Heckklappe schließt nicht mehr

Mercedes R-Klasse W251

Hallo,

meine automatische Heckklappe macht Probleme. Auf geht sie ganz normal von selbst wenn ich den Griff drücke, aber wenn ich den Knopf zum Schließen drücke, fährt die Klappe zwar runter wie sie soll aber dann bei der Hälfte etwa geht sie dann einfach wieder auf. Wenn ich die Klappe dann manuell schließe zieht sie sich am Ende auch nicht wie gewohnt ins Schloss, ich kann sie nur mechanisch durch festes zuschlagen schließen und selbst dann rastet sie nicht immer gleich ein. Das Schloss habe ich erst vor einem Jahr ca. ausgetauscht da es schon mal Probleme gemacht hat und so ganz eigenartig geknarrt hat beim Einrasten. Nach dem Austausch war alles wieder in Ordnung bis jetzt. Außerdem zieht das Schloss auch die Batterie ständig leer, wenn die Klappe nicht richtig einrastet. Hat hier jemand eine Idee?
Danke schonmal im Vorraus!
Gruß Isi

Noch weitere Daten zum Fahrzeug im Anhang

Fahrzeugschein
46 Antworten

Danke werde ich mich bald ranwagen. Die übrige schwarze Plastik Abdeckung muss vermutlich auch runter oder? Gibt’s da einen Trick die Schwarzen Nieten so zu entfernen, dass man sie wieder verwenden kann? Eine fehlt sowieso. Habt ihr da eine Teile Nummer parat oder Daten, dass ich diese dann, wenn alles erledigt ist, auch wieder gegen intakte austauschen kann?

Habe jetzt die blaue Abdeckung gelöst am Fahrzeug Dach aber sehe noch keine gerissene Stelle nur eine eingerissene Isolierung. Wie mache ich weiter? Wie bekomme ich den ganzen Gummi Schlauch ab? Muss der Dachhimmel gelöst werden?

Beim drüber nachdenken - wenn ein Kabel dort einen Bruch hat - warum sollte dann die Heckklappe abrupt den Schließ Vorgang stoppen und wieder aufgehen? Ist nicht die ganze Sensorik und der Antrieb im Dach bzw seitlich am Rahmen?

Eventuell doch irgendwas was den Widerstand beim schließen misst wie ein weiterer Schutz Mechanismus dass kein Gegenstand im weg ist? Das würde vielleicht erklären dass wenn ich den Kabel Schlauch am linken Gelenk der Heckklappe beim schließen drücke die Klappe manchmal zu geht Da vllt der Widerstand geringer ist?

hast du auch die einzelnen kabel mal gezogen, den bruch siehste so nicht immer, meist ist die iwo im Faltenbalg gebrochen, musst jedes einzelne mal belasten

Ähnliche Themen

Hallo noch mal, ich bin jetzt zumindest vom Wissen her etwas weiter. Leider schließt sie immer noch nicht. Ausschließen kann ich mittlerweile die einKlemmenschutz leisten und auch ein Kabelbruch ist es nicht.

Das defekte Heckklappe Schloss ist jetzt immerhin auch ausgetauscht, so dass die ganze Aktion zumindest schon mal ein Teil gebracht hat. Wenn ich die eingeschränkte Öffnung der Heckklappe einstelle, schließt sie auch. Aber auch nur bis zu einer gewissen Höhe. Wenn ich diese nach oben verändere, schließt sie auch nicht mehr.

Das vermutlich entscheidende Symptom: wenn ich auf Schließen drücke und dabei einen leichten Widerstand von Anfang bis kurz vor Ende mit der Hand gebe, also sie, während dem Schließungvorgang leicht nach oben drücke, schließt sie ganz normal. Ebenso hat sie auch ohne diesen ähnlichen Widerstand ganz normal geschlossen als sämtliche Verkleidung Elemente abgebaut waren, also die Heckklappe etwas leichter war…

Nun habe ich zwei Ansätze und würde euch bitten, was ihr dazu meint, ob ihr eine Idee habt:
1. es gibt ja im Dach links und rechts jeweils eine Feder und ein Dämpfer. Müsste nicht wenn so ein Dämpfer noch mal etwas mehr Kraft hat, dass die gleiche Wirkung haben wie wenn ich beim Schließungvorgang leicht mit der Hand von innen gegen die Heckklappe drücke? Somit könnte ich zum Testen ja einen Dämpfer austauschen und vielleicht klappt es. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass der Dämpfer auf der Beifahrerseite etwas leichter zu tauschen ist und es mit etwas Fummelei auch ohne abheben des Dachhimmels möglich ist. Stimmt das? Andere Idee ist die Feder müsste etwas schwächer sein oder sehe ich das falsch. Gibt es vielleicht irgendwelche Haken oder durch? Drehen die Möglichkeit dieses System zu Justieren?

2. Im amerikanischen Forum hatte einer exakt das gleiche Problem. Er hat gesagt das normieren hat ihm nicht weitergeholfen mit dem Diagnose Programm aber als er mit dem Diagnoseprogramm den Tausch des Steuergerät durchgeführt hat Obwohl er einfach das gleiche Steuergerät drin gelassen hat und es quasi neu integriert hat ins Fahrzeug dann hätte es geklappt. Diesen Vorgang hatte ich nun mal angestoßen aber es hat leider nichts gebracht, wobei ich auch nicht wie in der Anleitung den Stecker lösen konnte. Da ich nicht weiß, wo das Steuergerät sitzt, das würde ich vielleicht auch noch ausprobieren, obwohl ich eher nicht denke, dass das Erfolg haben wird.

Punkt 1 könntet ihr vielleicht auch mal überprüfen bei euren funktionierenden Heckklappen: Es müsste ja aufs gleiche hinauslaufen wenn ihr auf Heckklappe schließen drückt und den Schließungvorgang etwas mit der Hand beschleunigt von außen. Falls es da irgendeinen Sicherheitsmechanismen gibt, müsste sie ja dann auch wieder aufspringen. So wie bei mir. Wäre interessant , wenn das mal jemand testen könnte.

Vielen Dank für eure Tipps. Ich hoffe ihr könnt mir wieder weiterhelfen.

Am besten erstmal ne komplette Inbetriebnahme starten.
Also als ob man das Steuergerät getauscht hätte.
Manchmal wirkt es wunder.
Falls nicht kann man ja weitersehen.
Weis jetzt nicht ob dafür das SD offline Programmierung können muss.

Habe die Inbetriebnahme gemacht leider ohne Erfolg. Ich habe nur den ersten Schritt weggelassen dass man einen der beiden Stecker am Steuer gerät abziehen muss da ich nicht weiß wo das Steuergerät ist. Wie komme ich daran oder ist dieser Schritt nicht relevant wenn man es nicht wirklich tauscht?

Abziehen sollte eigentlich nicht relevant sein.
Steuergerät und Pumpe hocken in der Reserveradmulde links hinter der Filz Abdeckung.

Ich vermute bei dir spinnt der potentiometer an der Heckklappe,
Mal auf zu und jmd schaut auf die werte, ob fliessend oder abgehackt angezeigt wird

Leider komplett durchgehend plausible Werte. Passt ja auch nicht dass wenn ich beim Schließ Vorgang leicht an der Heckklappe ziehe sie jedes Mal zugeht oder?

Du hast doch eine Stardiagnose hast du geschrieben, da ist auch die WIS drauf, und da hat man die ganzen Anleitungen für Reparaturen drin.

Aus deinem Satz kann ich nichts verstehen sorry.

Sorry. Nun nochmal deutlicher geschrieben: Also die Werte die angezeigt werden durch diesen Potentiometer beim öffnen und schließen sind plausibel und laufen korrekt hoch und runter.

Mein Problem ist ja wenn ich auf Schließen drücke. Egal ob von innen oder außen oder am Schlüssel geht die Tür etwas mehr als die Hälfte zu und dann wieder auf. Wenn ich im Tacho einstelle, dass sie auf die halbe Öffnung gehen soll, da ich in der Garage stehe zum Beispiel Funktioniert das Öffnen und Schließen ganz normal.

Und wenn ich sie ganz auf habe und während dem automatischen Schließvorgang leicht gegen die Tür drücke, also der Mechanik die SchließBewegung erschwere dann geht sie zuverlässig, jedes Mal korrekt zu.

Was ich jetzt gerade noch gesehen habe in der Gesamtliste aller ist Werte kommt bei einer fehlerhaften Schließung also wenn ich auf zu schließen drücke und die Tür nach der Hälfte wieder aufgeht folgender Eintrag:

Letzte erfolgreich durchgeführte Anforderung: „Reversieren nach Kraftbegrenzung der Rückwandtürschließung.“

Was könnte das bedeuten?

Ich war heute mit meinem Problem bei Mercedes. Die wollen doch ohne schei…. 3200€ für die Reparatur!!!
Die wechseln eigentlich alles aus was nur irgendwie mit der Schließung der Klappe zu tun hat. Sogar den kompletten dachhimmel.

Joo, defekte Rückfahrkamera bei uns, neuer Kabelstrang 2500 Euro.....ja, ne is klar.

Wenn's wieder wärmer ist kommen ein paar Verkleidungen ab und dann kommt da ein Koax-Kabel rein. Lieber ein schlechtes Bild als gar keines.

Zitat:

Was ich jetzt gerade noch gesehen habe in der Gesamtliste aller ist Werte kommt bei einer fehlerhaften Schließung also wenn ich auf zu schließen drücke und die Tür nach der Hälfte wieder aufgeht folgender Eintrag:

Letzte erfolgreich durchgeführte Anforderung: „Reversieren nach Kraftbegrenzung der Rückwandtürschließung.“

Was könnte das bedeuten?

Ist im Prinzip das Gleiche , wie bei den Scheibenhebern und bei elektrischen Torantrieben, eine Sicherheitsfunktion der Antriebseinheit.
Das System erkennt eine zu hohe Betätigungskraft, wertet es als Hindernis und kehrt die Bewegungsrichtung um.
Will heißen, das irgendwas beim Schließen die übwerwachten Werte, in den meisten Fällen die Stromaufnahme, überschreitet und so dann eine Sicherheitsabschaltung einleitet.
Das kann durch schwergängige Scharniere, fehlerhafte Gasfedern, oder auch zu hohen Strömungswiderstand in der Hydraulik hervorgerufen werden. Genau so gut kann auch der Hydraulikzylinder an der Klappe zu stramm gehen, was die Kräfte auch erhöht und das System zur Abschaltung zwingt.
Also heißt es, alles auf zu hohe Kräfte bei Betätigung zu prüfen. Ebenso sollte man auf einen gleichmäßigen Lauf achten, ohne hackende und schwergängige Bereiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen