Head-up-Display habe ich alleine eingebaut
Hallo
habe die dazugehörigen teile für den Head-up-Display gekauft.Also sprich die Scheibe,Cockpit von M5 mit dazugehöriger Mittelarmlehne,Display und den Lichtschalter.Also ich sag mal so, so teuer war das nicht, ich habe für alles ungefähr 500 euro bezahlt.Die arbeit ist nicht mit berechnet, da ich dies selber eingebaut habe.Lange habe ich nicht dafür gebraucht, da mein hobby ist..... an BMW´s zu schrauben.Der einbau hat mich ungefähr 4 stunden aufwand gekostet.Aber naja wer sein Auto schön haben will der muss auch was tun.
Naja wenn ihr lust habt, dann schaut euch noch die Fotos vom Umbau an.
bis dann euer rafael
Beste Antwort im Thema
Toll, dass hier auch so offen über potentiellen Versicherungsbetrug diskutiert wird. Wie praktisch, dass die TK nicht hochstuft und man so eine 1500€ Scheibe für lau bekommt.
Ähnliche Themen
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Zitat:
Original geschrieben von xhno
sorry, die Frage war hier nicht warum es eine extra Scheibe für HUD gibt, sondern warum es unterschiedliche RLS (RegenLichSensor) gibt. Deshalb ist die Frage oder Rätsel des Kollegen weiterhin berechtigt.
Ich dachte ich hätte es klar beantwortet.
Weil die Scheibe ohne HUD paralell verläuft und die mit HUD keilförmig.
Daher muss auch der Sensor auf die Keilform abgestimmt sein. Und dies geht dann nicht durch eine Softwareanpassung, sondern durch eine abgestimmte Bauform.
Leider Falsch!
Die Keilförmige Folie ist nur im mittlerem Teil der Scheibe verbaut, sogar nur im Fahrersichtfeld wenn ich mich nicht irre. Die oberen und unteren 10 cm sind parallel, wie bei der normalen Scheibe. Ausserdem ist die Differenz ganze 0,2 mm ob das sowieso bei der Hell/Dämmerung/Dunkel differenzierung eine Rolle spielen würde bleibt offen.
Ich habe beide eckige Sensoren (...845 und ...310) verglichen. Einziger Unterschied ist ist wie der untere Lichtsensor verbaut ist (der obere ist von aussen gut sichtbar, hat so eine Art Linse vor sich). Bei ohne HUD sitzt er tief im Gehäuse und hat eine Art Lichtleiter (von der Oberfläche bis zum Sensor - ein Stück transparentem Plastik), bei HUD ist er direkt an der Glasoberfläche positioniert. Ob innen andere Sensoren verlötete sind konnte ich nicht prüfen. Allerdings ist der 845er aus 2003, der 310er aus 2010, kann sein dass die Änderungen sowieso eingeflossen sind, es gibt ja neuere Modelle vom normalen Sensor zwischenzeitlich.
Was mich auch nervt ist der fehlende Grünkeil. Hatte vorher einen und bei der HUD Scheibe entfällt er. Warum? Der Lichtsensor ist doch unterhalb des Grünstreifens. Ist wohl zu kompliziert eine teilweise Keilförmige Folie mit Grünstreifen zu produzieren.
User xhno hat Recht und die Ursache gefunden. Der eckige RLS ist offenbar ein Rotstift Opfer beim LCI, der Preis im Online katalog sagt ja alles - ca. 30 zu 100 Euro netto. Ohne eigene Logik kann er billiger produziert werden. Hoffentlich muss beim LM nichts umkodiert werden damit es die Lichtwerte vom K-CAN bezieht und nicht mehr direkt vom RLS erwartet. Ich bin der Meinung es wird auf Anhieb funktionieren sobald das K-CAN (schwarz-gelb verdrillt!) angeschlossen ist.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von straba
Die Keilförmige Folie ist nur im mittlerem Teil der Scheibe verbaut, sogar nur im Fahrersichtfeld wenn ich mich nicht irre. Die oberen und unteren 10 cm sind parallel, wie bei der normalen Scheibe.
Die Scheibe ist durchgängig keilförmig. Es wäre technisch gar nicht anderst möglich. Ansonsten müsste eine der zwei Glasscheiben nach dem angeblich nichtkeilförmigen Teil jeweils einen Knick machen, damit sie wieder paralell laufen würden. Dies würde allerdings zu Verzerrungen führen.
Zitat:
Original geschrieben von straba
Ausserdem ist die Differenz ganze 0,2 mm ob das sowieso bei der Hell/Dämmerung/Dunkel differenzierung eine Rolle spielen würde bleibt offen.
Für die Hell/Dämmerung/Dunkel-Differenzierung spielt dies wahrscheinlich kaum eine Rolle.
Aber schau einmal auf das Abbild der HUD-Anzeige, wenn eine normale Scheibe verbaut ist. Dann ist dort ein Doppelbild zu erkennen, da sich die Lichtwellen, welche auf Glas treffen, jeweils an den beiden Scheiben in unterschiedlichem Winkel bzw. Abstand brechen.
Der Regensensor sendet auch Lichtwellen aus. Diese treffen auf die Scheibe und werden, je nach Regenstärke reflektiert. Danach empfängt der Sensor diese wieder.
Somit ist doch klar, dass im Inneren die Sende- und Empfänger-Diode anderst aufgebaut sein müssen. Und wenn der Winkel einer Diode auch nur 5 Zentel versetzt ist, was mit dem blosen Auge kaum erkennbar ist, dann sind dies Welten auf diese kurze Distanz.
Moin,
>irekt vom RLS erwartet. Ich bin der Meinung es wird auf Anhieb funktionieren sobald das K-CAN >(schwarz-gelb verdrillt!) angeschlossen ist.
gestern habe ich neue Leitungen zum Regensensor gezogen. Karosserie CAN habe ich am Lichtmodulstecker angezapft. Die Stromversorgungsleitungen habe ich vom alten Lichtsensor übernommen. Die alte Leitung die vom RLS zum Lichtmodul geht habe ich lahmgelegt.
Nur ich hatte mich an einer stelle entscheidend vertan:
Ich habe auf dem WDS die Belegung der RLS (Rund und Eckig) verglichen und analog dazu den neuen RLS angeschlossen. Folge: Habe mein CAN System lahmgelegt. Wagen wollte gar nichts mehr machen.
Habe dann sofort Zündüng aus und RLS abgesteckt und alles wieder OK.
Dann habe ich mir den neuen Stecker für den RLS genauer angeschaut und dort die Numerierung bemerkt (1-4) und die Kabel neu gemischt:
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000023459.svg
Nun, Regensensor tuts wieder nur Lichtsensor und natürlich mein altes Leid damit verbunden HUD Ansteuerunng nicht.
Jetzt weiss ich nicht mehr weiter und suche wieder. Habe gelesen das der neue Lichtsensor:
"Der Fahrlichtsensor muss nach Austausch über den Fahrzeugauftrag codiert werden und wird somit an die Frontscheibe angepasst."
Quelle: http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/SCM0301FB656160002.htm
Aber das ist erstmal ein Rätsel für mich. Ich kann mir schon vorstellen das ein E61 der bis dato den einfachen runden Sensor hatte und nun ein eckigen CAN Bus Sensor bekommt auch codiert werden muss. Habe ein paar Werte in LM getestet, leider ohne Erfolg.
Vielleicht ist auch der Sensor defekt, ich kann Ihn nicht mit NCSexper ansprechen, das kann aber auch an meinem alten Datenstand von NCS Exper liegen (wer eine Idee hat wie ich das aktualisieren kann, braucht nicht zu schweigen ;-) Aber die Tatsache das Regensensor funkttioniert macht mich wieder unsicher ob der RLS teildefekt sein kann.
Jedenfalls ist erst mal Ratlosigkeit und suchen angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von straba
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von straba
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Ich dachte ich hätte es klar beantwortet.
Weil die Scheibe ohne HUD paralell verläuft und die mit HUD keilförmig.
Daher muss auch der Sensor auf die Keilform abgestimmt sein. Und dies geht dann nicht durch eine Softwareanpassung, sondern durch eine abgestimmte Bauform.
Leider Falsch!
Die Keilförmige Folie ist nur im mittlerem Teil der Scheibe verbaut, sogar nur im Fahrersichtfeld wenn ich mich nicht irre. Die oberen und unteren 10 cm sind parallel, wie bei der normalen Scheibe. Ausserdem ist die Differenz ganze 0,2 mm ob das sowieso bei der Hell/Dämmerung/Dunkel differenzierung eine Rolle spielen würde bleibt offen.
Ich habe beide eckige Sensoren (...845 und ...310) verglichen. Einziger Unterschied ist ist wie der untere Lichtsensor verbaut ist (der obere ist von aussen gut sichtbar, hat so eine Art Linse vor sich). Bei ohne HUD sitzt er tief im Gehäuse und hat eine Art Lichtleiter (von der Oberfläche bis zum Sensor - ein Stück transparentem Plastik), bei HUD ist er direkt an der Glasoberfläche positioniert. Ob innen andere Sensoren verlötete sind konnte ich nicht prüfen. Allerdings ist der 845er aus 2003, der 310er aus 2010, kann sein dass die Änderungen sowieso eingeflossen sind, es gibt ja neuere Modelle vom normalen Sensor zwischenzeitlich.
Was mich auch nervt ist der fehlende Grünkeil. Hatte vorher einen und bei der HUD Scheibe entfällt er. Warum? Der Lichtsensor ist doch unterhalb des Grünstreifens. Ist wohl zu kompliziert eine teilweise Keilförmige Folie mit Grünstreifen zu produzieren.
User xhno hat Recht und die Ursache gefunden. Der eckige RLS ist offenbar ein Rotstift Opfer beim LCI, der Preis im Online katalog sagt ja alles - ca. 30 zu 100 Euro netto. Ohne eigene Logik kann er billiger produziert werden. Hoffentlich muss beim LM nichts umkodiert werden damit es die Lichtwerte vom K-CAN bezieht und nicht mehr direkt vom RLS erwartet. Ich bin der Meinung es wird auf Anhieb funktionieren sobald das K-CAN (schwarz-gelb verdrillt!) angeschlossen ist.
Hallo Leute,
krame das Thema noch mal hoch.
Habe ebenfalls HUD nachgerüstet und bekomme demnächst ne neue Scheibe.
Wie ich schon gelesen habe, gehört dann zur Scheibe ein eckiger RLS. Derzeit habe ich einen runden Sensor verbaut. Dieser stammt aus einem E70 (X5) und regelt auch das HUD korrekt.
In die neue Scheibe wird er dann ja nicht passen.
Jetz meine Frage: Wie habt ihr das Problemchen gelöst? Einfach CAN-Leitung ziehen aber wo anschließen???
Über Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß
Topper