1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Heckantrieb?

Heckantrieb?

BMW 3er E46

Hi,
ich habe jetzt seit fast 1 Jahr einen 320d, und ich habe mich schon oft gefragt, warum fast alle BMW einen Heckantrieb haben, und welche Vorteile bzw Nachteile so ein Antrieb hat.
Und ehrlich gesagt fällt mir kein einziger Vorteil ein, nur der große Nachteil dass er gerne mal ausbricht, besonders auf Wasser und Schnee, und dass die Reifen öfters durchdrehen, warscheinlich wegen dem geringen Gewicht auf der Hinterachse.
Weiß jemand warum BMW oder auch Mercedes so auf den Heckantrieb setzt, Vorteile??

lg

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DOOM3


Mit eingeschalteten DSC ist aber selbst mein 330 i Kombi mit 231 PS an der Hinterachse Narrensicher bei Nässe und Schnee! Ist so gut wie nicht querzustellen und wenn dann wird sofort die Notbremse vom DSC gezogen!

Hehehehehehehehehe 🙂 Also ich habs (auch mit DSC) sowohl geschafft einen 330d als auch einen 330i querzustellen oder sogar zum drehen gebracht - geht eigentlich ganz problemlos. Allerdings ist das Fahrsicherheitszentrum an Nürburgring jetzt zu weit weg um das ganze zu reproduzieren 😉 Geht aber durchaus wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Bei Schnee und Eis stelle ich dir das auch auf jeder Straße nach 😉 da kann DSC auch nix mehr machen wenn man zu schnell reingeht 😉

zur aussage "allrad ist ja sooo toll":

Hab letzten sonntag topgeear geschaut. die haben einen heckgetriebenen caddilac [mit dem V8 aus der corvette] mit nem Audi S4 V8 hinsichtlich der fahrdynamik verglichen. der audi ist bei gleicher geschwindigkeit untersteuernd aus jeder kurve hinausgeflogen während der Caddi leicht übersteuernd ums eck zirkelte 😎 war wirklich sehr anschaulich.

Dafür muss man sich jedoch erst in den absoluten grenzbereich begeben, das machen im alltag zum glück die wenigsten.

Unter Sicherheitsaspekten ist Allrad sicher super. Wobei da auch nicht "Allrad gleich Allrad" ist. Aber unter Fahrdynamik- und Fahrspaß-Aspekten geht nichts über Heckantrieb.

Ich bin den Audi S3 ausgiebig in Schweden auf zugefrorenen Eisseen gefahren und das Ding war ganz schlimm. Hätte der einen richtigen Quattro-Antrieb wäre das evtl. anders, der S3 hat eine Haldex-Kupplung - war also eigentlich ein 4-motion, evtl. liegt das an der Golf-Plattform - und die Hinterachse kam nie richtig ins Spiel... das Ding schob einfach nur gnadenlos über die Vorderräder. 🙄
Der 530d fuhr sich da doch irgendwie unterhaltsamer. 😁

Aber noch mal deutlich:
Für den nicht wirklich sportlich interessierten Fahrer ist der Frontantrieb sicher die vernünftigere Wahl.
Er ist
- billiger,
- platzsparender und
- idiotensicher zu fahren, solange die Fahrwerksentwickler sich am Riemen reißen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mola



Haben alle BMW

 

 

außer X5, X3 und die Allrad-Modelle vom 5er und 3er.

zum Allrad:
wenn, dann in nem EVO 🙂

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


zur aussage "allrad ist ja sooo toll":

Hab letzten sonntag topgeear geschaut. die haben einen heckgetriebenen caddilac [mit dem V8 aus der corvette] mit nem Audi S4 V8 hinsichtlich der fahrdynamik verglichen. der audi ist bei gleicher geschwindigkeit untersteuernd aus jeder kurve hinausgeflogen während der Caddi leicht übersteuernd ums eck zirkelte 😎 war wirklich sehr anschaulich.

Dafür muss man sich jedoch erst in den absoluten grenzbereich begeben, das machen im alltag zum glück die wenigsten.

Kennst du die Folge von Topgear wo der Mitsubishi EVO 8 F400 gegen den Murcielago gewinnt?

Ein nervöses hinterteil ist doch geil???!!!!!!
(bei schnee natürlich)
grins

Zitat:

Original geschrieben von JMC


Hehehehehehehehehe 🙂 Also ich habs (auch mit DSC) sowohl geschafft einen 330d als auch einen 330i querzustellen oder sogar zum drehen gebracht - geht eigentlich ganz problemlos. Allerdings ist das Fahrsicherheitszentrum an Nürburgring jetzt zu weit weg um das ganze zu reproduzieren 😉 Geht aber durchaus wenn die Rahmenbedingungen stimmen

das ist sehr leicht

1.mann braucht schnee
2. kurfe
3.gasgeben und LENKRADWINKEL ZURÜCK AUF NORMALSTELLUNG

woher soll das esp(habs nur beim stern ausprobiert) wissen das etwas stimmt. wenn du gegenlenkst holt er dich wieder rein...

werd den winter (auf einem parkplatz) mal ausprobieren ob sich dsc auch so leicht überlisten lässt

Zitat:

Aber noch mal deutlich:
Für den nicht wirklich sportlich interessierten Fahrer ist der Frontantrieb sicher die vernünftigere Wahl.
Er ist
- billiger,
- platzsparender und
- idiotensicher zu fahren, solange die Fahrwerksentwickler sich am Riemen reißen.

so ist es,

wenn man(n) sich das Auto (mit ´ner "gewöhnlichen" Frau) teilt, ist Frontantrieb oftmals mehr anzuraten. Bringt eben weniger Stress (bes. im Winter).

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Kennst du die Folge von Topgear wo der Mitsubishi EVO 8 F400 gegen den Murcielago gewinnt?

jopp 🙂

http://www.racingflix.com/getvideo.asp?v=928&p=6

gewinnen tut er ja nicht wirklich, der lambo fahrer macht halt nen fahrfehler und dreht sich. zum überholen hätte es niemals gereicht, aber das handling ist schon phänomenal.

dafür schaut der FQ400 gegen nen fiat stilo 1.6 alt aus, wenn um die elastizität geht 🙂

Vorteile der Standardbauweise (Motor vorne, Antrieb hinten) gegenüber Frontantrieb

- keine Antriebseinflüsse auf Lenkung
- geringerer Wendekreis
- mehr Motoren- und Getriebevielfalt möglich
- deutlich bessere Anhängertauglichkeit
- ausgeglichene Gewichtsverteilung
- deutlich bessere Traktion auf trockener Fahrbahn
- bessere Bremsstabilität (Fronttriebler können sehr unruhig werden, weil bei Vollbremsungen sich so viel Gewicht nach vorne verlagert dass das Heck sehr unruhig wird - siehe zB Audi TT)
- Fahrdynamische Vorteile
- besser für Zuladung geeignet, da sich die Achslasten nicht so dramatisch ändern

Nachteile

- Leistungsübersteuern, generell eher Übersteuerneigung
- auf sehr glattem Untergrund im unbeladenen Zustand schlechtere Traktion
- eher seitenwindempfindlich
- teurer, aufwendiger
- etwas mehr Verluste im Antriebsstrang
- größerer Platzbedarf

Frontantrieb wird bei Kleinwagen bevorzugt (Kosten und geringerer Platzbedarf ausschlaggebend), während bei Fahrzeugen im gehobenen Bereich mit stärkeren Motoren die Standardbauweise und der Allradantrieb dominieren. Ausnahme: Audi - vermutlich konzernbedingt. Ansonsten bieten die meisten (BMW, Mercedes, Lexus, ..) spätestens ab Mittelklasse keinen Frontantrieb mehr an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen