Heckbereich dämmen?
Servus Kollegen 🙂
Meine Anlage macht Probleme... nicht, dass sie nicht funktionieren würde, nein, das tut sie hervorragend. Mein Problem ist: Es klappert aus dem Heckbereich, dass es einfach nicht mehr schön ist. Bei jedem etwas härteren Bass fängt es da hinten an zu zittern und klappern, einfach ekelhaft 🙁 Das versaut einem jeglichen Musikgenuss...
Nun wollte ich wissen, ob jemand von euch schonmal in dem Bereich gedämmt hat und mir sagen kann, welche Bereiche genau ich dämmen muss, damit das Klappern endlich aufhört.
Grüße, Toby
44 Antworten
komisch dann erklär man wieso überall bei steinwolle wasser abweisend als eigenschaft steht.
http://www.agsn.de/.../
ausserdem seit wann zieht zb glaswolle wasser? und wieso ist die steinwolle die ich hier im regen liegen hatte völlig trocken?
und deine dampfsperre ist dazu da um eine Durchfeuchtung der Dämmschicht durch Diffusion mit Wasserdampf zu verhindern. das heisst das sich der wasserdampf nicht festsetzt und dadurch das holz zum schimmeln bringt. das heisst nicht gleich das steinwolle wasser anzieht den es ist nicht das einzige dämmmaterial was es gibt, den zb organische Dämmstoffe wie zb holzwolle oder geschäumte Kunststoffe können wasser anziehen.
aber steinwolle hat wasserabweisende eigenschaften und das ist in der gesetzgebung dazu festgelegt
@EvilJogga
Danke für deine Erklärung. 😁 Heeeeerlich, falls wir mal aneinander geraten sollten in diesem Forum, nimm es bitte nich persönlich. Bist ein Pfundskerl!!! 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
[...]
Nun wollte ich wissen, ob jemand von euch schonmal in dem Bereich gedämmt hat und mir sagen kann, welche Bereiche genau ich dämmen muss, damit das Klappern endlich aufhört.Grüße, Toby
Hallo Toby!
Koch Dir mal einen Kaffee (oder 2, oder 3...) und lies Dir in Ruhe diesen Thread durch! (Wundert mich, daß den noch niemand verlinkt hat...)
Steinwolle muss in der Tat im Hausbau vor Feuchtigkeit geschützt werden. Grund:
Wenn Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf reindiffundiert, ist die Wärmedämmwirkung gleich Null. 😉
Ähnliche Themen
maakus steinwolle is tnicht der einzige dämmstoff für hausbau da gibts zig verschiedene(kannste bei wiki gut einsehen).
steinwolle ist wasserabweissend der schutz muss sein das sich kein wasser darüber am holz sammeln kann
ich musste heute den kellerauspumpen soviel hats geregnet aber die steinwolle im freien ist rotztrocken wie soll das gehen wenn die angeblich wasserziehend ist
Wenn du wüsstest, was ich studiere. 😁
😉
Das ist mir klar...aber es ging nicht um Wasser sondern Wasserdampf. 😉
Keller auspumpen ist übrigens auch eine meiner Freizeitbeschäftigungen.^^
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
[...]
Nun wollte ich wissen, ob jemand von euch schonmal in dem Bereich gedämmt hat und mir sagen kann, welche Bereiche genau ich dämmen muss, damit das Klappern endlich aufhört.
Grüße, Toby
Hallo Toby!
Koch Dir mal einen Kaffee (oder 2, oder 3...) und lies Dir in Ruhe diesen Thread durch! (Wundert mich, daß den noch niemand verlinkt hat...)
Hast du eigendlich schon mal irgendetwas konstruktives zu irgendeinem Thread beigetragen ausser Kritik an deren Aufmachung???
Zitat:
Original geschrieben von meiner69
Hast du eigendlich schon mal irgendetwas konstruktives zu irgendeinem Thread beigetragen ausser Kritik an deren Aufmachung???
Was soll das denn jetzt? Ich fand den Link ne klasse Sache (auch wenn ich bisher noch nicht dazu gekommen bin, ihn zu lesen - liegt wohl daran, dass ich kein Kaffeetrinker bin *g*). Außerdem gibt der freak eigentlich immer plausible und fachlich korrekte Antworten... ich weiß echt nicht, was du meinst.
lg, Toby
Zitat:
Original geschrieben von meiner69
Zitat:
Original geschrieben von meiner69
Hast du eigendlich schon mal irgendetwas konstruktives zu irgendeinem Thread beigetragen ausser Kritik an deren Aufmachung???Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Hallo Toby!
Koch Dir mal einen Kaffee (oder 2, oder 3...) und lies Dir in Ruhe diesen Thread durch! (Wundert mich, daß den noch niemand verlinkt hat...)
Soll ich die Texte aus dem verlinkten Thread hier reinkopieren, damit Du Ruhe gibst?
Der von mir verlinkte Thread ist der informativste zum Thema Geräuschdämmung im Golf I&II Forum.
Im Allgemeinen halte ich mich nicht für paranoid, aber wenn ich Deine Beiträge, mich betreffend, in der letzten Zeit so sehe... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Madrew
eben... sie ist leichtvibrationen bekommst du nur durch masse weg 😉
und ganz wichtig.... nur an den richtigen stellen angebracht
Das hätte ich jetzt gerne mal genauer - nicht nur bezüglich des Kofferraums - also: An welchen Stellen des G2 wäre durch zusätzliche Matten der höchste Effekt zu erzielen?
Thanx.
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Das hätte ich jetzt gerne mal genauer - nicht nur bezüglich des Kofferraums - also: An welchen Stellen des G2 wäre durch zusätzliche Matten der höchste Effekt zu erzielen?
Ich glaube nicht, dass punktuelles Dämmen da viel bringt. Für Hifi ja, für Fahgeräusche nein.
Ich habe meinen Golf ja mittlerweile fast aufgegeben, aber angedacht war mal, nachdem die Türen, die hinteren Seiten und der Kofferraum durch sind, auch noch Dach, Boden, den Armaturenträger, die Säulen, die Heckklappe und speziell die Federbeindome mit Bitumen vollzuschmieren.
Mein Tipp wäre, dass bei ordentlicher Dämmung einzelner Teile der Lärm "plötzlich" von den anderen kommen wird. Wir kennen es ja aus der Akustig, doppelte Lautsärke, zehnfache Leistung. Und aus dem Orchester wissen wir, dass zehn Geigen nur doppelt so laut spielen wie eine. Ergo dürfte das Eliminieren von neun Geigen keine wirkliche Ruhe bringen.
Habt ihr schonmal probiert mit Bitumenspray die schlecht erreichbaren Kanten und Ecken einzusprühen?! Das Zeugs gibts als Sprayflasche im Baumarkt (teuer, aber leicht zu handhaben) oder man kauft sich nen Eimer Bitumenspachtel und rührt etwas davon mit Benzin an bis es zähflüssig ist und verarbeitet es mit der Hohlraumpistole / Sprühpistole.
Nur im gut belüfteten Bereich machen, stinkt wie die Hölle.
Ist zwar ne elende Schweinerei, und Rauchen sollte man auch net dabei (!!), aber das Preis/Leistungsverhältnis is tip-top! Dann das Auto nen Tag mit offenen Türen und Heckklappe n Wochenende stehen lassen, gut belüftet. Hat bei mir noch etwa ne Woche etwas gemieft, aber jetzt merkt man absolut nix mehr davon. Habe es primär als Hohlraumkonservierung gemacht, weil viel geschweißt/nachlackiert wurde.
Hat aber nebenbei alle Fahr-Klappergeräusche eliminiert! In Verbindung mit den Bitumenmatten müßte das eigentlich wunderbar passen....
vielleicht liegts daran das ich nen alten golf 2 habe (1985er)... aber hinten in der heckklappe hab ich keine abdeckung z.B. zum motor des scheibenwischers, ich hatte ne zeitlang zwei subwoofer hinten im auto, also das machte einen (schall)druck das war nicht mehr feierlich, aber geklappert hat da nix, nichtmal das nummernschild... und da hab ich nicht so komischen bauschaum oder so verwendet... wo nix ist, kann auch nix klappern 😁
Hey Leutz. Schnrr......... kann ich da nur sagen, Wie dämmt Ihr alle denn ein geschlossenes System? Jede Luftfilterdämm Matte macht des. 🙄 Dieses Material ist extrem belastbar nicht nur für Luft, ist relativ dünn, damit leicht und kommt den Noppen Dämm Matten im Studio verdammt nah. Nur zwecks Feuchtigkeit wäre ich vorsichtig. Nen ollen Golf trocken zu legen ist zwar kein Hexenwerk, aber trotzdem. Die Matten kosten fast nix, wiegen nix und haben wie gesagt den BASSTREIBEFFEKT für die dies's brauchen. Steinwolle igitt😕 Allen anderen Rotz könnter vergessen!! Schaumgummi u.ä. nee nich wirklich.
Gruss Ramona
Hallo.Am besten den Bass ausbauen,dann rappelt auch nix mehr,grins.
Nein Scherz beiseite.
Ich hatte damals Bitumenmatten,die von ATU für 20 Euro,im Bodenbereich verklebt.Für die Heckklappe habe ich von ACR die Zealummatten geholt.Haben den Vorteil das man sie ohne Föhn verkleben kann,auch wenns draußen kühler ist.Super ist auch das Dynamite von ACR.Kostet natürlich bischen mehr,aber wenn man gute Musik hören will,muss man auch vernünftig dämmen!Eins sei dir aber bewußt:ist ne Menge Gewicht was dann dazu kommt!!!
Das Nummernschild habe ich damals mit Moosgummi gepolstert.Sollte auf jeden Fall was sein was keine Feuchtigkeit bzw, Dreck hält.styropor geht evtl auch ganz gut.Mit Silikon kann man vielen Kleinteilen in der Heckklappe das klappern wegnehmen!
MfG