Heck versetzt auf Unebenheiten

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leutz,

ich habe diese Woche eine 40 minütige Nahtodserfahrung auf der Autobahn gehabt.

Im Sommer habe ich meine beiden Federn und Reifen an der Hinterachse tauschen lassen.
Einige Zeit später merkte ich, dass mein Wagen auf Gullideckeln oder bei Schlaglöchern seitlich versetzt hat. Habe immer einen kleinen Schrecken gehabt, dass ich seitlich ausbreche.

Die Spur wurde vermessen, Reifen von vorne nach hinten geworfen und dann das Gefüh einer Besserung gehabt, aber Pustekuchen. Das Problem ist geblieben.
Aufgrund weiterer Probleme am KFZ habe ich das auf die lange Bank geschoben und mich wohl an die Problematik gewöhnt, sodass es mich gar nicht mehr gestört hat. Außerdem habe ich den Wagen aufgrund von Elternzeit nicht mehr so häufig bewegt.

Nun war ich diese Woche auf Arbeit in Hamburg und während meiner Dienstzeit fiel Schnee. Auf der Rückfahrt merkte ich auf dem Schnee, dass der Wagen iwie schwammig war am Heck.

Auf der Autobahn kam dann der Schreck. Der Wagen ist die komplette Fahrt von Hamburg nach Lübeck auf der Autobahn nur noch nach rechts und links gerutscht. Ich hatte die komplette Fahrt das Gefühl, dass ich mich gleich komplett drehe auf der Autobahn.

Ich bin dann 60km/h gefahren und habe versucht das Problem zu erahnen.
Es fühlte sich so an, als ob jedes Rad am Heck seine eigene Spur hat, in die er den Wagen dann im Wechsel erfolgreich zieht. Somit war das Rutschen nur bis zu einem gewissen Punt nach rechts und links, aber nie darüber hinaus.

Habe jetzt nächste Woche einen Termin bei einem bekannten KFZ-Meister, der den nochmal zur Vermessung bringt und dann mal weiterschaut.

Nun habe ich gelesen und er vermutete zuerst auch, dass es an den Stoßdämpfern liegen könnte. Aber würde der Wagen dann auf Schnee ohne Unebenheiten dann auch so rutschen? Oder reichen die gewöhnlichen geringen Unebenheiten der Fahrbahn da schon aus, um den Wagen aufgrund des fehlenden Grips so seitlich rauszuschmeißen?

MfG Meinereiner

56 Antworten

Das Problem mit der unruhigen Hinterachse hatte ich auch. Nachdem ich die hinteren Traggelenke (Quietschebuchse) getauscht habe war Ruhe und die Spurführung wieder top. Der Wagen war sehr Seitenwindanfällig und auch beim Einlenken in Kurven recht träge.
Um die Buchsen zu tauschen muss die ganze Schwinge raus. Die Buchsen sind eingepresst. Die Traggelenke halten die zweiteilige Schwinge zusammen. Die Gelenke sind sehr stramm eingepresst und gingen nur mit viel Wärme raus. Die neuen hab ich dann im Eisfach runtergekühlt und die Schwinge schön warm gemacht. Wichtig ist die Gelenke schön mittig einzudrücken und die Schwingenhälften parallel auszurichten.

Spurtreue wieder hergestellt.

1
2
3
+3

Ja, Achsvermessung wurde durchgeführt und vorne die Spur richtig eingestellt. An der HA könne man nichts einstellen, sagte mir der Vermesser.
Das habe ich aber auch schon anders gehört.
Nun suche ich gerade nach eine Werkstatt mit Ahnung ! :-(

Hast du andere Räder
Ja oder nein
Wenn du welche hast dann probiere es doch erst einmal aus
Ich schreibe nicht aus Langeweile sondern aus Erfahrung

Zitat:

@mneuge schrieb am 4. Februar 2021 um 19:23:04 Uhr:


Ja, Achsvermessung wurde durchgeführt und vorne die Spur richtig eingestellt. An der HA könne man nichts einstellen, sagte mir der Vermesser.
Das habe ich aber auch schon anders gehört.
Nun suche ich gerade nach eine Werkstatt mit Ahnung ! :-(

Die Spur der Hinterachse kann eingestellt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hast du andere Räder
Ja oder nein
Wenn du welche hast dann probiere es doch erst einmal aus
Ich schreibe nicht aus Langeweile sondern aus Erfahrung

Mit den Sommerrädern hatte ich das gleiche Problem.

ok
dann ist ja eine ursache ausgeräumt

Zitat:

@skat000 schrieb am 5. Februar 2021 um 04:18:37 Uhr:


ok
dann ist ja eine ursache ausgeräumt

Warum?
Der Vermesser hat doch gesagt "man könne da NICHTS einstellen", folglich kann die Spur komplett verstellt sein ..!

@mneuge
Poste bitte einmal das Protokoll der Vermessung!
Und in welchem PLZ Bereich wohnst du?

Wer hat die Feder getauscht?
Und das versetzen, trat direkt nachdem wechseln der Federn auf?
Wurde dabei alles richtig gemacht? Wurde die Arbeit nochmals kontrolliert?

MfG Günter

Zitat:

Zitat:

@skat000 schrieb am 5. Februar 2021 um 04:18:37 Uhr:


ok
dann ist ja eine ursache ausgeräumt

Warum?
Der Vermesser hat doch gesagt "man könne da NICHTS einstellen", folglich kann die Spur komplett verstellt sein ..!

@mneuge
Poste bitte einmal das Protokoll der Vermessung!
Und in welchem PLZ Bereich wohnst du?

Wer hat die Feder getauscht?
Und das versetzen, trat direkt nachdem wechseln der Federn auf?
Wurde dabei alles richtig gemacht? Wurde die Arbeit nochmals kontrolliert?

MfG Günter

Hallo Günter,
hier das Vermessungsprotokoll. PLZ-Bereich 7.
Mir ist ein Versetzen vorher nicht aufgefallen, aber unmittelbar nach dem Federnwechsel.
Die Werkstatt, die den Federnwechsel durchgeführt hat sagt, es sei alles ok.
Gruß mneuge

Vermessungsprotokoll

Hinten ist die Spur weit außerhalb der Toleranz und dann auch noch mit einem deutlichen Unterschied R / L.
Da würde es mich nicht wundern, wenn die Hinterachse beim überfahren von Bodenwellen "mitlenken" möchte, den "Spurführend" ist die Hinterachse!
Also ab zum Vermesser er möge bitte hinten die Spur einstellen, das geht beim 211er!

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Ab Position 600, Teile die zur Spureinstellung der Hinterachse gehören.

Und dann soll er die Spur an der Vorderachse bitte auch symmetrisch einstellen!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 8. Februar 2021 um 19:15:08 Uhr:


Und dann soll er die Spur an der Vorderachse bitte auch symmetrisch einstellen!

Anleitung 😎

Zitat:

Rambello schrieb am 18. Juni 2009 um 15:12:26 Uhr:



Ich würde das so machen (geht rel. schnell, mit wenig Aufwand):

Wagen "möglichst gerade" in die Garage fahren, d.h. mit Wasserwage auf dem Lenkrad dieses exakt gerade halten.
Luftdruck zumindest beider Vorderreifen sollte gleich sein.
Mit billigem "Laserpointer" Fahrzeugmittelpunkt weit vorne an der Wand (= Geradelauf-Zielpunkt) und
oben an der Decke (= für Sturzbeurteilung) mit Isolierband markieren:
(z.B. von Mitte der Innenheckleuchte über Mercedesstern an Wand peilen)
und
mit Schnur und Senkel von der Decke zum MERCEDES-Stern peilen)

Dann den"Laserpointer" mit Isolierband unverrückbar an einer gerade Schiene (ca. 70 cm Latte) befestigen.
Diese "Laser-Latte" senkrecht und waagrecht mittig an jeden Vorderreifen anlegen.
Ein Helfer (Frau 🙂) markiert dabei mit Isolierband an Wand und Decke, wo die Lichtstrahlen jeweils gelandet sind.

Danach kann man in Ruhe selbst mit einem Zollstock leicht und mit rel. großer Genauigkeit nachmessen, ob beide
Räder gut symmetrisch zueinander stehen - worauf es beim Schiefziehen ja ankommt ...

Zitat:

@Benz_Freund schrieb am 4. Februar 2021 um 18:08:39 Uhr:


Das Problem mit der unruhigen Hinterachse hatte ich auch. Nachdem ich die hinteren Traggelenke (Quietschebuchse) getauscht habe war Ruhe und die Spurführung wieder top. Der Wagen war sehr Seitenwindanfällig und auch beim Einlenken in Kurven recht träge.
Um die Buchsen zu tauschen muss die ganze Schwinge raus. Die Buchsen sind eingepresst. Die Traggelenke halten die zweiteilige Schwinge zusammen. Die Gelenke sind sehr stramm eingepresst und gingen nur mit viel Wärme raus. Die neuen hab ich dann im Eisfach runtergekühlt und die Schwinge schön warm gemacht. Wichtig ist die Gelenke schön mittig einzudrücken und die Schwingenhälften parallel auszurichten.

Spurtreue wieder hergestellt.

Hallo benz_freund , dein Beitrag ist schon paar Jahre alt ,aber vielleicht könntest du mir trotzdem sagen wo man die Buchsen her bekommt und ob das auspressen -tauschen der Buchsen ohne Probleme ging, mir mir wurde nämlich in der Werkstatt gesagt, man muss diese Querlenker für den Federbalk komplett neu kaufen und die gibt es nur orginal Mercedes.habe mir vor 3 Monaten einen s211 310cdi kombi vormopf gekauft und gerade dabei den wieder fit zu Machen.Grüsse aus Nürnberg

Deine Antwort
Ähnliche Themen