch die unter dem Stecker), auch mit zusätzlichem Lötzinn. Dennoch flackerte das Licht weiterhin
Wir haben gemerkt, dass das Flackern aufhört, wenn „hinten“ auf die Platine drückt, also auf der anderen Seite als der Strecker.
Nach einem Streifen Pappe( gibt leider nach) haben wir noch zwei Plastikstäbchen, die etwas dicker als ein Zahnstocher sind, zwischen Platine und Gehäuse geschoben. Auch bei massivem „Gewackel“ hat das gut gehalten und nicht geflackert. Siehe Foto.

Scheinbar gibt es also verschiedene Schwachstellen bei der Leuchte, die Verlötung am Stecker wars bei mir nicht.

75e746ad-9a49-47c4-a512-09d7dff8941b

Hallo Flatlander,
Diesen Schritt bin ich auch gegangen und zusätzlich noch die beiden Drähte abgekniffen und direkt an die Platine gelötet. Und jedes mal denke ich „ das ist es“ ich zerre und ziehe dran, nichts flackert. Baue ich es ein, nach einer Weile fällt es wieder ganz aus oder es flackert. Mein nächster Schritt wäre das Gehäuse mit dem Dremel rund um die Platine sufzufrässen, so das man die Platine rausnehmen kann. Ich denke der Fehler liegt an den Stellen wo man sonst nicht dran kommt.

Hallo zusammen,

ich bin auch ein unglücklich Betroffener dieser Problematik. Da ich jetzt kein begnadeter Mechaniker bin, suchte ich bereits verzweifelt nach einer Art Ausbauanleitung.... Hat da jemand was?

Heckklappe auf, Verbandstasche und Warndreieck raus, 3 Torxschrauben lösen;
Die kleine schwarze Verkleidung von der Öse der Heckklappe (das was in den Schloss reinfällt) vorsichtig lösen ( der kostet 22€ wenn man die vier Pinne abbricht).
Wenn du das auch raus hast, ist die Verkleidung der Heckklappe nur noch gesteckt. Einfach rausziehen so das du ca. 10cm Spalt hast. Da kommst du seitlich an die 2 von 3 Muttern der Heckleuchte dran (8er Muttern mit Maulschlüssel am besten). Um an die dritte Mutter dran zu kommen musst du von innen die Dämmung rausziehen. Bei mir war es schon vorgeschnitten, ich bräuchte es nur runter ziehen. Und zuletzt natürlich Stecker abziehen!

Vielen Dank! Ich werde in den nächsten Tagen dann mein Glück versuchen 🙂

Das war jetzt die Beschreibung für ein F11 und nicht für ein F10! Was hast du für ein Fahrzeug?
Bei mir ist es die rechte Seite und ich kann vorab sagen das alle Versuche bis jetzt nur von kurzer Dauer war. Aktuell flackert meine Heckleuchte wieder! Ich versuche zwischen den Feiertagen ein letztes mal in dem ich diesmal mit dem Dremel alles von hinten aufschneide, so das ich die kleine Platine heraus nehmen kann. Wenn das auch nichts bringt, dann muss ich halt 103€ investieren. Im Internet einfach mal nach Valeo 044382 eingeben ( Materialnummer ist für die rechte Seite und kein Facelift) oder alternativ „van Wezel 0617928“ eingeben, je nachdem was gerade günstiger ist. Wobei der Originalhersteller Valeo ist. Ich würde aber van Wezel vorziehen, warum sollte ich Valeo noch für ihre miese Qualität belohnen und nochmal ein Produkt von denen kaufen? Da bin ich doch eigen.

Ich hab einen F11, jedoch betrifft es bei mir die linke Seite.. momentan leider nicht absehbar, wann ich es schaffe.
Werde dann meinen Haus & Hof Elektriker mal raufsehen lassen und mich melden.

Gruss

Vielleicht nochmal ein kleiner Tipp an diejenigen, die am Ende sowieso ein Neuteil bestellen wollen ->

Bei meinem E61 LCI hatte ich auf der rechten Seite in der äußeren Leuchteneinheit auch das Problem, dass die LED-Beleuchtung zeitweise ausfiel bzw. flackerte. Auch dort war alles (wie sich das gehört 😁) ordentlich mit dem Gehäuse verbunden. Ein nachlöten der Übergänge zur Platine war dort auch nicht möglich und so habe ich dann zu einem Trick aus "damaligen" Zeiten gegen kalte Lötstellen gegriffen....Backofen an und auf 80- 100° Stellen....bitte nicht zu heiß, lieber erst mal eine Spur drunter! Dann die gesamte Leuchte hineinlegen und "schön ziehen" lassen. Anfangs habe ich mehrmals geschaut wie sich das ganze anfühlt und dann die Temperatur leicht nach oben korrigiert. In Summe habe ich das so ca 30 - 45 Minuten im Ofen gelassen...dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und danach wieder im Fahrzeug verbaut.
Das Ergebnis war, dass die Leuchte bis zum Verkauf des E61 (über ein Jahr) muckenfrei ihren Dienst getan hat 🙂

Zitat:

@oysaas schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:10:15 Uhr:


Hallo Flatlander,
Diesen Schritt bin ich auch gegangen und zusätzlich noch die beiden Drähte abgekniffen und direkt an die Platine gelötet. Und jedes mal denke ich „ das ist es“ ich zerre und ziehe dran, nichts flackert. Baue ich es ein, nach einer Weile fällt es wieder ganz aus oder es flackert. Mein nächster Schritt wäre das Gehäuse mit dem Dremel rund um die Platine sufzufrässen, so das man die Platine rausnehmen kann. Ich denke der Fehler liegt an den Stellen wo man sonst nicht dran kommt.

Dito...Nachlöten bringt nichts, mit einem Kabelbinder um Druck auf die Platine zu machen ist es besser, aber nicht weg.

Leider habe ich gerade kaum Zeit das nochmal raus zu holen. Wenn dann wäre mein nächster Schritt auch Zugangsöffnungen ins Gehäuse zu schneiden. Das ist ja eh offen, werden die Löcher halt größer.

Habe die fehlerquelle gefunden. Der microchip wo ich die leitbahnen auf dem bild freigekratzt habe hat ne kalte lötstelle. Flackern ist weg nachdem ich die stelle dort mit dem lötkolben bearbeitet habe. Gehäuse muss aufgeschnitten werden und danach müssen einige halterungen mit 2k kleber geklebt werden.

Hallo zusammen

Mich hat es leider auch erwischt. Sind die Rückleuchten von Valeo? In der Bucht bekommt man diese schon für ca 100 Euro.
Auch mit verkleben etc. konnte ich den Wackelkontakt meiner Rückleuchte nicht beheben. Ich denke ich werde eine kaufen.

Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Ich bedanke mich im Voraus
Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@bender053 schrieb am 26. Juni 2018 um 19:15:45 Uhr:


Hallo zusammen

Mich hat es leider auch erwischt. Sind die Rückleuchten von Valeo? In der Bucht bekommt man diese schon für ca 100 Euro.
Auch mit verkleben etc. konnte ich den Wackelkontakt meiner Rückleuchte nicht beheben. Ich denke ich werde eine kaufen.

Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Ich bedanke mich im Voraus
Mit freundlichen Grüßen

Du bist gestern nicht zufällig durch Paderborn gefahren? Weil da hab ich auch einen gesehen ^^

Bei mir war es neulich auch hinten links hinüber. Original liegt der Preis bei ca 230€.

Original Valeo gerade bei 105€
Man muss es ja nicht direkt beim Freundlichen kaufen.

Asset.PNG.jpg

Ne 😁

Auto stand die ganze Woche 😁

Zitat:

@schlonzy schrieb am 30. Juni 2018 um 19:43:07 Uhr:



Zitat:

@bender053 schrieb am 26. Juni 2018 um 19:15:45 Uhr:


Hallo zusammen

Mich hat es leider auch erwischt. Sind die Rückleuchten von Valeo? In der Bucht bekommt man diese schon für ca 100 Euro.
Auch mit verkleben etc. konnte ich den Wackelkontakt meiner Rückleuchte nicht beheben. Ich denke ich werde eine kaufen.

Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Ich bedanke mich im Voraus
Mit freundlichen Grüßen

Du bist gestern nicht zufällig durch Paderborn gefahren? Weil da hab ich auch einen gesehen ^^

Bei mir war es neulich auch hinten links hinüber. Original liegt der Preis bei ca 230€.

Deine Antwort