Heck versetzt auf Unebenheiten

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leutz,

ich habe diese Woche eine 40 minütige Nahtodserfahrung auf der Autobahn gehabt.

Im Sommer habe ich meine beiden Federn und Reifen an der Hinterachse tauschen lassen.
Einige Zeit später merkte ich, dass mein Wagen auf Gullideckeln oder bei Schlaglöchern seitlich versetzt hat. Habe immer einen kleinen Schrecken gehabt, dass ich seitlich ausbreche.

Die Spur wurde vermessen, Reifen von vorne nach hinten geworfen und dann das Gefüh einer Besserung gehabt, aber Pustekuchen. Das Problem ist geblieben.
Aufgrund weiterer Probleme am KFZ habe ich das auf die lange Bank geschoben und mich wohl an die Problematik gewöhnt, sodass es mich gar nicht mehr gestört hat. Außerdem habe ich den Wagen aufgrund von Elternzeit nicht mehr so häufig bewegt.

Nun war ich diese Woche auf Arbeit in Hamburg und während meiner Dienstzeit fiel Schnee. Auf der Rückfahrt merkte ich auf dem Schnee, dass der Wagen iwie schwammig war am Heck.

Auf der Autobahn kam dann der Schreck. Der Wagen ist die komplette Fahrt von Hamburg nach Lübeck auf der Autobahn nur noch nach rechts und links gerutscht. Ich hatte die komplette Fahrt das Gefühl, dass ich mich gleich komplett drehe auf der Autobahn.

Ich bin dann 60km/h gefahren und habe versucht das Problem zu erahnen.
Es fühlte sich so an, als ob jedes Rad am Heck seine eigene Spur hat, in die er den Wagen dann im Wechsel erfolgreich zieht. Somit war das Rutschen nur bis zu einem gewissen Punt nach rechts und links, aber nie darüber hinaus.

Habe jetzt nächste Woche einen Termin bei einem bekannten KFZ-Meister, der den nochmal zur Vermessung bringt und dann mal weiterschaut.

Nun habe ich gelesen und er vermutete zuerst auch, dass es an den Stoßdämpfern liegen könnte. Aber würde der Wagen dann auf Schnee ohne Unebenheiten dann auch so rutschen? Oder reichen die gewöhnlichen geringen Unebenheiten der Fahrbahn da schon aus, um den Wagen aufgrund des fehlenden Grips so seitlich rauszuschmeißen?

MfG Meinereiner

56 Antworten

Mal ne Frage an die Experten, passen die Werte der Achsvermessung/einstellung?

So wie ich diese interpretiere ist alles mehr oder weniger i.O. oder?

94018f60-451c-42e7-9277-063be306a507

Ja passt.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 3. April 2018 um 11:31:54 Uhr:


Mal ne Frage an die Experten, passen die Werte der Achsvermessung/einstellung?

So wie ich diese interpretiere ist alles mehr oder weniger i.O. oder?

Die Werte sind innerhalb der Toleranz, soweit i.O.!
Warum man aber an der H.-achse mit einer 25% rechts/ links Abweichung einstellt ist mir echt schleierhaft!
Die H.-achse ist Spurführend!

MfG Günter

Salut liebe Freunde.
Nun wurden meine Querlenker hinten getauscht, da diese wohl ziemlich schlecht waren.

Danach bin ich selbstverständlich zur Vermessung/Einstellung der Achse gefahren.
Und siehe da, man hat mir erneut gesagt, dass die Querlenker fest sind und nicht eingestellt werden können.

Mein Kumpel hat mich natürlich sparsam angeschaut, als ich ihm das gesagt habe. Daraufhin hat er nochmals die Schrauben vor meinen Augen gedrehzt und mir gezeigt, welche es sind. Er konnte iwo an der Buchse eine eingefettet Schraube erkennen und vermutete, dass sie es an dieser probiert haben.

So bin ich erneut zur Vermessung. Der Mechaniker zeigte mir dann die Schraube. Und natürlich waren es nicht die Einstellschrauben. Somit zeigte ich ihm die richtigen Schrauben.
Nun gut. Einen Tag später wurde meine Spur eingestellt.

Mein Wagen versetzt zur Zeit tatsächlich nicht mehr.

Jedoch zieht es meinen Wagen immer noch nach rechts. Ich habe nun über 1000.- bezahlt und es zieht immer noch nach rechts. Also iwie nervt es mich schon ungemein, da ich Pendler bin und täglich knapp 80km auf der Autobahn verbringe.

Ich hänge mal mein aktuelles Messprotokoll an, vielleicth stimmt da ja immer noch was nicht.

Die Traggelenke vorne wurden ebenfalls neu gemacht.
Hinten habe ich zwei neue Reifen bekommen.

Hat jemand eine Idee?

Spur
Ähnliche Themen

Bordsteinschaden, Achsenaufhängung vorn rechts verzogen. Oder Radlager ggf. weitere Lager und Buchsen Federlenker im Eimer. Muss man mal genauer prüfen.

Sollte das alles i.O. sein, kannst Du es mit Sturzkorrekurschrauben versuchen. Bringen etwa 0,5°, wenn ich mich recht entsinne.

Hinten li/re dasselbe, Sturz stimmt nicht.

Am besten mal eine andere Werkstatt suchen, die Ahnung von Benz und Einstellung haben.

Ist doch ein Witz das du der Werkstatt die Richtigen Schrauben zeigen musst.

Viel läßt sich hinten und vorn nicht verstellen. Lediglich die Spur.

Sollen Nachlauf und Sturz verstellt werden geht es nur über Sturzkorrekturschrauben. Und dann auch nur als Festwert. Nix mit Einstellen. Das sollte allerdings ein Fahrwerksvermesser wissen.

Zitat:

@Nropb86 schrieb am 2. Juli 2018 um 23:17:22 Uhr:



Ich hänge mal mein aktuelles Messprotokoll an, vielleicth stimmt da ja immer noch was nicht.

Hat jemand eine Idee?

Ich habe so meine zweifel, ob die Werkstatt tatsächlich das nötige Fachwissen hat!?
Spureinstellen hinten, wie das bei einem W211 geht sollt schon bekannt sein, oder läßt tief blicken ...!

Das FHz. ist übrigens immer noch um die längsachse geneigt, siehe Sturzwerte vorne/ hinten l/r !
Vielleicht sollte das auch einmal korregiert werden!

MfG Günter

Danke für die Tipps.
Die Achsvermessung/-einstellung habe ich von einer berühmten Kette machen lassen, die nach einer harten PLastik oder/und Metall-Kopfbedeckung benannt ist.

Könnte Mercedes selbst den Sturz korrigieren oder muss da wieder mein KFZ-Meister iwas erneuern?

Vielleicht hat auxch jemand Lust zu erklären, wie man so ein Protokoll richtig liest.
Bzw wo kann ich die geforderten Werte erkennen oder wie hoch sollten die sein. Ich sehe dass der Sturz der Räder an der Hinterachse ähnlich ist, aber vorne ein unterschied ist. Worauf kommt es jetzt an? Und worauf kommt es bei der Spur an?
Was sind diese Min und Max Werte? Sind das die Sollwerte?

Sieh Dir einmal genau dieWerte für den Sturz an!
Vorne wie hinten sind die Werte links größer als rechts! Das FHz. ist um die Längsachse nach rechts geneigt. Um das zu korregieren, muss man nicht den Sturz verändern, sondern die Neigung um die Längsachse beseitigen! Dafür gibt es spezielle Gummiunterlagen für unter die Federn (bei FHz. mit Airmatic Fahrwerken ist das anders!) gelegt werden!
Du solltest Dir eine Werkstatt suchen die das Messwerkzeug und das wissen hat das einzustellen!
Die Sturzwerte werden dann vermutlich nicht innerhalb der Toleranz liegen aber wenigstens symetrisch oder annähernd symetrisch sein!
Wobei ich auf dem Vermessungsprotokoll sehe, das das aktuelle Fahrzeugnivau vorne/ hinten nicht gemessen wurde und folglich auch nicht "verrechnet" werden konnte beim Spureinstellen!
MB gibt dafür extra Korrekturwerte vor, die bei der Einstellung berücksichtig werden müssen!

Mein Tipp: Suche Dir mal eine Werkstatt die so etwas auch kann und nicht hilflos überfordert irgend etwas einstellt!!!

MfG Günter

An den TE,

Schreib mal woher du kommst, dann kann man dir vielleicht eine gute Werkstatt in der Nähe empfehlen.

Ich vermute das du dort hin bist weil der Preis günstig war.
Lehrgeld haben wir alle schon bezahlen müssen, weil es leider zuviele schwarze Schafe gibt.
Die Selbstuberschatzung kommt noch dazu.

Leute, ihr seid TOP.
Danke für die Geduld und die Ratschläge/Erklärungen.

Ich selber komme us Lübeck, aber arbeite in Hamburg. Somit ist im Grenzfall auch in Hamburg eine Werkstatt in Ordnung. Jedoch müsste Mercedes selbst sich damit dann ja am besten auskennen. Oder?

Ich habe dort die Vermessung durchführen lassen, da es eine deutschlandweite Kette ist. Da bin ich davon ausgegangen, dass diese gut darin sein müssten.

Zitat:

@Nropb86 schrieb am 5. Juli 2018 um 15:47:15 Uhr:


Leute, ihr seid TOP.
Danke für die Geduld und die Ratschläge/Erklärungen.

Ich selber komme us Lübeck, aber arbeite in Hamburg. Somit ist im Grenzfall auch in Hamburg eine Werkstatt in Ordnung. Jedoch müsste Mercedes selbst sich damit dann ja am besten auskennen. Oder?

Ich habe dort die Vermessung durchführen lassen, da es eine deutschlandweite Kette ist. Da bin ich davon ausgegangen, dass diese gut darin sein müssten.

Ich habe das gleiche Problem seit hinten die Federn getauscht wurden.
Konnte Dein Problem mit der versetzenden Hinterachse behoben werden?
Falls ja, an was lag es denn?

Ich würde mal die Reifen wechseln
Nur zum ausprobieren
Also andere komplett Räder Felgen mit Reifen
Am besten mal die Sommerferien aber nur bei milden Temperaturen

Zitat:

@mneuge schrieb am 4. Februar 2021 um 11:43:18 Uhr:



Zitat:

@Nropb86 schrieb am 5. Juli 2018 um 15:47:15 Uhr:


Leute, ihr seid TOP.
Danke für die Geduld und die Ratschläge/Erklärungen.

Ich selber komme us Lübeck, aber arbeite in Hamburg. Somit ist im Grenzfall auch in Hamburg eine Werkstatt in Ordnung. Jedoch müsste Mercedes selbst sich damit dann ja am besten auskennen. Oder?

Ich habe dort die Vermessung durchführen lassen, da es eine deutschlandweite Kette ist. Da bin ich davon ausgegangen, dass diese gut darin sein müssten.

Ich habe das gleiche Problem seit hinten die Federn getauscht wurden.
Konnte Dein Problem mit der versetzenden Hinterachse behoben werden?
Falls ja, an was lag es denn?

Hast du eine Achsvermessung nach dem Wechsel machen lassen? Damit würde ich mal anfangen, bevor weiter Teile getauscht werden. Wenn der Wagen dann eh schon auf der Bühne steht, alle Gummilager und Streben mit einem Montiereisen abdrücken. Danach kann man weiter sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen