Heck senkte sich während der Fahrt ab

Mercedes E-Klasse S211

Nachdem ich gerade eine Fahrt von 2000 km mit dem S211 Classik 2003 hinter mich gebracht habe (wirklich eine entspannte Fahrt im Mercedes-Wohnzimmer), musste ich heute Nacht feststellen, dass er sich auf den letzten Kilometern recht hart fuhr (keine übliche Sänfte, sondern härter gefedert). Dachte erst, dass es an meiner nächtlichen Wahrnehmung nach stundenlanger Reise lag. Mir kam auch der Motor lauter vor .. nächtliche Geister - beim Ausstellen Gerappel aus dem Motorraum und beim Ausladen festgestellt, dass das Heck deutlich tiefer lag.

Mist, jetzt auch das Schicksal der undichten Luftfederung eingeholt ? Allerdings liest man bei Undichtigkeiten in der Luftfederung, dass diese die Luft im Stand verlieren. Bei mir war es während der Fahrt. Kann die Ursache woanders liegen ? Ich weiss nicht, ob meine Classic-Ausstattung aus 2003 eine Airmatic hat. Ich gehe aber davon nicht aus, da mir im Cockpit diesbezüglich noch keine Schalter aufgefallen sind. Ich vermute daher eine einfache Luftfederung mit Niveauregulierung im Kofferraum - diese „Pumpoption“ ist mir zumindest unter der Reserveradklappe schon begegnet.

29 Antworten

Zitat:

@janzzee schrieb am 8. Januar 2022 um 10:31:34 Uhr:


Per SD kann man beim Kalibrieren des Niveaus z.B. nach Austausch der Luft-Bälge sehr wohl rechts und links einzeln Ansteuern um die gleiche Höhe zu definieren.
Beste Grüße Jan

Aber nicht beim Kombi mit ENR.

ENR (Elektronische Niveau Regulierung oder was auch immer das heißen mag).

Nachdem ich mit dem Auto einige Kilometer gefahren bin, hat sich dass Niveau der beiden Seiten auf der Hinterachse angeglichen. Grad Abstand bis Kotflügel auf beiden Seiten gemessen: identische 67 cm. Hoffe das passt jetzt wieder.

Mich hat es vorher schon immer gewundert, dass mein Fahrzeug mit dem Heck im Vergleich zu anderen S211 recht hoch und so eher keilförmig stand. Daher stellt sich mir die Frage, ob dieses in der Classic-Ausstattung eingestellt werden kann oder warum dieses der Fall ist. Vielleicht liegt es aber auch nur an der kleiner Batterie (*lach*)

Du kannst das Luftfahrwerk immer in der Höhe einstellen.
Ohne Airmatic, also nur Luftfederung hinten kannst du nur das Niveau der ganzen Hinterachse ändern.
Also absenken oder anheben geht, aber nicht links rechts getrennt.
Bei Airmatic kannst du jedes Rad einzeln ansteuern.

Also ich habe bei meinem 05er T-Modell ohne airmatic neulich neue Luftbälge eingebaut. Die Werkstatt meines Vertrauens hat danach in meinen Beisein per Software die Höhe kalibriert und dabei sichtbar die linke Seite einzeln an die rechte Seite angepasst. Zumindest fürdie paar Zentimeter lassen die sich offensichtlich sehr wohl einzeln ansteuern.
Ob ich ENR habe, kann ich leider nicht sagen. Ausstattung ist Elegance.
Ich werde den Meister dort noch einmal dazu befragen.
Beste Grüße Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

@janzzee schrieb am 9. Januar 2022 um 08:58:55 Uhr:


Also ich habe bei meinem 05er T-Modell ohne airmatic neulich neue Luftbälge eingebaut. Die Werkstatt meines Vertrauens hat danach in meinen Beisein per Software die Höhe kalibriert und dabei sichtbar die linke Seite einzeln an die rechte Seite angepasst. Zumindest fürdie paar Zentimeter lassen die sich offensichtlich sehr wohl einzeln ansteuern.
Ob ich ENR habe, kann ich leider nicht sagen. Ausstattung ist Elegance.
Ich werde den Meister dort noch einmal dazu befragen.
Beste Grüße Jan

Wenn das T-Modell (S211) keine Airmatic hat, dann hat er immer ENR!

Dann dürfte ja laut mackhack einzelnes Ansteuern nicht möglich sein. Ist es aber. Ich stand definitiv daneben.
Gruß Jan

Zitat:

@StarWars schrieb am 8. Januar 2022 um 20:19:23 Uhr:


ENR (Elektronische Niveau Regulierung oder was auch immer das heißen mag).

Nachdem ich mit dem Auto einige Kilometer gefahren bin, hat sich dass Niveau der beiden Seiten auf der Hinterachse angeglichen. Grad Abstand bis Kotflügel auf beiden Seiten gemessen: identische 67 cm. Hoffe das passt jetzt wieder.

Mich hat es vorher schon immer gewundert, dass mein Fahrzeug mit dem Heck im Vergleich zu anderen S211 recht hoch und so eher keilförmig stand. Daher stellt sich mir die Frage, ob dieses in der Classic-Ausstattung eingestellt werden kann oder warum dieses der Fall ist. Vielleicht liegt es aber auch nur an der kleiner Batterie (*lach*)

ENR= Einfache Niveau-Regulierung

Theoretisch wäre natürlich einzelnes Ansteuern der ENR möglich, wenn es die Software zulässt, das macht halt eine (originale oder annähernd originale) nunmal nicht. Vlt. hat Deine Werkstätte andere Diagnosegeräte.
Bei SD kann man sich nur mit Bordmitteln helfen: Stecker an der Luftfeder ab und manuell mit kleiner Batterie ansteuern (9Volt Block reicht) Dann geht nur die entsprechende Seite rauf, zumindest solange, bis der Sensor stopp sagt.
Aber solange beide Bälge vom selben Hersteller sind, sollte sich das bei Fahrt schnell ausgleichen, sobald beide Ventile offen sind, wird auch der Luftdruck gleich.
Weils oben geschrieben wurde: Arnott Luftfedern für hinten brauchen die Lehre nichtmehr, das Design der unteren Aufnahme wurde so geändert, dass man das Ding nur ein einer einzigen Lage einbauen kann, und sogar dafür muss man den unteren Querlenker sehr gut reinigen, sonst geht die Schraube nicht rein.

Hmmm. Interessant! Auf der Software der Werkstatt steht Mercedes drauf und sieht identisch zu der aus, die ich von den Daimler Niederlassungen kenne. Ob die original echt ist wage ich allerdings zu bezweifeln. Der macht diverse Typen. Falls das damit möglich ist, scheint mir das ja quasi ein Zugewinn.
Meine Arnott Luftfedern brauchten übrigens noch eine Lehre. Seit wann ist das so, mit der Änderung?
Beste Grüße Jan

Hab meine ca. Ende 2019 gekauft und es pickt ein Zettel drauf *made in EU*. Das sagt zwar nix, aber bei älteren Ausführungen war dieser Zettel nicht drauf und die haben echt das Problem gehabt, dass sie bei falschem Einbau bald ex gingen.

Zitat:

@janzzee schrieb am 9. Januar 2022 um 10:50:36 Uhr:


Dann dürfte ja laut mackhack einzelnes Ansteuern nicht möglich sein. Ist es aber. Ich stand definitiv daneben.
Gruß Jan

Dann wollen wir mal... Zeig mir mal bitte wo du hier individuell etwas einstellen kannst.

Luftbälge einzeln mit Luft befüllen und entleeren ist nicht gleich das individuelle Niveau verändern. Diese Funktion ist dazu da um die Luftbälge zu entleeren und zu befüllen wenn diese getauscht werden.

Sobald das Auto ca 200 m bewegt wurde fängt das SG nämlich an über den einen (1!!!) Sensor über der HA das Fahrzeug in die Waagerechte zu bringen indem es Luft individuell in die Luftbälge drückt oder ablässt.

Ablassen
Befüllen
Niveau anpassen und kalibrieren

Guten Morgen Mackhack.
Ich will überhaupt nicht deine Kompetenz oder die Möglichkeiten oder Unmöglichkeit der SD in Frage stellen, wie ich ja auch schon geschrieben hatte. Ob die Werkstatt eine original SD oder eine vermutlich russische Kopie hat kann ich auch nicht sagen.
Fakt ist: Ich hatte einen Fehler in der KI.Auto hing rechts etwas tiefer.
Software hat über einen Windungsschluss im rechten Ventil gemeckert. Schrauber hat was von Kalibrierung gemumermelt, und das Fahrzeug hat sich nach seinen Eingaben am Laptop rechts angehoben. Und zwar nur rechts! Seitdem keine Fehlermeldung mehr und Auto steht grade. Mehr kann ich dazu nicht sagen und es geht mir auch nicht darum Besserwisser Schlachten aus zu fechten. Aber ich bin weder blind noch Wahrnehmungsgestört. Evtl. kann die SD ja eigenmächtig im " Kalibrierungs-Modus" oder sowas ja eigenständig die Seiten einzeln anheben?
Gruß Jan

Threema-20211201

Ist völlig egal ob Original (zweifelhaft) oder von einem Russen installiert. Die Möglichkeiten hängen nicht vom Menschen ab der die Software installierte.

Ich wollte dir auch nur zeigen was auf dem Bildschirm steht. Mehr nicht.

Neuer Faltenbalg wurde heute in Position nachgerichtet (stand etwas schräg). Jetzt alles tacco. Höhe Kotflügel gemessen. Beide Seiten 70 cm. Alles OK. Gibt allerdings noch eine Fehlermeldung im Kombiinstrument (KI), die vermutlich im vorderen Bereich am Kompressor zu suchen ist. Werkstatt vermutet hier Kontaktkorrosion.

Thema Faltenbalg (Hersteller): habe mich für Aerosus entschieden. Preis 229 €/Stück. Megaschnelle Lieferung innerhalb von einem Tag. Mal abwarten, was die Haltbarkeit betrifft. Bin da aber ganz zuversichtlich.

Wenn ich Jan richtig verstanden habe, geht es ja nicht darum, dass das Niveau der einzelnen Seiten einzeln voreingestellt werden kann, sondern dass sich nur eine Seite in der Höhe verändert hat und so beide Faltenbälge aufeinander abgestimmt (kalibriert) wurden. Die Ventile des linken oder rechten Faltenbalgs werden offensichtlich elektrisch angesteuert. Somit kann das Steuergerät/Diagnosegerät offensichtlich Einfluss auf die einzelnen Ventile nehmen und ihr liegt gar nicht so weit auseinander. Abbildung 2 von MackHack.

Sicherlich kann das SG oder der SD Bediener die Bälge einzeln ansteuern. Das hilft aber nur solange, bis das Fahrzeug rollt. Da nur ein Niveausensor vorhanden ist versucht das SG durch ablassen oder hinzufügen von Luft in den individuellen Bällen das Fahrzeug waagerecht zu bringen. Waagerecht aber nur in Längsrichtung. Nicht in Querrichtung. Wenn an einem der Bälge etwas defekt ist hilft das eben nichts. Dann sackt er wieder ab und steht schief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen