Heckklappe rostet

VW Touran 1 (1T)

Hallo, nun habe ich lange nichts von mir hören lassen und jetzt gibts ein Problem an meinem Touri (EZ 09/2005), zu dem ich gern Eure Meinung wüßte.
Noch während der Garantiezeit wurde die rechte Kennzeichenleuchte wegen Rost getauscht. Jetz fiel die linke aus, ebenfalls komplett verrostet. Ich bekam eine neue und mußte beim Einschrauben feststellen, daß der Lack der Heckklappe direkt am Falz der Kennzeichenleuchten "blüht". Heute beim Freundlichen wurde alles aufgenommen, ein Bericht geht zu VW nach WOB, die den Reparaturumfang entscheiden sollen. Es würde wohl die Lack- und Durchrostungsgarantie greifen. Üblicherweise würde in einem solchen Fall die Klappe neu lackiert.
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Wie hat VW reagiert? Macht das neue Lackieren Sinn oder müßte nicht besser die Klappe erneuert werden?

Beste Antwort im Thema

Mein alter Touran, Bj. 7/05 hat ca. nach einem Jahr ne neue Beifahrertür bekommen wegen Rost am Falz...da war laut des Außendienstingenieurs von VW die Verzinkung mangelhaft. Dies trat bei Tourans damals laut VW gelegentlich an Türen, meist aber an der Heckklappe auf.

Laut VW hilft nur ein Austausch des Blechteils, da ansonsten der Rost immer wieder kommt....

Gruß stef

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aliceausdemwland


Hallo,

mit Bildern ist schwierig, sagte auch der Gutachter, der direkt aus WOB kam um sich selbst das Problem anzusehen, da man auf Bildern nicht viel erkennt.

Die Roststellen zeigten sich bei mir darin, dass an den Falzen unterm Lack Blasen entstanden, die größer geworden sind.
Als TIP immer auf die Falzen achten. Lack ist ja immer glatt, und wenn dieser uneben wird (fergleichbar mit grober Orangenhaut), Blasen bildet, und diese unebenheiten sich ausdehnenund vergrößern, ist es meist Rost. Sind diese unebenheiten zu groß reisst irgendwann der Lack auf und man sieht den Rost (braun).

Heutzutage, wenn der Lacker gut ist, kann man diese Teillackierung nicht mehr sehen!!!! Die Lacker lackieren aus meiner Erfahrung her, großflächig und lackieren aus d.h. es wird nicht nur eine Abgeklebte stelle Lackiert sonder die nicht betroffenen Flächen um das zu lackierende Teil/Stück werden mit speziellem Verbindungslack benebelt, welcher den alten Klarlack mit dem neuen besser Verbinden lässt und mann klebt da auch nur Teile ab, die nicht Abmontierbar und nicht Lackiert sind (z.B. Scheiben, Schienen etc.). Mit dieser Methode braucht auch nicht eine ganze Autoseite Lackiert werden.

Ich finde Wenn eine Nachlackierung am Auto hinterher zu sehen ist, wie Kanten vom Abkleben war das ein schlechter Lackierer, solch eine würd ich nicht an mein Auto lassen.

MFG Alice

Hallo,

ich sehe Du hast die volle Ahnung vom lackieren.

Das ist kein Verbindungslack sondern Beispritzverdünnung.

Ich wollte mal ein Auto sehen, wo z.B. der Kotflügel lackiert wird

und der Rest nicht Abgeklebt wird. Das gibt mindestens 3 Tage

Polierarbeit bis der ganze Sprühnebel wieder weg ist.

Außerdem wirst Du erst merken ob es ein schlechter Lackierer war,

wenn er an deinem Fahrzeug war... merkste was?

Gruss Volker

Hallo,

nun habe ich mein Auto wieder - der Urlaub ist leider auch zu Ende -, das Ergebnis kann sich sehen lassen, auch bei akribischer Inspektion kann ich nichts finden, die Heckklappe scheint o.k.. Ob wirklich aller Rost weg ist, wird die Zeit zeigen, notfalls muß die Rost-/Lackgarantie neu bemüht werden.
Mit Fotos ist es bei mir schlecht, da das Problem nicht wirklich zu erkennen ist. Während der Garantiezeit hatte ich eine verrostete Kennzeichenleuchte rechts, die gewechselt wurde. Jetzt war die linke verrostet und da fiel mir am Blechrand der Aussparung der Kennzeichenleuchten eine Blasenbildung auf. Zusätzlich gab es 2 kleine Blase auf der glatten Lackfläche, lt. Werkstatt "Zinkblasen".
Bei der Übergabe des Fahrzeugs sagte der Freundliche, daß das Problem an den Schrauben der Kennzeichenleuchten gelegen hätte, die zur Korrosion geführt haben, wohl ein bei VW bekanntes Problem. Heute würden andere Schrauben verwendet.
Natürlich habe ich beim Bemerken des Rosts alle Falze geprüft, an anderen Stellen aber (noch?) nichts gefunden.
MfG Zitty

Danke für den Ratschlag mit den Türen. Der Gutachter beim Freundlichen hier in Weiden hat diese auch gleich mit überprüft. Da ist kein Rost feststellbar. Habe heute übrigens die Nachricht bekommen, dass ich eine neue Motorhaube und Kofferraumdeckel bekomme. Wird vermutlich erste Augustwoche ausgewechselt.
War jetzt wegen Computervirus drei Wochen weg vom Netz und konnte deshalb erst heute antworten, Sorry.
Herzliche Grüße
Touranbertl

Wir haben auch einen Touran der ersten Baureihe (05/2003). Es machten sich letztes Jahr Roststellen an Motorhaube und Heckklappe bemerkbar. Jetzt stellte sich heraus, dass die Türen unten am Falz auch zu rosten beginnen. Daraufhin wurde das Auto besichtigt und entschieden die Blechteile (Motorhaube, Heckklappe und alle 4 Türen) auszutauschen. Die ersten Touran wurden ohne entsprechende Abdichtung des Falzes gebaut. Dadurch sickert Wasser in den Falz.
Die Fälze der Türen neuerer Generation werden abgedichtet und die selben Probleme dürften nicht mehr auftreten. Die "neuen" Fälze sehen auch anders aus.
Meine Fragen:
Kann das Poblem auch an den Kotflügeln auftreten?
Das Beilackieren wird von VW nur zur Hälfte übernommen. Unsere "Hälfte" würde EUR 184 kosten. Ist das akzeptabel?
Von Wertminderung war natürlich nicht die Rede. Ist die Wertminderung wirklich so extrem? Ist doch besser ein 5-jähriges Auto mit neuen Türen und beilackiert als ein 5-jähriges Auto mit rostenden Türen, oder?

Ähnliche Themen

So, jetzt ist alles wieder in Ordnung. Habe vorgestern meinen Touri wieder bekommen. Neue Motorhaube und neuer Kofferraumdeckel. Mußte zwar länger warten, da anscheinend der falsche Deckel geliefert wurde, aber jetzt sieht er wieder gut aus, mein treuer Touri. Die Farbe ist indigoblueperleffect und ich kann auf den ersten Blick keine Farbabweichungen feststellen und das genügt mir. Der Freundliche hier in Weiden war wirklich freundlich (speziell der Schadensbegutachter) und hat gute Arbeit geliefert. Jetzt bleibt abzuwarten, ob die neuen Teile rostfrei bleiben.
Gruß Touranbertl

Hallo Ihr alle da draussen .
Mein Touran ist von 04/05 und rostet an der Kennzeichenleuchte heftigst.
Nachdem ich es festtellte fuhr ich zu freundlichen,der völlig überrascht tat und sofort Fotos machte.(anfang July)
Zwischendurch war er im Urlaub,dann ich im Urlaub.
Heute sollte ich zu freundlichen kommen,weil ein Mitarbeiter der zentrale vor Ort sei. Ich bat ihn mich dann Tel.zu informieren,wenn er denn dort ist.
Mittags rief er an und sagte mir dann,das die Inspektion nicht dort gemacht worden sei und ich deshalb keinen anspruch auf rep. bzw. Austausch hätte.
Nun meine frage:
Mein Touri hat nun 80500 km auf der Uhr,die 30000 km Insp. habe ich vorsorglich bei VW machen lassen und die 60000 er habe ich selber gemacht,da die Garantie vorbei war und ich selber Kfz-Meister bin.
Behaubte einfach mal,das ich mit meinen 45 jahren in der Lage bin eine Insp. durchzuführen.
denke auch nicht,das er nicht rosten würde wenn VW den Ölwechsel und dieversen kleinkram erledigt hätte !!!
Meiner meinung nach gibt es ein Gerichtsurteil das besagt,nicht mehr an die Fachwerkstatt gebunden zusein und doch Garantie/Kulanzansrüche geltend machen zu können !!
Weiss jemand mehr ???
Danke vorab.

Zitat:

Original geschrieben von Badhermi



Meiner meinung nach gibt es ein Gerichtsurteil das besagt,nicht mehr an die Fachwerkstatt gebunden zusein und doch Garantie/Kulanzansrüche geltend machen zu können !!
Weiss jemand mehr ???
Danke vorab.

Kulanzanspruch gibt es nicht! Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und fast immer eine Einzelfallentscheidung.

Garantie ist ebenso eine freiwillige Leistung des Herstellers, dabei bestimmt er auch die "Spielregeln".

Das/die Gerichtsuteil/e, beziehen sich ausschließlich auf die gesetzliche Gewährleistung, in den ersten zwei Jahren.

Bei 30 000km ist keine Inspektion gemacht worden, sondern ein Ölwechselservice.
Bei 60 000 wäre eine echte Inspektion fälig gewesen.
VW wird jetzt auf dem Stadpunkt stehen, wäre die Inspektion beim 😁 gemacht worden, hätte man den Rostschaden frühzeitiger bemerkt und kostengünstig reparieren können.
Zur Inspektion gehört auch eine Kontrolle auf Rostschäden. Ob die wirklich von jeder Werkstatt gemacht wiird?
Letztendlich besteht VW auf die Inspektionen, bei ihrer Garantie.
Letztendlich kannst Du noch mal selber eine Kulanzanfrage bei VW machen, irgendwo im VW-Bereich, von MT, gibt es eine Adresse.
Gruß Otti

Zitat:

Original geschrieben von bushten


Moin,
könntet Ihr event. mal Bilder dieser Roststellen posten? würde mir das gern mal ansehen um zu wissen, worauf ich in Zukunft achten muss...
Danke & Gruß

So

[klick]

sah es bei unserem Touran an der Falz der alten Heckklappe aus.

Unsere Ex-Werkstatt hat uns damit allein lassen (und mit anderen Mängeln; aber das ist eine andere Geschichte....)

Ende letzten Jahres wurde die Heckklappe ohne Wenn und Aber durch eine neue ersetzt. Die neue Werkstatt hat das quasi "von sich aus" in die Wege geleitet. Ich hatte bloß angefragt, was man gegen die Bläschen unterm Lack tun könne und was das ungefähr kosten würde. Abgesehen vom Zeitaufwand und den Fahrten von/zu der Werkstatt hat es uns nichts gekostet.

Gruß
emka

Hallo, jetzt nach vier Wochen hat sich meine Werkstatt wegen dem Rostbefall an der Heckklappe gemeldet. VW übernimmt die Entrostung und Lackierung der gesamten Klappe. Dauer 4- 5 Tage, Leihwagen Nein. Leihwagen deshalb nicht, Fahrzeug ist vier Jahre alt, weil nur Rostbefall und nicht Durchrostung wäre es Kulanz von VW.
Wie ist da bei euch verfahren worden?
Gruß HsKTOURAN

Hi!

Da meiner schon 5 war, gabs auch keinen gratis Leihwagen. Das Autohaus gab mir aber einen vergünstigten Touran.

2 Tage 45Euro mit 200KM.

Hallo, habe eben mit der Hotline von VW- Wolfsburg telefoniert. Habe eine Beschwerde aufgemacht, weil Heckklappe nur repariert werden soll und kein Leihwagen angeboten wird. Mal sehen was rauskommt. Werde die Entscheidung von VW später posten.
Gruß aus dem sonnigen Sauerland

Hallo
hab einen 9/2004er Touran TDI
bei mir wird die Heckklappe umsonst getauscht von VW !

Wahnsinn rechte Leuchte ist komplett rausgerostet unter der Heckscheibe und an den Ecken !
Also an Euch alle laßt euch eine neue Klappe verbauen alte lackieren bringt wirklich nichts !

Grüße aus Niederbayern

Hi Zitty,

ich hatte verg. Mittwoch meinen 150.000er Inspektionstermin mit meinem TDI (105 PS). Beim Abholen machte mich der Meister auf das gleiche Problem aufmerksam: rund um die rechte Kennzeichenleuchte ist alles ca. 1cm breit verrostet. Weil es seitens des herstellers keinen Reparatursatz gäbe und der Rost hier zu stark fortgeschritten wäre, müsse man nun die Klappe austauschen. Der Hersteller gäbe keine garantie mehr (8 Jahre alt), doch mein Händler würde 70% übernehmen. Ich lasse es im Juli machen und zahle nach KVA 430 Euro selbst. Die Heckklappe wird erneuert, meine alte Scheibe und Anbauteile werden umgebaut.

Mich würde jetzt mal brennend interessieren, ob das dann wieder nach 7 Jahren losgeht, weil VW das Problem schlicht mit eingebaut hat und auf bekannte Weise "aussitzt"...

Beste Grüße,

Chris 

Zitat:

Original geschrieben von chrissihees


Mich würde jetzt mal brennend interessieren, ob das dann wieder nach 7 Jahren losgeht, weil VW das Problem schlicht mit eingebaut hat und auf bekannte Weise "aussitzt"...

Angeblich gibt es jetzt eine andere Kennzeichenleuchte, die besser abdichtet, damit dort kein Wasser mehr reinkommt, so hat es jedenfalls mein 🙂 gesagt, als ich das Problem hatte (meiner war damals 4,5 Jahre alt, auch die 150.000er Inspektion, Heckklappe teillackiert, 100% Kulanz)

Hallo,
ja ich hatte das gleiche Problem und habe nicht nur eine neue Heckklappe auf Kulanz sondern auch eine neue Motorhaube da diese auch gerostet hat obwohl der Wagen Bj.10.2005 ist und 189000 km hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen