Heck springt wech..318i Limo/E36
Hallo Leute!
Bei meiner E36 Limo springt immer das Heck leicht zur Seite wenn ich über ein Huckel oder Gulli fahre(M-Fahrwerk). Jetzt hat mir jemand gesagt, das sind nicht die Dämpfer sondern die Puffer? von der Aufhängung?. Ich bin im schrauben auch nicht so Firm, aber kann mir jemand sagen ob das eine BMW Krankheit ist und was das ca. kostet???
Danke schon mal
Schubi2
30 Antworten
was kostets denn in der werkstatt?
was is das überhaupt für ne seite? 🙂
verkauft da ein privatmensch sein einziges werkzeug, oder gibts da mehrere?
edit: ich hatte spaßeshalber mal bei atu nachgefragt. einbau kostet 163,75 + 21,90 für die lager + achsvermessung 59.
mit dem gerät kann man das lager aber mit eingebautem längslenker ersetzen, spart sich also noch die achsvermessung
Ähnliche Themen
Das ist eine Flohmarktseite, da kannst du alles kostelos reinsetzten (ausser immobilien) unter allen denkbaren Rubriken!
Ich denke mal da man das nicht jeden Tag macht rechnet es sich nicht, bei den Preis von ATU, vom Zeitaufwand und der Fummelei es selber zu machen!!
also bei atu würd ich schonmal nicht hingehen.werde sie bei einer freien wechseln lassen.lager bring ich mit und die arbeitsstunde kostet ca 30€.hoffe nur das die meyle lager länger halten als die originalen.
Zitat:
Original geschrieben von kopfhörer
mit dem gerät kann man das lager aber mit eingebautem längslenker ersetzen, spart sich also noch die achsvermessung
Hallo.
Das ist nicht richtig...
da man für das wechseln der Längslenkergummilager den Längslenker-Support abschrauben muss...
und durch diesen die Spureinstellung an der HA erfolgt....muss selbstverständlich nach Neumontage des Längslenker-Support eine Achsvermessung durchgeführt werden.
Gruß
Ich würd sagen, erst mal auf die Bühne bei ner freien und mitschauen.mal sehen was die sagen. Man hat durch den ATU Preis nur schon mal ein Anhaltspunkt und die können ein nicht gerade das Blaue vom Himmel erzählen. Wenn ja,ab zur nächsten Werkstatt!
Zitat:
Original geschrieben von Path
Hallo.
Das ist nicht richtig...
da man für das wechseln der Längslenkergummilager den Längslenker-Support abschrauben muss...
und durch diesen die Spureinstellung an der HA erfolgt....muss selbstverständlich nach Neumontage des Längslenker-Support eine Achsvermessung durchgeführt werden.
Gruß
ach stimmt. hast recht, hab das in der eile verpeilt 😉
Hallo Leute!
Kleiner Bericht..
War in einer freien fragen was das Puffer wechseln kostet. Die Dinger kosten 11€ nochwas plus Märchensteuer das Stck. Fürs wechseln wollte der 250-300€ haben,weil das ne scheiss Arbeit ist mit dem ausbau und einpressen beim einbau!
Mein Monteur (ist wieder fit) hat mir noch die Kopfdichtung gemacht mit allen pi pa po (auch Planschliff). 2 Dichtungen an der Servo erneuert, mit Öl und beide Puffer gewechselt an zwei Abende für 550€ alles zusammen. Da kann man doch nicht meckern... oder was sagt ihr dazu?
Gruß
Schubi
Hab das gleiche Symptom mit der springenden HA. Kann man das Längslenkerlager selber wechseln? Gibts da event. ne Anleitung dazu?
Ich bin da nicht so der Schrauber für. Aber nach meinen Erkundigungen mußt du ja beide immer wechseln, dann muß das eine grosse Fummelei sein die auszubauen wenn die richtig schön festsitzen. Beim Einbau der neuen muß man nach meinen Wissen ein Spezielles Werkzeug haben (ist auf der 1sten Seite hier abgebildet), weil die eingepresst werden. Ich denk mal wenn du es noch nie gemmacht hast wirds nicht einfach. Eine Anleitung habe ich leider nicht dafür. Oder du leist dir in der Bücherrei ,wie helfe ich mir selbst, aus und schaust da mal rein!
Viel Glück
Schubi
"Oder du leist dir in der Bücherrei ,wie helfe ich mir selbst, aus und schaust da mal rein!"
Da steht es definitiv nicht drin, da der Autor wohl nicht davon ausgegangen ist, dass entweder a) das Spezialwerkzeug zur Verfügung steht (Kosten übrigens beim Nichtflohmarkteinkauf ca. 200-300€) bzw. b) ohne Spezialwerkzeug eine mittelgroße Operation ansteht.
Ich habe die Lager vor nicht allzu langer Zeit selbst gewechselt und dabei die Methode "mittelgroße OP" gewählt, d.h. die kompletten Längslenker ausgebaut und die Teile zum Ein- und Auspressen unter eine selbstgebaute Presse (Stempelwagenheber) gelegt. Falls keine Presse zur Verfügung steht, denke ich kann man die ausgebauten LL aber auch ohne Probleme jeder Schrauberbude mit Hydraulikpresse hinlegen, der Tausch der Lager dauert für beide ausgebauten LL zusammen maximal 10-15 Minuten. Spezialwerkzeug ist dann nicht mehr erforderlich, zum Auspressen kann z.B. eine relativ gruße Stecknuß (z.B. SW 32, in jedem Steckschlüsselsatz vorhanden) an einer Seite auf die Metallbuchse des Lagers angesetzt werden (es ist also kein maßgefertigtes Auspresswerkzeug mehr erforderlich). Beim Einpressen des neuen Lagers kann z.B. ein Stück Holz als Schutz zwischen Lager und Presse gelgt werden.
Der Ausbau des LL erfordert unter anderem Demontage der kompletten Bremsanlage (inkl. Handbremse, Handbremsseilummantelung muss nach hinten aus dem LL herausgeschlagen werden), die Antriebswellen müssen entfernt werden (Lösen der zentralen Achsmutter), Querlenker (Oberer und Unterer) müssen vom LL abgeschraubt werden).
Dann noch wichtig: Wenn der LL vom Fahrzeug abgenommen ist, ist das eigentlich zu wechselnde Lager noch von dem Korb, welcher zur Befestigung an der Korrosserie dient umgeben. Das Lösen der Zentralschraube ist mit Knarre / Schlüssel durch einfaches Gegenhalten u.U. schwer möglich, da durch die Flexibilität des Lagergummis ein stabiler Kraftaufbau nicht möglich ist. Hier hilft ein Presluftschrauber weiter!!! Der ist auch in jeder Schrauberbude vorhanden, am besten gar nicht erst ohne versuchen.
Anmerkung zum Wechsel mit dem Spezialwerkzeug: man löst lediglich die drei Schrauben des Lagerkorbs an der Vorderseite des LL. Der kann dann soweit heruntergezogen werden, dass das Werkzeug angesetzt werden kann (vorher wahrscheinlich noch Pressluftschrauber zur Entfernung des Korbes vom LL Lager erforderlich). Man spart sich also den ganzen Ausbau! [Subjektive Anmerkung von mir jedoch ohne Erfahrung mit dem Spezialwerkzeug: Wenn ich überlege, wieviel Druck ich mit meiner selbstgebauten Presse aufbringen musste, um die alten Lager Auszupressen, könnte ich mir vorstellen, dass das mit dem Spezialwerkzeug - die Kraft wird über die Gewindespindel aufgebaut - auch eine ganz schöne Ächzerei sein könnte.]
Was bringt das ganze?: Wenn die Lager wirklich kaputt waren, dann verbessert sich die Stabilität der Hinterachse in Kurven und beim runterschalten aus hohen Drehzahlen um Welten.
Gruß
herrlocke
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
[Subjektive Anmerkung von mir jedoch ohne Erfahrung mit dem Spezialwerkzeug: Wenn ich überlege, wieviel Druck ich mit meiner selbstgebauten Presse aufbringen musste, um die alten Lager Auszupressen, könnte ich mir vorstellen, dass das mit dem Spezialwerkzeug - die Kraft wird über die Gewindespindel aufgebaut - auch eine ganz schöne Ächzerei sein könnte.]
Ich habe mir das "Spezialwerkzeug" selber gebastelt...da mir ein Hydraulikstempel mit Mittenloch zur Verfügung steht war es recht einfach...ich musste nur die Handpumpe bedienen...
Aber es war zu sehen...das dort doch ordentlich Druck ausgeübt wird...mein Stempel schafft 20 Tonnen Preßkraft...und davon habe ich ~1/3 bis 1/2 Kraft auch benötigt.
Gruß