Heck versetzt bereits bei Schritttempo über Gullideckel! :-(
So, nun ist es bei mir offensichtlich auch soweit...das typische Problem mit der versetzenden Hinterachse bei Bodenunebenheiten. 🙁
Jedoch...und das wundert mich, dies ist am deutlichsten spürbar, wenn ich langsam fahre und gleichzeitig abbiege dabei.
Kurven (landstraße etc.) kann ich nach wie vor super fahren...aber wehe es kommt bei Schrittgeschwindigkeit (oder leicht schneller) ein Gullideckel oder Querfuge, da hebt es mir regelrecht das auto rum.
Ist die Ursache nun eher vorne oder hinten zu suchen?
- Tonnenlager?
- Stabis?
- Querlenker?
Reifen schließe ich aus, da habe ich absolut nix verändert.
Hilfe - so macht Autofahren keinen Spaß!
Vielen Dank!
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
hast du die passenden artikelnummern zufällig zur hand?
stützlagernummer oder was?3003352102/hd hab meine von ebay.13,50€ inkl. dichtung von erling.der ist auch fix mit dem versand.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...hier noch die andern lager.
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61871QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItemdamit sollte erstmal wieder 100000km ruhe sein an der hinterachse😉
63 Antworten
Es geht ja nicht darum sie weg zu lassen, sondern eher darum, was für eine Aufgabe ihr denn nun wirklich zukommt...😉
Das sie benötigt wird, dürfte wohl außer Frage stehen, aber eben NUR als Geräuschdämpfer oder eben auch als DICHTUNG selber.Und dazu meine ich eben das sie hauptsächlich ne Aufgabe als Dichtung erfüllt...😉
Dann die Frage an dich,warum es hier ned schon mehr Threads in Richtung Wasser im Kofferraum gab,wo sich das Problem als undichte Papierdichtung der Stützlager als Lösung herausgestellt hat?
Hab ich zumindest noch nie gelesen,das das für ne Sintflut im Kofferraum verantwortlich war. 😉
Ud vor allem,was dichtet denn da nach 10 Jahren ab,wenn die eh vergammelt ist? 😕
So dicht kann Rost nämlich garned sein. 😉
Greetz
Cap
Gegenfrage an dich und warum wird es trotzdem als DICHTSCHEIBE bezeichnet, selbst im E-Teilekatalog von BMW selber...😉
Die Dichtscheibe hat nicht die Aufgabe "Sinnflutartige Wassermassen" dort abzuhalten, sondern eher Spritwasserbildung.Den laut Physik, läuft Wasser ja bekanntlich in großen Mengen immer der Erdanziehungskraft entgegen, also im Radhaus selber runter.Sprich eine Gefahr das dort große Wassermassen in den Kofferraum eindringen, ist so nicht gegeben...😉
Und da wir schonmal dabei sind, wenn nach deiner Aussage in 10j ebenfalls nichts mehr von der "Dichtscheibe" übrig ist, warum klappert es nicht DANN Geräuschvoll aus dem Bereich der HA selber...😕....😁
Meine Dichtscheiben auf den Stützlagern, waren vor dem Wechsel vollkommen durch gewesen und ich habe kein met. "klappern" aus Richtung der HA gehört.Also sind es ergo NICHT nur Geräuschdämpfer alleine...😉
Ich denke mal, diese "Papierdichtung/Geräuschdämpfung hat beide von uns angesprochende Aufgaben zu erfüllen, aber sicherlich nicht nur die 1x Aufgabe allein...😉
😁mensch ihr käsköpe.das teil ist gegen wasser.... bei mir war es innen ums lager feucht und da war auch feiner dreck.hier noch mal ein bild von den alten dichtungen😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
😁mensch ihr käsköpe.das teil ist gegen wasser.... bei mir war es innen ums lager feucht und da war auch feiner dreck.hier noch mal ein bild von den alten dichtungen😁
Genau, deshalb hab ich bei mir auch 2 druntergepackt, außerdem kommt er dann hinten höher😁😎.
Quietschgeräusche kann ich mir da eig. nicht vorstellen, da wäre ja dann das Lager locker😕.
bei mir hat da auch nix geklappert😕
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
bei mir hat da auch nix geklappert😕
Obwohl sie ja weggefault war.
Ich bin einer von denen, die deshalb Wasser im Kofferraum hatten. Jetzt hab ich so einen schönen Wasserrand im Teppich am Dom. Deshalb hab ichs jetzt mal mit 2 Dichtungen versucht. Hält vielleicht länger😉.
Zitat:
Deshalb hab ichs jetzt mal mit 2 Dichtungen versucht. Hält vielleicht länger😉.
Das wirkt sich leider aber negativ auf das Fahrverhalten aus. Habe ich schon ausprobiert. Der kommt dadurch hinten zu hoch.
😉
😁einfach von unten das lager im radhaus dick mit unterbodenschutz einsprühen
So, für alle die es interessiert oder selber betrifft, ich habe gerade die Teile bestellt, einige ETK-Nummern haben sich geändert und sind jetzt neu:
Stützlager (alt 33 526 754 096)
Stützlager (neu 33 526 779 670) 16,28€
Längslenkerlager (ganz alt 33 322 228 153 => geändert auf 33 326 757 885)
Längslenkerlager (lt. ETK "Gummilager" neu 33 326 770 817) 15,96€
Versteifungsplatte Z3 (51 718 413 359) 11,87€
Pendelstützen (33 551 126 932) 11,03€
Dichtscheibe (alt 33 521 128 734)
Dichtscheibe (neu 33 526 772 864) 0,33€
Alle Preise per Stand heute und ohne MwSt.
Logischerweise muss jeder Artikel 2x gekauft werden, macht zusammen 132€ inkl. MwSt.
😁du bist ja ein lebemann😛
hehe...schön wär´s....mir wäre es lieber gewesen, ich hätte nix wechseln müssen.
Aber eh ich jetzt anfange nur eins der in frage kommenden teile zu tauschen, dann mach ich lieber gleich alles in einem aufwasch, dann ist wenigstens komplett ruhe hinten.
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
😁mensch ihr käsköpe.das teil ist gegen wasser.... bei mir war es innen ums lager feucht und da war auch feiner dreck.hier noch mal ein bild von den alten dichtungen😁
Wiese eigendlich IHR "Käsköpe"...😕....😉
*Klugscheissmodus ON
Irgendwie habe ich im Hinterkopf, dass jemand mal erzählt hat, es wäre doch ne Dichtung gegen Feuchtigkeit....😛...😁
*Klugscheissmodus OFF*
Warum dort allerdings Papier als Dichtung genommen wird und kein Gummi ist mir trotzdem "schleierhaft"....😕
Hey Leute
Wie merk ich den ob die teile verschlissen sind oder nicht?
Wie kan ich das Kontrolieren ob sie getauscht werden müssen oder nicht?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von XXDanieleXX
Hey Leute
Wie merk ich den ob die teile verschlissen sind oder nicht?
Wie kan ich das Kontrolieren ob sie getauscht werden müssen oder nicht?
Mfg
Das merkst du definitiv beim fahren!
das heck ist total unrig auf unebenheiten...spurrillen, gullideckel etc lassen dich spüren, dass dein heck rum will...zumindest fühlt es sich als fahrer so an.