Heck versetzt auf Unebenheiten

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leutz,

ich habe diese Woche eine 40 minütige Nahtodserfahrung auf der Autobahn gehabt.

Im Sommer habe ich meine beiden Federn und Reifen an der Hinterachse tauschen lassen.
Einige Zeit später merkte ich, dass mein Wagen auf Gullideckeln oder bei Schlaglöchern seitlich versetzt hat. Habe immer einen kleinen Schrecken gehabt, dass ich seitlich ausbreche.

Die Spur wurde vermessen, Reifen von vorne nach hinten geworfen und dann das Gefüh einer Besserung gehabt, aber Pustekuchen. Das Problem ist geblieben.
Aufgrund weiterer Probleme am KFZ habe ich das auf die lange Bank geschoben und mich wohl an die Problematik gewöhnt, sodass es mich gar nicht mehr gestört hat. Außerdem habe ich den Wagen aufgrund von Elternzeit nicht mehr so häufig bewegt.

Nun war ich diese Woche auf Arbeit in Hamburg und während meiner Dienstzeit fiel Schnee. Auf der Rückfahrt merkte ich auf dem Schnee, dass der Wagen iwie schwammig war am Heck.

Auf der Autobahn kam dann der Schreck. Der Wagen ist die komplette Fahrt von Hamburg nach Lübeck auf der Autobahn nur noch nach rechts und links gerutscht. Ich hatte die komplette Fahrt das Gefühl, dass ich mich gleich komplett drehe auf der Autobahn.

Ich bin dann 60km/h gefahren und habe versucht das Problem zu erahnen.
Es fühlte sich so an, als ob jedes Rad am Heck seine eigene Spur hat, in die er den Wagen dann im Wechsel erfolgreich zieht. Somit war das Rutschen nur bis zu einem gewissen Punt nach rechts und links, aber nie darüber hinaus.

Habe jetzt nächste Woche einen Termin bei einem bekannten KFZ-Meister, der den nochmal zur Vermessung bringt und dann mal weiterschaut.

Nun habe ich gelesen und er vermutete zuerst auch, dass es an den Stoßdämpfern liegen könnte. Aber würde der Wagen dann auf Schnee ohne Unebenheiten dann auch so rutschen? Oder reichen die gewöhnlichen geringen Unebenheiten der Fahrbahn da schon aus, um den Wagen aufgrund des fehlenden Grips so seitlich rauszuschmeißen?

MfG Meinereiner

56 Antworten

Ist tatsächlich so. Die Federhärte (Farbcode) hängt vom Gewicht ab. Und das wiederum von der Ausstattung.

Bräuchte Deine FIN, dann kann ich morgen nachschauen, welchen Farbcode die Federn Deines Wagens haben müssen.

Wenn du deine VIN postest, können wir dir sagen welche Mercedes Teilenummer in dein Auto gehört.

Also. Mit Hilfe eurer Mühe habe ich nun wohl die richtigen Federn verbaut.
Und tatsächlich sitzt das Heck augenscheinlich auf der richtigen Höhe.

Das Versetzen des Hecks kann ich auf Unebenheiten nicht feststellen. Wenn ich jedoch über manche Fahrbahnmarkierung fahre, schauckelt der Wagen doch schon etwas. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob ich gebranntmarkt und zu kritisch bin oder dieses tatsächlich unnormal ist.

Außerdem gibt es nun keinen Schnee, auf dem ich das Rutschen feststellen kann.

Jedoch bin ich zuversichtlich und warte den nächsten Winter ab.

Außerdem hat die Werkstatt den Wagen nochmals zur Spur geschickt, wo festgestellt wurde, dass meine Querlenker festgegammelt sind und nicht mehr zu verstellen sind. Beide Räder am Heck sind wohl raus, aber heben sich gegenseitig auf, sodass es insgesamt wieder okay ist. Allerdings zieht mein Wagen auf der Autobahn nach rechts. Ich nehme an, dass es daher kommt.
So werde ich wohl mal im Sommer selber ran und das alles an der Hinterachse wieder lösen und gängig machen.

Vielen Dank für eure Hilfe Freunde

Zitat:

@Nropb86 schrieb am 28. März 2018 um 20:25:12 Uhr:


Außerdem hat die Werkstatt den Wagen nochmals zur Spur geschickt, wo festgestellt wurde, dass meine Querlenker festgegammelt sind und nicht mehr zu verstellen sind. Beide Räder am Heck sind wohl raus, aber heben sich gegenseitig auf, sodass es insgesamt wieder okay ist. Allerdings zieht mein Wagen auf der Autobahn nach rechts.

Vermutlich meinst du die Einstellmöglichkeit für die Spur der H.-Achse?

Ja, die gammeln gerne mal fest! Kann man aber relativ einfach wieder gangbar machen!

Kein wunder, das dein auto schonmal ausbricht! Wenn die Räder "gegeneinander arbeiten" dann geht die "Kraft" des einen Rades ins "leere" wenn das andere z.B. durch eine Bodenwelle "entlastet" wird ..!

Und wenn das Auto nach rechts zieht, scheinen sich die Kräfte wohl doch nicht ganz aufzuheben!!

Poste doch bitte einmal das Protokoll der letzten Vermessung!
Sicher das die Werkstatt wo die Spur eingestellt wurde auch Ahnung davon hat was sie da macht??

MfG Günter

Ähnliche Themen

Mit der "Autobahn" muss man aufpassen, da diese oft etwas mit Gefälle gebaut werden damit das Wasser besser abfließen kann. Dann zieht das Auto entsprechend, meist nach rechts...

@4matic Guenni : Klingt iwie auch ganz plausibel was du schreibst. Wolöte mich dem Problem annehmen an wärmeren Tagen. Es nervt schon alleine das ungute Gefühl, dass da iwas nicht stimmt an den Querlenkern. Außerdem nevrt auch das Ziehen nacht rechts.

Das Messprotokoll habe ich gefunden und werde ich jetzt posten. Jedoch kann ich als Laie überhaupt nichts mit den Zahlen anfangen. Aber freue mich, wenn du mir dazu was sagen kannst 😉.

@senkaeugen : Danke für den Tipp 🙂

Bild-1

Spur hinten einstellen,,sieht man doch

Zitat:

@Nropb86 schrieb am 1. April 2018 um 21:56:57 Uhr:


@4matic Guenni : Klingt iwie auch ganz plausibel was du schreibst. Wolöte mich dem Problem annehmen an wärmeren Tagen. Es nervt schon alleine das ungute Gefühl, dass da iwas nicht stimmt an den Querlenkern. Außerdem nevrt auch das Ziehen nacht rechts.

Das Messprotokoll habe ich gefunden und werde ich jetzt posten. Jedoch kann ich als Laie überhaupt nichts mit den Zahlen anfangen. Aber freue mich, wenn du mir dazu was sagen kannst 😉.

@senkaeugen : Danke für den Tipp 🙂

Das ist der Grund, warum man mit seinem 211er lieber in eine Fachwerkstatt zur Vermessung fahren sollte. Die Spur auf der HA stimmt weder vor der Vermessung noch nach der Vermessung. Fahr lieber in eine MB Werkstatt oder zumindest in eine Fachwerkstatt mit einem Neigungswinkelmessgerät. Ich habe mir erlaubt von @jpebert einen älteren Beitrag heraus zu kopieren:

https://www.motor-talk.de/.../...hse-spureinstellung-t6052232.html?...

Spur und vorallem Sturz hinten passt nicht. Da die Hinterachse spurführend ist, ist das Problem vorprogrammiert. Für den Sturz müssen an der Hinterachse Sturzkorrekturlager verbaut werden und den Sturz einstellen zu können.

Mein S211 hatte das gleiche. Stoßdämpfer waren am Ende (220tkm und Anhänger). Sind deine Dämpfer geprüft worden?

Zitat:

@saverserver schrieb am 2. April 2018 um 09:25:42 Uhr:


Spur und vorallem Sturz hinten passt nicht. Da die Hinterachse spurführend ist, ist das Problem vorprogrammiert. Für den Sturz müssen an der Hinterachse Sturzkorrekturlager verbaut werden und den Sturz einstellen zu können.

Die Sturzwerte sind zwar etwas ausserhalb der Toleranz aber ich denke nicht das sich die geringe Abweichung bemerkbar macht! Wobei dann erst einmal geklärt werden sollte warum das FHz. um die Längsachse geneigt ist (siehe Sturzwerte vorne)! Feder gebrochen??

Die Spurwerte hinten sind doch total daneben! Eigentlich sollte es auf einer Hebebühne kein allzu grosses problem sein, die Verstellung wieder gängig zu machen (nach Rücksprache mit dem Kunden, der den Arbeitsaufwand, ja bezahlen muss)! Aber ein FHz. mit dermassen schlechten Werten fahren zu lassen ..! Tolle Fachwerkstatt!

MfG Günter

Wow ... und wieder fühle ich mich wie ein kompletter Unwissender XD
Zum Glück bin ich bei euch gut aufgehoben. Ich meine es ernst.

Die Dämpfer hatte ich bei Dekra prüfen lassen. Dort hat man mir gesagt, dass diese in Ordnung seien.

Die Vermessung ist natürlich vor dem Wechsel der Federn gewesen. Da hing der Wagen hinten auch noch komplett tief.

Wen würdet ihr mir denn zu Vermessen raten? Macht das Mercedes?
Oder kennt ihr jemanden Vernünftiges im Raum Hamburg/Lübeck?

MfG Ingo

Frag einfach mal bei deinem freundlichen 😉
die kennen sich damit wenigstens aus, oder in einer Taxi Werkstatt fragen.

Die Spur der Hinterachse ist wirklich grausam, Sturz ist zwar etwas hoch aber das ist nicht so schlimm.

Zitat:

@Nropb86 schrieb am 2. April 2018 um 18:27:43 Uhr:


Die Dämpfer hatte ich bei Dekra prüfen lassen. Dort hat man mir gesagt, dass diese in Ordnung seien.

MfG Ingo

Hi Ingo

laut ADAC Prüfstand waren meine Dämpfer auch in Ordnung. Nur als diese getauscht wurden, war das ploppen an der VA und das Versetzen bei tiefen Gullideckel der HA weg.

Erst seit ich den Sturz hinten wirklich an die - 0,5 gebracht habe steht das Fahrverhalten wirklich top. Klar wenn die 285er durch falschen Sturz in einer Bodenunebeheit falsch einlenken, dass das Heck dann ganz wo anders hinfahren will.

Aber es ist schwierig, wenn wir ein Vermessungsprotokoll von einem Fahrwerk vor der Instandsetzung haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen