Heckklappe Motor schwach

Audi A8 D3/4E

Guten Tag zusammen

Meine Heckklappe geht nicht mehr immer automatisch auf. Von Zeit zu Zeit muss ich manuell helfen.

Lebe in der Schweiz und vermute, dass der Freundliche bei der Amag mich gnadenlos über den Tisch ziehen möchte.

Ist das ein bekanntes Problem, falls ja, was muss man genau austauschen? Kann man das selber machen? Was würde die Teile ungefähr kosten.

Besten Dank für Eure Hilfe und einen schönen Tag.

Gustav

Beste Antwort im Thema

So Leute,
da ich das gleiche Problem hatte das meine Heckklappe nicht selbstständig öffnete wollte ich was dagegen tun!

1. Ich besorgte mir 2 neue Dämpfer da einer aufjedenfall extrem leicht ging.

2. nach kurzem austausch war die Diagnose --> etwas besser ging es jetzt aber nicht immer zu 100 %

3. jetzt muss der Motor raus und die Reibbeläge + gegenstück angeraut werden!

Ich habe zum Thema dazu einige Bilder mit Text versehen!
Es soll eine art kleine Anleitung sein. Zu erwähnen ist das es bei mir in 20 min. erledigt war, vondaher ein versuch wert.

Zum Werkzeug: man brauch einen Gabelschlüssel (13er), 2 verschiedene Torx und etwas schleifpapier
(evtl. ein wenig fett falls nix mehr auf den Zahnrädern vorhanden ist)

Die Bilder sind im Anhang sortiert hinterlegt!

Wenn alles erledigt ist in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.

mfg. Tunetwins

K-imag2000
K-imag2003
K-imag2001
+6
169 weitere Antworten
169 Antworten

Hallo Bernd,

ja und nein . . . ich hatte dort zuerst versucht von der rechten Scheibe ein 10tel vom "überstehenden" Metall neben dem Reibbelag wegzunehmen.
Kein Erfolg.
Dann hatte ich die Idee die Oberfläche aufzurauhen.
Auch nicht wirklich gut.
Dann wollte ich die Oberfläche wieder glatt schleifen / polieren.
Dabei ist mir aufgefallen das die Paste der Ideale Lösungsweg ist!
Die Fläche kann so bleiben wie sie ist, die Paste selbst erhöht den Reibwert zwischen beiden Platten.
Fertig!  :-)

PS: Ich hatte dann zuerst bedenken bezüglich des Einklemmschutzes, aber auch der ist absolut gegeben.
Auch das öffnen per Hand geht wenn mann dann will super, hier ist dies ja dann genau die Trennstelle.

Gruß Maik

Hallo Maik

Äußerst interressant das Thema.
Habe auch manchmal das Problem das der Deckel sich nicht öffnen will.
Alle bisherigen Lösungsansätze (Werkzeug entfernt + Federunterstützung) haben nicht dauerhaft geholfen. Also werde ich auch mal den Antrieb zerlegen. Kannst mir nochmal erzählen was für ne Polierpaste du da genommen hast. Könnte es auch sein das durch das festere Zusammenschrauben mehr Druck auf die Reibscheibe wirkt ?
Gruß Rainer

Hallo Rainer,

ich habe die Dremel Polierpaste genommen, dies hat eine braune Frabe.
Siehe Bild.
Diese habe ich relativ dünn auf die gesamt e Fläche aufgetragen und dann kurz per Bohrmaschine eingerieben.
Ich denke das dies nicht unbedingt sein muss?
Das ganze siet später aus wie Knete??
Aber wie gesagt es funktioniert.

Gruß Maik

Foto

Moin,

ich habe zwischenzeitlich bei eBay einen Motor aus einem S8 aus 2008, mit aktueller Teile-Nr. 4E0 827 852 H, für 200 Euro ersteigert:

A u k t i o n

Mein Bruder hat das Teil eben eingebaut und die Funktion ist wieder einwandfrei.

Bei Audi kostet das Teil zwischenzeitlich 511 Euro...😰

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe auch das mit diesen Puffer und Werkzeug ausprobiert. Die Klappe bleibt jetzt noch jedes mal
ca. 150mm von der Schlossfalle hängen und fährt wieder hoch.
Will nun den Motor auch zerlegen.

Frage ist ob man nicht den äußeren "Stahlrand" der rechten Scheibe im Bild 3 auf einer Drehbank
abtragen könnte? Dann wird ja die Magnetfläche weiter außen stehen - ist dies nicht das Ziel?

Hat jemand noch Ideen bezüglich solcher "Pasten" die Kneteartig sind?

Muss man die Paste auf die ganze Fläche oder nur auf den Stahlrand auftragen?

Hi!

Also was mich wundert:

Meiner braucht immer hilfe beim zumachen - die ersten 2 - 3 cm.
Beim öffnen kommt die Klappe kaum hoch.

ABER JETZT, wo es so sehr warme Temperaturen hat, da geht die Sch....klappe auf und zu, dass es eine wahre Freude ist.

...und nun kommt mir nicht mit den Heckklappenliftern, die habe ich letztes Jahr ersetzt - original Audi Zubehör.

Also um die ersten 3 cm beim Schliessen zu überwinden kann man vorhandene Anschläge an den Scharnieren einstellen oder aufdicken.

Ich habe Unterlegscheiben (jeweils ca. 0,5mm) auf die Welle an Gehäusehälften eingelegt und somit das Spiel zwischen der Magnetscheibe und dem Zahnrad beseitigt. Diese Aktion hat so gut wie nichts gebracht. Ich habe auch probiert mit dem Eddingstift Linien auf der Magnetfläche der Scheibe zu zeichnen und die beiden Teile gegeneinander zu reiben - Ergebnis die Linien waren nur an einigen Stellen abgekratzt - würde heißen, dass das Magnet nur an diesen Flächen bündig auf dem Zahnrad anliegt. Wenn man mit einer subjektiv betrachtet geeigneten Lehre die Flachheit der Magnetseite untersucht - scheint diese aber ideal flach zu sein 🙁 .
Ich denke man müsste hier Magnetfläche flachdrehen sowie die Edelstahlränder um vlt. 0,1mm abtragen. Andere Alternative habe ich im Moment nicht. Mit Polierpaste will ich es nicht unbedingt probieren, da ich glaube, dass diese austrocknen wird..

Andere Verdächtige wäre die Batterie. Hier muss man messen - ich dachte an Multimeter am Motor im Betrieb und beobachten was geschieht, wenn der Öffnungsvorgang scheitert.

Hat jemand noch Ideen?

Bei mir war es die Batterie. Zum Glück habe ich das als erstes gemacht und habe mir daher alles andere was hier beschrieben ist gespart.

Es wird wohl in den meisten Fällen die Betterie sein, denn aus einigen Beiträgen geht ja durchaus hervor, dass die Klappe im Sommer oder wenn es warm ist noch hochgeht, aber wenn es kälter ist dann nicht mehr. Mit fallender Temperatur sinkt die Kapazität, da der Innenwiderstand steigt und damit sinkt auch die Spannung am Akku. Es kann ja sein, dass Audi da einen Fehler gemacht hat und die Funktion zu sehr auf eine Autobatterie ausgelegt hat, die nahe 100% Kapazität hat.

Bei vielen geht ja die Heckklappe auch, wenn der Motor läuft und die Spannung dann etwas höher ist im Bordnetz, da die Batterie ja geladen wird.

Gebrauchten Motor aus der Bucht rein und fertig ist... Aufwand: 10 Minuten

Wenn nicht, kann man den ja immer noch umtauschen.

So Leute,
da ich das gleiche Problem hatte das meine Heckklappe nicht selbstständig öffnete wollte ich was dagegen tun!

1. Ich besorgte mir 2 neue Dämpfer da einer aufjedenfall extrem leicht ging.

2. nach kurzem austausch war die Diagnose --> etwas besser ging es jetzt aber nicht immer zu 100 %

3. jetzt muss der Motor raus und die Reibbeläge + gegenstück angeraut werden!

Ich habe zum Thema dazu einige Bilder mit Text versehen!
Es soll eine art kleine Anleitung sein. Zu erwähnen ist das es bei mir in 20 min. erledigt war, vondaher ein versuch wert.

Zum Werkzeug: man brauch einen Gabelschlüssel (13er), 2 verschiedene Torx und etwas schleifpapier
(evtl. ein wenig fett falls nix mehr auf den Zahnrädern vorhanden ist)

Die Bilder sind im Anhang sortiert hinterlegt!

Wenn alles erledigt ist in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.

mfg. Tunetwins

K-imag2000
K-imag2003
K-imag2001
+6

Vielen Dank für die Anleitung!
Und hat es auch etwas gebracht?

Zitat:

Original geschrieben von AUDI_RS_MEMO


Vielen Dank für die Anleitung!
Und hat es auch etwas gebracht?

Ja es hat was gebracht.

funktioniert auf jedenfall. Vorhher ging es halt nur mit kurz anheben aber nach dem anschleifen läuft alles wie geschmiert!!!

Wichtig beim Wieder-Einbau ist, dass das passende Drehmoment eingehalten wird bzw der Motor nicht zu festgezogen wird. Sonst wirds spaßig.

Zitat:

Original geschrieben von Eisbonbon


Wichtig beim Wieder-Einbau ist, dass das passende Drehmoment eingehalten wird bzw der Motor nicht zu festgezogen wird. Sonst wirds spaßig.

Welches Drehmoment? Einfach fest anziehen.

Viel wichtiger: Vor dem Einbau die Spannung anschließen, damit der Motor in die Einbaulage fährt (= Kofferraum offen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen