Heckklappe schlägt gegen das Garagentor
Hallo zusammen,
habe seit gestern den Sportsvan. Bin vorher Touran gefahren.
Mein Problem: Beim Öffnen der Heckklappe des Sportsvans in der Garage schlägt die Heckklappe oben gegen dir Innenseite des Garagentores. Beim Touran war es nicht so, sie blieb ca. 1-2 cm davor stehen.
Nur mit Schaumstoff o.ä. das Tor von innen auszupolstern kann es nicht sein, damit verhindert man keine dauerhaften Spuren an der Klappe...
Hat jemand auch das Problem? Und wie habt ihr es gelöst?
Danke für konstruktive Ratschläge und Kommentare!!
Beste Antwort im Thema
Frag mal beim Händler nach Gasdruckdämpfern für die Japanversion. Die Japaner sind durchschnittlich kleiner, bei früheren VW-Modellen gab es daher Dämpfer, die die Klappe nicht so weit öffneten.
30 Antworten
Möchte mich ganz herzlich für die vielen konstruktive Posts mit zahlreichen Lösungsvorschläge bedanken!! Starkes Forum hier!!
Werde später mal reinschreiben, was ich und warum umgesetzt habe.
Noch mal herzlichen Dank!!!
Bei mir reicht ein Stück Pappe mit Paketklebeband an die Schiene des Garagenschlosses geklebt und zwar in dem Bereich in dem die Klappe anschlägt. Ich hatte noch nie Lackschäden an der Klappe und die Pappe ist da seit 10 Jahren.
Ein entsprechendes größeres Stück Pappe klebt übrigens an der Seitenwand der Garage, wo die Fahrertür anschlägt.
Styropor täte es natürlich auch.
Gleich kommt es... 😁 ... Sportsvan verkauft, den alten Touran wieder in die Garage gestellt 🙂
Zitat:
@magnum67er schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:32:38 Uhr:
Möchte mich ganz herzlich für die vielen konstruktive Posts mit zahlreichen Lösungsvorschläge bedanken!! Starkes Forum hier!!
Werde später mal reinschreiben, was ich und warum umgesetzt habe.
Noch mal herzlichen Dank!!!
Hört sich jetzt erst mal blöd an aber mein Nachbar hatte das gleiche Problem mit seinem Jeep Grand Cherokee.
Er hat einfach die Stellen markiert wo die Hinterreifen stehen und hat den Boden 2-3cm an der Stelle aufgeschlagen so das die hinteren Räder in den Löchern stehen und so die Heckklappe nicht mehr oben angeschlagen ist, hat natürlich noch den Vorteil das der Wagen immer an der gleichen Stelle steht.😉
Das kann man natürlich nur mit der eigenen Garage machen.
Gruß
Tiguanmaster
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 9. Oktober 2017 um 22:21:57 Uhr:
Das kann man natürlich nur mit der eigenen Garage machen.
Das würde ich nicht mal in der eigenen Garage machen . . . .
Jeep Fahrer *kopfschüttel
Habenseite: das Auto rollt nicht mehr weg.
Hattenseite: Wenn im Winter die Pfütze einfriert steht er wieder mit angedutzter Klappe da
Zitat:
@6N1 schrieb am 10. Oktober 2017 um 16:34:08 Uhr:
Jeep Fahrer *kopfschüttel
Habenseite: das Auto rollt nicht mehr weg.
Hattenseite: Wenn im Winter die Pfütze einfriert steht er wieder mit angedutzter Klappe da
Und wenn's richtig dumm läuft, friert die Pfütze erst ein, wenn die Räder schon drin stehen.😎
Zitat:
@illegut schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:22:38 Uhr:
In welchem Zusammenhang siehst du das?
Hört sich jetzt erst mal blöd an aber mein Nachbar hatte das gleiche Problem mit seinem Jeep Grand Cherokee.
Er hat einfach die Stellen markiert wo die Hinterreifen stehen und hat den Boden 2-3cm an der Stelle aufgeschlagen so das die hinteren Räder in den Löchern stehen und so die Heckklappe nicht mehr oben angeschlagen ist, hat natürlich noch den Vorteil das der Wagen immer an der gleichen Stelle steht.😉
Das kann man natürlich nur mit der eigenen Garage machen.
Gruß
Tiguanmaster
Ich kann es mir dann nur so erklären, dass das DCC ja beide Modi, also Komfort und sportlich, erfüllen soll. Somit muss auch das Fahrwerk ein wenig in Richtung Komfort gehen und der Wagen nicht im Komfortmodus schon wir ein Sportwagen liegt.
Da ich kein DCC habe, kann ich nichts zu den Fahreigenschaften sagen. In meinem Highline ist das Sportfahrwerk verbaut und dadurch liegt er zwar super auf der Straße, aber bei schlechten Wegen ein wenig zu hart für mich.
Habe das gleiche Problem mit unserem Bus.
Habe das Tor mit Styrodur gedämmt (war schon dran) und darauf eine Platte "Presspappe" ca 30*30 cm geklebt, weil immer die Achse vom Scheibenwischer gegen das Styrodur haute und Löcher reinstanzte.
Ich würde ein Streifenlager (Fertigteilbau) oder ein Streifen Bautenschutzmatte (Gummigranulat) empfehlen, gibt es auch in der Bucht. 10 mm sollte das aber schon dick sein. Habe ich an die Wand geklebt, schont die Türkante 🙂.
Viel Erfolg