Heckklappenrücklicht
Hallo liebe Gemeinde,
Hab keinerlei Meldung im idrive wegen dem Ausfall des Rücklichtes bekommen. So siehts jetzt aus kann man sowas problemlos alleine tauschen oder müsste ich weil es led ist zum freundlichen ?
Mit freundlichen Grüßen
Spice
Beste Antwort im Thema
Habe den Wackler bei mir gefunden. Es ist der kleine Stecker an der Platine. Habe es erst mal so gelöst. Mit einem stück Holz. Mal schauen wie lange das hält.
95 Antworten
Kriegt man die Leuchte auch bei dem lokalen Teilehandel?
Oder wo sollte ich bestellen ?
Ich wollte heute nochmal ausbauen und mir die genaue Teilenummer aufschreiben.
Der lokale Teilehandel müsste auch erst bestellen nehme ich an.
Mit original Valeo rechts Innen kann ich dienen.
Ich hab heute auch einen Neue von Valeo bestellt.
Mein Teilehändler sagte mir es gibt auch eine für um 110Euro welche baugleich sein soll. Leider habe ich die Marke vergessen.
Ich habe mich aber für Valeo entschieden. Das ding kauf ich hoffentlich nicht nochmal.
Wünsche ein schönes Wochenende
Zitat:
@ChrisIIIM schrieb am 24. April 2018 um 14:56:13 Uhr:
Habe die fehlerquelle gefunden. Der microchip wo ich die leitbahnen auf dem bild freigekratzt habe hat ne kalte lötstelle. Flackern ist weg nachdem ich die stelle dort mit dem lötkolben bearbeitet habe. Gehäuse muss aufgeschnitten werden und danach müssen einige halterungen mit 2k kleber geklebt werden.
.
Meinen Wackler konnte ich nach der Herausoperation der Trägerplatine genau an derselben Stelle am Microchip lokalisieren.
Mit halbwegs feiner Lötspitze sind aber nur die jeweils äußeren Pins unter Einsatz einer Lupe nachlötbar.
Jedenfalls erstmal mit Erfolg - mal schauen wie lange das hält.
Eigentlich brauchts an der Stelle spezielles Lötgeschirr, die Multilayer Platine nicht immer wirklich zuverlässig reparabel, ansonsten kommt man um Ersatz der kompletten Einheit nicht herum. Bloß wie lange halten die grenzwertig kontaktierten Units ?
Dafür brauchte es einen zweiten Versuch, die Lötstellen am 8poligen Microchip hab ich zur Sicherheit Zug um Zug mit einer 0,8 mm Spitze gelötet, weil immer die Gefahr der Lötbrücke droht. Es ist halt ein wenig Glückssache..
Hallo,
Bei meinen 2011 F11 hat sich an die rechter Seite auch erst das flackern und dann habe ich ein Streichholz reingeklemmt aber war nur für kurzen Dauer gut.
Werde dieses Wochenende die Platine rausschneiden und auch Mahl die Lötstellen überprüfen und nachloten.
Wo genau soll Mann mit denn Dremel in das Gehäuse reinschneiden, sondern das man nicht unnötig oder Zuviel reinschneidet?
Jeder Erfahrung und Hilfe willkommen. Vielen Dank im Voraus.
Ich melde mich dan wieder.
Jake
Vorweg trotz Erfolg unbedingt raten würde ich zu dem Eingriff nicht. Deswegen um unter dem Strich Enttäuschungen vorzubeugen falls verfügbar Komplettersatz gegebenenfalls aus dem Gebrauchtteilemarkt zielführender.
Dazu hab ich leider keine Fotos im ausgebauten Zustand. Wenn man sich das anschaut sieht man aber sehr gut anhand der Platinenform, wo man auftrennen kann.
Die Platine ist halt von der (verklebten) Leuchtenvorderseite nur eingesteckt. Unkritisch so viel ausklinken, daß man das Teil rück-seitlich wegnehmen kann.
Vor dem Glas liegt noch eine kleine lose Blende, welche die in die Lichtleiter einstrahlenden 2 LED-Spots nach aussen unsichtbar abschirmen.
Ergebnis der Lötarbeiten auf dem Labortisch mit einer 12Voltquelle kontrollieren.
Hier bei der Wiedermontage auf korrekte Position achten - ist ein wenig Geduldspiel und Fummelei bei der Endfixierung.
Bis dato jedenfalls erstmal null problemo. Denke aber das Risiko daß schon die Nachlötung ohne Erfolg bleibt ist nicht gering.
Die Arbeitsöffnung habe ich mit Tape wieder so gut es geht versiegelt.
Behelfsweise das Bild des Kollegen mit in etwa gelb markierter Trennlinie :
Hallo,
Habe mein Ladeklappe Rucklicht Rechts letzte Woche geoffnet und das Flackern oder sogar nicht brennen der LED uberpruft.
Habe eigentlich genau so wie Sie es anweisen mit die Gelbe Linie auf das Bild weggeschnitten mit mein Dremel und das ist sehr korrekt weil so komt die Platine mit nnur noch etwass gefummel raus. Auch wird bei diese methode die an Stabilitaet des Gehause fast nichts geandert.
Dann die Platine mit Vergrosserung x10 nachgeschaut aber leider habe ich da nichts gesehn muss Ich zugeben.
Also die Heissluftpistole genommen und uber jeden Loetstelle bis zum kochen gehalten.
Dan Platine eingestekt am aut und alles leuft wieder einwandfrei.
Fur das zusammenbauen habe Ich Heiskleber benutzt, geht auch gut und is auch Stabil.
Alledings vielen Dank an die jenigen die hier das Vorbild gegeben haben, sonsst hatte ich das nie gefunden.
LG,
Jake
Na dann drücken wir mal die Daumen !
Grunsätzlich kritikwürdig ist die mangelnde Feuchtigkeitsisolierung der Microelektronik, die außer einer Klarlackschicht wie in der Konsumerelektronik Standard ansonsten relativ offen den Witterungsbedingungen und etwaiger Kondensierung ausgesetzt ist.
Das Problem kommt auch bei den Frontscheinwerfern, die sobald sie stärkere Innenkondensatiion ansetzen auf Dauer für Probleme bei den Leistungsendstufen für Standlicht und Blinker (im Gehäuse) sorgen können sprich anfangs Fehlermeldungen und am Ende den Totalausfall produzieren.
Hallo,
Platine rausgeschnitten, (es war nicht einfach aber mit viel Geduld und Gefühl geht). Platine in Backofen 200 Grad 30 min. Die Halterung von die Platine in Position zurückgeklebt, ansonsten ist eigentlich nur Design Sache. Jetzt funktioniert einwandfrei.
Hallo@all,
ich bin jetzt auch im Club. Habe keine Garage oder CarPort, deshalb warte ich erst einmal auf anderes Wetter. Dann gehe ich auch ans Werk.
Danke für die vielen Berichte und Bilder. Werden mir sehr Helfen.
Gruss Hans
Moin, so wie ich es hier in allen Beiträgen nun entnommen habe, ist der Anschluss vorne an der Platine nur eine kurzfristige Hilfe?
Haben alle nun die Platine rausgeschnitten und die Lötstellen erhitzt?
Oder gibt es Leute, die mit dem Stecker an der Platine auch langfristig das Licht anbekommen haben?
Moin
Also, erstmal danke für eure ganze Hilfe in diesem Forum !
Ich hab letzte Woche die Lampe ausgebaut und den Stecker fixiert, sie lief ganze 30 min danach war sie wieder ausgefallen.
Nun habe ich die Leuchte im Backofen, auf 85 grad für 30 min und werde sie nach dem abkühlen wieder einbauen.
Falls das nicht klappt werde ich die Platine ausbauen und diese hoch erhitzen.
Es ist echt ärgerlich!
Moin nochmal!
Nun scheint es zu laufen, ich habe das Rücklicht für 10min auf 60grad, und dann alle zehn Minuten um 10grad erhöht bis es bei 100 war in den Ofen gelegt.
Kein Flackern mehr, kein Ausfall mehr.
Ich hoffe es bleibt, danke für die Tipps !