Hebebühnenaufnahme E36
Hallo,
mal eine Frage zu den Hebebühnenaufnahme.
Habe die Tage festgesellt, nachdem ich die Hebebühnenaufnahme
entfernt habe, das da drunter es schon ganz schön gammelt.
Also habe ich mich am Wochenende an die Arbeit gemacht und
den ganzen Rost weggeschliffen, gestrichen und wieder Unterbodenschutz drauf.
Beim einpressen der Hebebühnenaufnahme liegen diese jetzt nicht mehr ganz
plan am Blech.
Jetzt ist mein Gedanke die komplett mit Silikon oder etwas ähnlichem
Abzudichten, muss mich aber noch schlau machen was man da am besten nimmt.
Kann man das machen oder bekomme ich dann Probleme mit Wasser was dort
Ablaufen soll.
Mich würde mal eure Meinung interessieren, auch wäre ich für einen Tipp zum
Abdichten (welches Produkt) dankbar.
Schönen Gruß Turbo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
hey hab mir auch erst gedanken darüber gemacht. was meint ihr, sollte man einfach das wachs wild in die schweller reinsprühen, AUCH WENN EVTL. ziemlich Rost da drin wuchert? ich meine, man sieht da ja net rein, wie es aussieht, und dann haut man das wachs auf den rost drauf. ist das nicht ziemlich schlecht?gruß
Am besten wäre natürlich wenn man die Schweller von innen vorher fit macht, ist aber kaum zu realisieren. Also zuerst mit Fluid-Film fluten, dann paar Wochen später mit Mike Sanders nachbehandeln.
62 Antworten
Wo sollen die da sitzen?Die Bodengruppe ist bei allen E36 identisch....Ausnahme wie immer is der Compact.
Du hast sicher Bilder?Hab keinen Bock die Schwellerverkleidungen am Cab abzureißen,um nachzuschauen. 😉
Greetz
Cap
Ich hab mal versucht Bilder zu machen aber da sieht man nichts drauf, entweder zu dunkel oder überbelichtet... 😁 Werd mich morgen bei Tageslicht nochmal drüber machen.
Die von dir eingekreisten Abläufe hab ich auch drin, allerdings sehen die bei mir deutlich kleiner aus. Ich hab aber zusätzlich hinter den "Platten" noch einen Ablauf drin, ein etwa 4x8mm großes Viereck.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Cap
Da meiner Original ist, nichts verkleidet danke ich Dir für das Bild.
Aber die Dinger habe ich echt noch nicht bei meinem gesehen.
Morgen werde ich mich aufraffen und in die Garage fahren und dann nach den Öffnungen ausschau halten.
Dankeschön.
Die Öffnung sieht auf dem Bild auch deutlich größer aus,als sie in Wirklichkeit ist.
Allerdings gibts die Schwellerverkleidungen auch bei 100% originalen E36 wie meinem Cabrio,das hat nix mit Bastelei zu tun. 😉
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Allerdings gibts die Schwellerverkleidungen auch bei 100% originalen E36 wie meinem Cabrio,das hat nix mit Bastelei zu tun. 😉Greetz
Cap
Hm dasselbe meinte ich auch.
Weil erwähnt wurde das es bei Verkleidungen evtl. nicht zu sehen ist.
Und da meiner Original ist werde ich die Dinger jetzt suchen.
Und dafür bin ich echt dankbar.
Mal sehen ob ich sie finden werde.
Bis jetzt habe ich nämlich nicht darauf geachtet und sie auch nicht gesehen.
N Kumpel meinte zum Entrosten 20 % Phosphorlösung aus der Apotheke holen.
Bis das Metall blank ist.
Dann abspülen und fertig ist das entrosten.
Danach versiegeln und fertig.
Stimmt das?
Zitat:
Original geschrieben von silverdreammachine
Trinitii schrieb aber, daß es NICHT so aussieht, als ob da geschweißt wurde...😉
Mein Fehler 😁 dann sollten die Teile natürlich da sein wenn sie nicht in irgendeinem Strassengraben leben 🙂
Teuer sind die Dinger geworden.
Beim BMW Händler habe ich für 2 Stück mit 10 % Rabatt ca. 15 Euro bezahlt
Hi Cap,
werde heute abend irgendwann mal Bilder der beiden Öffnungen bei meinem Cab machen, sitzen da ganz wo anders🙂
Alter Thread, aber da ich grad am googeln war wegen der Ablaufoeffnungen, fand ich den. Hier hat einer in U.K. die Hebebuehneaufnahmen modifiziert und in jede Kammer ein kleines Loch gebohrt, damit sich da kein Wasser ansammeln kann
e36 jack pad drain modification
https://www.bimmerforums.co.uk/.../
Was halten die Experten denn davon?
Ich kann die Seite nicht aufrufen. Auf jeden Fall ist das Ganze mit der größte Konstruktionsfehler beim E36. Speziell die Ableitung der Schiebedachabläufe in den Schweller, war purer Schwachsinn.
Zitat:
@Limo320 schrieb am 23. September 2010 um 08:30:44 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von buratino4
Cap das ist nicht dein Ernst? Wer hat denn sowas entwickelt?
Zitat:
Nachkonservieren kann nie schaden😉
Aber dran denken,das die Löcher frei bleiben...
Ach, solche Sche..-Konstruktion gab's auch schon beim E21 + E30 (und wahrscheinlich bei den meisten Autos mit selbsttragender Karosserie).
Da kam mal einer (E21 mit SD) zum mir : Hab da so komische Geräusche irgendwo unten, speziell beim anfahren und bremsen . . . da waren bestimmt 3 Liter Wasser im linken Schweller . . . die sind dann beim anfahren und bremsen schön vor und zurück geschwappt 😁 (alle Abläufe dicht, und die E21 hatten bestimmt 5 Abläufe am Schweller)
Abfluß-frei (-halten/-stochern) ist also sehr wichtig ! Auch in Türen + Heckklappen.
Denn die Öffnungen sind ab Werk zwar drin, aber bei manchen genauso ab Werk auch gern mal mit Dichtmasse/Unterbodenschutz wieder zugeschmiert . . . Qualitätskontrolle nix gut, Aquarium (und später Gammel) sind dann schon vorprogrammiert.
Seh ich auch oft an den (eigentlich vorhandenen) Abläufen in den seitlichen "Taschen" im Kofferraum (da wo bei manchen die Batterie sitzt) . . . mit Dichtmasse ab Werk zugeschmiert . . . da steht dann manchmal literweise Wasser drin . . .
----> alle Mann raus zum Nachguggen (nötigenfalls durch Nachstochern Wasser ablassen, evtl. sogar Öffnungen bissl aufweiten). Ok, momentan bei diesem tollen Sommer vielleicht grad nix naß, Nach paar Regentagen vielleicht mal guggen ;-) Besonders die, die an kühlen Tagen Kondenswassertropfen innen an der Heckklappe haben.
Und nach Abtrocknung fettig konservieren.
@ E32 Highline :
Die Idee ist erstmal gut, aber die Löcher sollten dann auch weitergehend/entsprechend im Blech vorhanden sein.
Wenn nicht grad als Wasserablauf (möglich wär's natürlich schon, aber der E36 Schweller ist ja so leicht bogenförmig, Wasser wird sich also eher vorn + hinten sammeln. Hohe Luftfeuchtigkeit und Kondensation aber trotzdem im gesamten Schweller), dann wenigstens zur besseren Belüftung. Vielleicht ergibt sich ja durch unterschiedliche Druck-/Unterdruckverhältnisse während der Fahrt ein halbwegs brauchbarer Luftaustausch (oder sogar Luftstrom) zur Trocknung.
Wenn ich bei Schiebedach-Autos da in Ablaufnähe am Schweißen bin, verlege ich diesen Ablaufschlauch auch gleich gerne mal direkt ins Freie (Radkasten/Radlauf/Unterboden. Echter Unfug, dieser Umweg über innen im Schweller). Was schon erst gar nicht reinläuft, bleibt auch schonmal nicht drin bzw. muß nicht lang 'nen Ausgang finden ;-)
Ansonsten :
siehe unten ;-)
Moinsen,
Tut euch einen Gefallen, benutz keinen Kleber/Dixhtmasse/Versiegelung, um die Wagenheberaufnahmen versiegelt einzubringen!
Das endet nämlich dann mit "gut gemeint, aber..."
Bei meinem Compact hatte ich den Unterboden mit Permafilm behandelt (wichtig: Abläufe aussparen/ anschliessend freihalten). Dachte es wäre eine gute Idee, die Stellen der Aufnahmen dick mit einzupinseln und dann die Stopfen in die noch frische Pampe einzusetzen. Per Wagenheber kurz angepumpt, damit die WGAs schön "drin sitzen" durchs Wagengewicht.
Was musste ich nach 2 Jahren dann sehen?
Klar, Wasser kam von aussen keines hinein, aber an den Stopfen-Rändern auch nicht mehr von innen nach außen heraus, Fahrtwind konnte die stehende Feuchtigkeitsschicht nicht trocknen ect.
Das Wasser hatte sich dann einen Weg gesucht um die WGA Aufnahme herum innen: zwischen Unterbodenschutz und Blech, und stand dann dort drin.
Habe ich zum Glück rechtzeitig gemerkt, an den Stellen den Unterbodenschutz großflächig entfernt, abgeschliffen und neu versiegelte ...kurz oder lang hätte es mir da die Stellen zerfressen.
"Zu dicht/abgedichtet" ist nicht immer gut. ;-)
Aktuell habe ich die "Stopfen" komplett ab, bloss "Netze" (Fenstermückengitter) davor, "befestigt" mit 3 Tupfen Unterbodenschutz.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 25. August 2018 um 08:18:26 Uhr:
Ich kann die Seite nicht aufrufen. Auf jeden Fall ist das Ganze mit der größte Konstruktionsfehler beim E36. Speziell die Ableitung der Schiebedachabläufe in den Schweller, war purer Schwachsinn.
Ist praktisch bei allen so, auch E34 und E32, die Schlaeuche enden einfach im Schweller. Teilweise so, dass die Ablaufloecher genau ueber den Aufnahmen fuer die Wagenheber sind. Wenn diese im Alter dann weicher werden durch den Rost, druecken sich auch noch die Ablaufloecher zu.
Im E34 de Forum haben etliche die Schlaeuche verlaengert und den Ablauf nach draussen gemacht
Versuch noch mal hier die Bilder anzuklicken von den modifizierten Gummideckeln mit Loechern
http://i30.photobucket.com/albums/c324/cheesfish2/DIY/SDC10109.jpg
http://i30.photobucket.com/albums/c324/cheesfish2/DIY/SDC10107.jpg
http://i30.photobucket.com/albums/c324/cheesfish2/DIY/SDC10111.jpg
Text kopiert
Over the past few months ive noticed how much water & dirt the E36 jack pads hold. It only takes a matter of weeks for alot of dirt to accumulate within them, and they hold water almost permanently which, when combined causes corrosion. The water comes from inside the sills, so sealing them from the outside only makes matters worse, as they cannot drain. There are a few ways we can deal with this.
1. Clean them periodically 2. Remove them completely 3. Carry out the mod described below
Tools required:
Drill,5mm drill bit,Wooden block,Flat head screwdriver,Underseal spray (Optional),Wire-brush (Optional)
Process: Remove all 4 jack pads from underneath the vehicle using a flat headed screwdriver, you will notice all the wet dirt within them. If you feel like it, with underseal you can coat the underside area of the car where the pads make contact with the body, will help prevent any future/further corrosion. Make your own decision on this depending on the condition of the underside, you may also need to wire brush the area to remove any excess debris etc.
Place them back in their locations. This will not affect the stuctural integrity of the pads. This will allow the water that flows into the pads, to run straight out the bottom as opposed to being stuck within. They will dry-out much quicker.
Vielleicht hat man sich bei BMW gedacht: Zehn Jahre wir es schon halten. Damit hatten sie sogar Recht. 😉