Heckklappe öffnet nicht Touareg 2006
Hallo
Ich habe folgendes Problem, und hoffe bei euch rat zu finden.
Es Handelt sich um einen Touareg 2.5l bj. 2006 mit Manueller Heckklappe.
Die Klappe ließ sich vom ein aufs andere mal nicht mehr öffnen.
Das heist mit dem Schlüssel nicht, mit dem Taster in der Türe nicht und hinten am Griff auch nicht.
Ich jabe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und keinen Fehler drin gehabt.
Daraufhin habe ich ein Stellgliedtest durchgeführt. Und siehe da das Schloss wird betätigt und sie geht auf.
Aber sonst läst sie sich nicht öffnen.
Nun habe ich mir die MWB's angeschaut.
Das Steuergerät bekommt laut dem tester das Signal von dem Schalter in der Türe zum Öfnen der Klappe. Nur macht sie dasnicht.
Das Signal vom Heckklappengriff bekommt das Steuergerät nicht.
Der Mikroschalter gibt ein signal ans Steuergerät ob Heckklappe auf ist oder nicht.
Nun habe ich den Taster hinten an der klappe ausgebaut und geprüft. I.O.
Das Schloss haabe ich überprüft und das ist auch i.O
Stellmotor habe ich nochmals getestet auch i.o.
Für mich ist das allss ziemlich unlogisch, da die klappe mit Stellglieddiagnose öffnet...
Ich weis nicht mehr was ich noch mache kann.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Was könnte es sein?
Was könnte ich noch Prüfen?
Achso Klemme 30 Reset habe ich auch gemacht.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ändere mal die Codierung vom Komfortsteuergerät Klemme danach die Batterie für 5 Minuten bei eingeschaltetem Standlicht ab. Nach dem Anklemmen der Batterie das Komfortsteuergerät mit der Alten Codierung neu codieren. Alle Fehlerspeicher löschen. Funktion unverändert Komfortsteuergerät defekt. Funktion i.O. Masseberbindung Motor/Karosserie Reinigen und versiegeln.
35 Antworten
Wie hast du den Taster von der Heckklappe getestet? Hast du den ausgemessen? Der ist zu 99% die Ursache...
Hallo
Ich habe den Taster ausgebaut und mit einem Multimeter geprüft. Das haut hin.
Da ich nicht weiter wuste/ es nicht ganz glauben konnte, habe ich aus nem 2003er Touareg den Taster ausgebaut und in den 2006er. Kein Unterschied. Umgedreht geht der taster in dem 2003.
Ich weis echt nicht mehr was es sein soll.
So wie es aussieht hat das bis jetzt wohl auch keiner gehabt.
Mfg.
Ja.
Notentriegelung ist bis jetzt die schnellste möglichkeit sie auf zu bekommen.
Sonst nur mit dem Tester...
Im kombi spielt es auch keine rolle ob der Hacken bei Heckklappe öfnen gesetzt ist oder nicht...
Mfg
Ähnliche Themen
Hast mal das Steuergerät getauscht oder ein anderes probiert? Wäre jetzt die letzte Option. Kabelbruch kann man ausschießen, Taster geht, Kommunikation ebenso, mechanisches Problem scheint auch nicht vorhanden zu sein...
Ich bin gerade auf der suche nach ein Passendes. Denn es gibtbei gleicher Teilenummer 2 Unterschiedliche. Mit Kassy und ohne. Aber das weiß von denen die eins Verkaufen keiner.... :-(
Mfg
Ändere mal die Codierung vom Komfortsteuergerät Klemme danach die Batterie für 5 Minuten bei eingeschaltetem Standlicht ab. Nach dem Anklemmen der Batterie das Komfortsteuergerät mit der Alten Codierung neu codieren. Alle Fehlerspeicher löschen. Funktion unverändert Komfortsteuergerät defekt. Funktion i.O. Masseberbindung Motor/Karosserie Reinigen und versiegeln.
Hallo
Vielen Dank für den Tip...
Hast du da schon mal das Problem gehabt? Oder woher beziehst du die Info?
Mfg
Ja. Spannungsspitzen beim Motorstart durch Masseproblemen führen zu fehlfunktionen in Steuergeräten. Ein Steuergerätereset durch Stromlosigkeit und neu Codierung nach Reset stellen zu 90% die Funktion wieder her. Wenn bei dir nach dem Reset das Steuergerät wieder richtg arbeitet solltest du den Massepunkt vorn rechts am Längsträger kurz vor dem Achsträger reinigen. Beachte das die Verzinnung der Masseleitung nicht durchgerieben werden darf. Sollte die Öse nach Reinigung kupferfarben Schimmern muss das Kabel ersetzt werden. Die Anlageflächen des Massepunktes und der Hutmutter muss metallisch rein sein. Das Reinigungsmaterial darf nicht gröber als Schmirgelpapier mit einer Körnung von 500 sein. Nach Montage den Punkt mit Hohlraumversiegelung versiegeln.
Ich finde den Tip auch sehr gut und so habe ich das noch nicht gemacht aber es ist bekannt, dass die Spannungsversorgung gerade kurz nach dem Start beim TI Probleme verursachen kann.
Z.t. sind es Masseprobleme häufig ist es aber auch ein Batteriethema (gerade wenn sie älter als 4 Jahre ist). Das ganze kann sich "recht" komisch in div. Steuergeräten äußern und ich kenne mehr als einen der sich schon am Dicken einen Wolf gesucht hat.
Somit der Tip ist sehr gut.
Dankeschön!
Wenn dieser Massepunkt marode ist, ist es auch Essig mit einer guten Batterieladung. Je höher die last die über den Massepunkt fliest erhöht sich auch potenziel der Übergangsverlust im Schadensfall.
Ladespannung vom Generator 13,2 -14,7 Volt. Nennspannung der Batterie 13,2 Volt. Ein Spannungsverlust von 1,5 Volt an dem Massepunkt ist bei einer halbgeladenen Batterie schon übel.
Der Generator ist ausgelastet und bringt 13,7 Volt minus dem Spannungsverlust von 1,5 Volt ... dann kommen an der Batterie nur noch 12,2 Volt an. Die Batterie wird so im normalen Berufsverkehr speziell im Winter nie ausreichend geladen. Vielleicht auch einer der Gründe warum die Batterien nur noch diese recht kurze Lebensdauch haben.
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Ich finde den Tip auch sehr gut und so habe ich das noch nicht gemacht aber es ist bekannt, dass die Spannungsversorgung gerade kurz nach dem Start beim TI Probleme verursachen kann.
Z.t. sind es Masseprobleme häufig ist es aber auch ein Batteriethema (gerade wenn sie älter als 4 Jahre ist). Das ganze kann sich "recht" komisch in div. Steuergeräten äußern und ich kenne mehr als einen der sich schon am Dicken einen Wolf gesucht hat.
Somit der Tip ist sehr gut.
Dankeschön!
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Wenn dieser Massepunkt marode ist, ist es auch Essig mit einer guten Batterieladung. Je höher die last die über den Massepunkt fliest erhöht sich auch potenziel der Übergangsverlust im Schadensfall.
Ladespannung vom Generator 13,2 -14,7 Volt. Nennspannung der Batterie 13,2 Volt. Ein Spannungsverlust von 1,5 Volt an dem Massepunkt ist bei einer halbgeladenen Batterie schon übel.
Der Generator ist ausgelastet und bringt 13,7 Volt minus dem Spannungsverlust von 1,5 Volt ... dann kommen an der Batterie nur noch 12,2 Volt an. Die Batterie wird so im normalen Berufsverkehr speziell im Winter nie ausreichend geladen. Vielleicht auch einer der Gründe warum die Batterien nur noch diese recht kurze Lebensdauch haben.
Es hat mich auch immer gewundert warum selbst die "guten" 110Ah nicht länger halten.
Werde das mal bei meinem Dicken überprüfen...
Die kurzen Lebenszeiten sind dann eigentlich normal, denn ohne eine vernünftige Ladung kommt es häufiger zu Betriebssituationen gerade beim Starten die der Batterie nicht "gut tun".
Ich weiß auch definitiv von mehr als einen TI Fahrer, dass sie sich inzwischen eine Spannungskontrolle eingebaut haben um genau diese Situation zu vermeiden (wenn es denn geht).
Auf Deutsch...die Batterie wird öfters per Ladegerät durchgeladen...
Danke!
Hallo
Ich habe es heute mal nach der Beschriebenen vorgehensweise gemacht. Das mit dem Codieren hat auch alles funktioniert.
Aber die Heckklappe geht aber trotzdem nicht auf.
Also es wird wohl ein Steuergerät wechsel werden müssen. Ich hatte zwar jetzt wieder den Fehler Schliesseinheit Heckklappe unplausiebles Signal sporadisch.
Ich hatte das ja aber alles schon mal getauscht...
Mfg
Schließeiheit sporadich..... Prüfe mal den Leitungssatz von der Steckverbindung im Bereich Himmel/D-Säule rechts bis zu Schließeinheit. Ich vermute du hast einen Kabelbruch im Bereich rechtes Klappenscharnier.