1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. HDD auf SSD Wechsel - fast erfolgreich...

HDD auf SSD Wechsel - fast erfolgreich...

Audi A6 C6/4F

Ich wollte die Gemeinde mal um Rat fragen, da es ja beim MMI 3G auf SSD wohl schon Erfolge gibt und mir mir es "teilweise" gelungen ist.


Ausgangssituation:

Audi A6 Avant 4F MJ 2010 MMI 3G HDD
Nachrüstungen: RFK, ACC, AHK schwenkbar, TV Tuner

MMI 3G Softwarestand aktuell gerade upgedated von P022 auf K031

MAC OSX Rechner mit virtuellem PC


Ziel:

SSD für schnellere Navigation (evtl mit Kapazitätserweiterung, muß aber nicht sein)

Navigationsupdate auf 2013 dafür notwendiges MMI Update auf K253

Original Reserve-Backup-HDD


Was bisher geschah:

Update von P022 auf K031, problemlos (einige TV-Tuner, RFK Unregelmäßigkeiten beseitigt.

Ausbau MMI3G mit HDD
Ausbau HDD
Auslesen HDD (su admin, dann sudo dd if=/dev/disk1 of=HDDdump.img bs=8192, cmp HDDdump.img /dev/disk1)
Beschreiben SuperTalent SSD 64 (sudo dd of=/dev/disk1 if=HDDdump.img bs=8192, cmp /dev/disk1 HDDdump.img)
Einbau SSD
Einbau MMI 3G mit SSD

Nach Start und einigem initialisieren zunächst Navi, BT, und Jukebox ohne Funktion (Initialisierung Navi bleibt immer bei 26% stehen)

Die wahrscheinlich blöde Idee gehabt, dass ein Update die Problem beheben könnte:

}> Start Update auf 206
MMI startet neu
Meldung Metainfo kann nicht gelesen werden
}> MMI bricht Update ab
MMI startet neu
weiterhin Navi, BT, und Jukebox ohne Funktion (Initialisierung Navi bleibt immer noch bei 26% stehen)
}> Versionsinfo Software plötzlich (null)
}> Naviinfo (null)
Zugang Hidden Menu nicht mehr möglich (Meldung es wird initialisiert, osä)
Keine Idee oder Lösung
Schlafen
8 Std. später
}>Wundersame Selbstheilung
}> Alles wieder gut, keine Probleme bis jetzt mehr, anscheinend alles so wie vorher, nur alles schneller von SSD.
MMI weiterhin auf Stand K03, Navigation 2008
Zugang Hidden Menu wieder möglich
}> Wahrscheinlich noch mal Glück gehabt, oder?


Fragen:

Ausbau MMI3G - wie ist da eigentlich genau die beste schrittweise Vorgehensweise (Batterie, Busruhe, etc)?

Kann ich auf der SSD das Naviupdate 2013 mit MMI Update 253 installieren lassen und trotzdem später evtl. die alte HDD mit MMI 031 wieder einstecken?
Verträgt sich das wegen div. STG Updates o.ä. evetuell nicht mehr?

Oder sollte ich lieber wieder die Original HDD einbauen, MMI Update auf 253 und Naviupdate 2013 einspielen und mit der deaktivierten Karte zu Audi fahren und dort einerseits SVM für 253 und Freischaltung der der Karte machen lasen? Diese anschliessend auf SSD klonen und hoffen, daß noch alles geht.



Das war jetzt sehr viel, hoffentlich anschaulicher Text.

Ich Würde mich freuen, wenn jemand die Fragen beantworten könntest, momentan traue ich mich nicht so recht weiter zu machen.


Vielen Dank und herzliche Grüße,

Stefan

Beste Antwort im Thema

So nun mal kleine Aufklärung zum MMI.
Das MMI hat einen internen Flash mit 32bit Busbreite direkt an der CPU.
Das Betriebsystem bootet nur über diesen Flash und läd anschliessend den Ausschnitt der Karte von der HDD, alle Einstellungen und auch die SQL DB sind im Flash und nicht auf der HDD.
Die IDE Schnittstelle für die HDD und das DVD LW wird über einen FPGA realisiert, dessen Progamm im Flash steht und da liegt das Problem. Diese Schnittstelle entspricht nicht der Standard IDE, sondern ist passend für diese HDDs programmiert.
Zu der Festplattentemperatur kann ich 4F-Devil nur recht geben, die Temperatur lässt sich im Log auslesen (min/max) und er hat auch die Möglichkeit dazu

Zum heutigen Zeitpunkt ist eine SSD natürlich unumstritten, das MMI3G ist nur leider von der Entwicklung her schon sehr alt.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Bitte entschuldige meine Fachunkenntnis, aber ändert das was am Ergebnis?

Keine Aufregung, 4F-Devil, es geht um die Ursache. Mit Festplatten habe ich sehr viel zu tun, und da hätte mich eine solche U überrascht.

Was ich jetzt festgestellt habe ist ... Mit eingebauter und geklonter SSD zeigt eine Abfrage der Versionsstände (FW und Nav-Daten) NULL an. Erst nach mehreren Minuten Wartezeit zeigt sich der FW-Wert ... die Nav-Versionsdaten bleiben bei NULL ... Daher klappt es wahrscheinlich auch nicht mit der Initialisierung der Navigation.

Also die SSD wieder ausg- und die HDD eingebaut und alles läuft wieder wie zuvor. Schade eigentlich. Und ich kann leider nicht nachvollziehen woran das liegt.

Wenigstens habe ich nun nach der Aktion die geklonte HDD als Sicherungsdatei.

Gruss
Oliver

Ein Umbau auf SSD klingt erst einmal sehr gut, allerdings nützt es der Navi nicht wirklich.

Und zwar ist die Systemsoftware (mit Navi und allem) vom Timing her auf alle Komponenten abgestimmt, also auch auf eine " langsame HDD". Wechselst du also auf eine SSD bringst du dieses Gefüge durcheinander.

Das die Versionen erst mit Verzögerung angezeigt werden ist normal, aber mehrere Minuten ist doch komisch.

Gruß
Made

Interessanter Beitrag Made,

wenn ich das richtig in Erinnerung habe basiert das Audi MMI auf einer Art Linux Derivat. Und ich habe bisher noch kein Betriebssystem erlebt, dass den Wechsel zwischen HDD und SSD nicht problemlos verkraftet hätte. Es sei denn es sind irgendwelche Timing - Schleifen einprogrammiert.

Abgesehen davon wird über die Schnittstelle auch der/die SD-Kartenslots angesteuert. Und Class 10 SD Karten sind auch schneller als HDDs wenn ich mich nicht irre.

Wenn man manchen Beiträgen glauben schenken kann, hat bei manchen Leuten der Umbau auf SSD funktioniert ... Warum es also bei manchen geht und bei manch anderen nicht scheint wohl eher von der SSD oder den darauf verbauten Chips abzuhängen denn von dem Umbau an sich.

Gruss
Oliver

Ähnliche Themen

Hi,
warum es bei dem Einen geht (angeblich) und bei manch Anderen nicht ... keine Ahnung.

Ich bin aber fest davon überzeugt, dass es keinen Mehrwert bringt, das System auf SSD umzurüsten.

Die Bremse im System ist nämlich die Hardware, sprich der Prozessor und Arbeitsspeicher, nicht die HDD. Vielleicht will sich ja mal jemand daran versuchen ... kleiner Scherz.

Was man auch nicht außer Acht lassen darf, die Navigation schreibt auch zyklisch Daten (letzter Song, aktuelle Position, letzte Ziele usw.) auf die HDD, nicht dass gerade die SSD diese Schreibzyklen irgendwann einmal nicht mehr verkraftet.

Gruß

Moin Moin,

ja das ist sicher richtig. Aber einen kleinen Vorteil sollte das doch bringen, denn eine SSD hat keinerlei mechanische Teile und sollte schon aus dem Grund zumindest etwas schneller und robuster sein. Und was die Schreibzyklen angeht ist die SSD neu und funktioniert an einen normalen Computer angeschlossen einwandfrei.

Naja egal, ich wollte es halt mal ausprobieren und es hat nicht geklappt. Woran es liegt weiss ich allerdings nicht.

Gruss
Oliver

Wenn jetzt die SSD doch noch jene Probleme hat, könnte ich theoretisch eine größere HDD einbauen, um den Jukebox Speicher zu erweitern?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von MADEinGDR


.....nicht dass gerade die SSD diese Schreibzyklen irgendwann einmal nicht mehr verkraftet.

Die Angste darum, eine SSD könnte Probleme bekommen, wenn zuviele Daten drauf geschrieben würden, waren begründet in der Einführungsphase dieser Technik. Diese (die E.) liegt aber schon um Jahre zurück. Von heutigen SSDs weiß man, dass die bis zu 40 Gigybyte täglich (!) verkraften, nur bei drüberliegenden Werten könnte es je nach weiteren Umstände (Reserveplatz) interessant werden. Eine Hd im Auto einzusetzen ist allein deswegen schon interessant, weil sie nun mal Stand der Technik ist und wegen des Wegfalls mechanischer Komponenten für den Einsatz im Auto geradzu prädestiniert ist. Es gibt auch solche Argumente wie Sata-Schnittstelle, und dabei nicht nur um die Schnelligkeit, sondern um weit mehr Kriterien wie z.B. auch viel kleinere Signalleitung (Kabel), etc. Das Bessere ist nun mal der Feind des Guten.

Gruß, lippe1audi

Die von mir verwendete HDD startet ja mit Navi und allem durch.
Hatte man vieleicht den richtigen Zeitpunkt erwischt, dann konnte man sogar ein Ziel aufrufen und eingeben. Vielleicht auch ein Beginn der Zielführung.
Dann war gut - mehr ging nicht.
Ein Update war ebenfalls nicht möglich, schreiben von Daten nur begrenzt, Import in die Jukebos = 0.

Von dem hier angesprochen Geschwindigkeitszuwachs habe ich 0 gemerkt - die Unit war gleich schnell oben.

Zu dem Thema Mechanik: Die eingesetzten HDDs sind Industriestandart. Die technische Spezifikation kann man sich gern bei Toshiba mal anschauen.
Ich habe vielleicht jetzt insgesamt 5 defekte Platten von den xxx MMI gehabt - also ich denke nicht, dass sich der Wechsel auf eine SSD - selbst wenn es funktioneren würde - lohnt.

Problem sind nur die 60Gb Hdds, da gibt es leider keine Neuen im Netz.
40Gb für das 3G dageben schon.

Die HDD bleibt drinnen, wenn ich mehr Musik brauche dann nutze ich eben die beiden SD-Slots oder schließe am AMI einen USB oder ne HDD an.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


.....Problem sind nur die 60Gb Hdds, da gibt es leider keine Neuen im Netz. 40Gb für das 3G dageben schon.

Ähm.......mir ist jetzt nicht klar, ob du mit Hdd die "normalen", mechanischen meinst oder ob du von SSDs sprichst.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Zu dem Thema Mechanik: Die eingesetzten HDDs sind Industriestandart. Die technische Spezifikation kann man sich gern bei Toshiba mal anschauen. Ich habe vielleicht jetzt insgesamt 5 defekte Platten von den xxx MMI gehabt - also ich denke nicht, dass sich der Wechsel auf eine SSD - selbst wenn es funktioneren würde - lohnt.

Das war das vollständig falsche Stichwort, 4F-Devil. Habe gerade viel, viel Ärger mit einer Toshiba-Hd (Normalo, also mechan. = nm ). Die leidet wie so ganz viele nm Hds unter dem berühmten "Kopf-Klackern". Aus Gründen, welche nur die Hd kennt, entwickeln die Schreib-Lese-Köpfe ein Eigenleben und fahren unter Klackgeräuschen auf der Hd umeinander. Regelmäßig frieren dann im günstigsten Fall die PC-Systeme ein, häufig stürzen sie auch ab. Von diesen Klacker-Hds habe ich z.Z. mindestens 6 Stück hier rumliegen. Und das ist auch keine Frage des Alters, zwei habe ich hier, die bereits in der Garantiezeit zu klackern begann.

Ne, lass mal. Es gibt sehr, sehr gute Argumente, von den mechanischen zu den rein elektronischen Festplatten zu wechseln. Wenn es denn problemlos ablaufen würde mit dem MMI, wäre es mir völlig wurscht, wieviel eine SSD mehr kostet, Hauptsache: Ruhe an der mechanischen Front.

Gruß, lippe1audi

So wie geschrieben meinte ich die 60GB HDDs - denke ich erkennt man!
Ich meine ich den Unterschied zwischen HDD und SSD zu kennen - sorry.

Was Du für Erfahunrgen hast, kann ich nicht beurteilen und möchte mich dazu nicht äußern.
Ich habe meine Erfahrung gepostet und diese verwedenten HDDs der MK sind sehr gut sowie die Ausfallrate verschwindend gering.
Ein Urteil erlaube ich mir aber sehr bestimmt - denn die von mir angefassten MMIs hatten Hdds drinnen, welche teils bei -30°C -89°C im Einsatz waren, bis jetzt nicht klackern und einen Dauertest überstanden haben.
Ein MMI schafft bei normaler Nutzung eine Laufzeit von ca. 1000-1500 Stunden im Jahr.
Das 3G wird seit 2008 eingesetzt - ...

Die hier verwendeten bzw. gepostetem SSDs haben nicht die Spezifikation der von Audi eingesetzten HDDs in Richutng Temperatur.
Verwendet man diese, dann ist man schnell bei 200 Euro für eine 60GB "HDD".

Auch denke ich, dass eine SSD - obwohl mechanisch nichts bewegliches drin ist - ausfallen kann wie jede andere HDD auch.
Der größte Killer ist immer noch die Temperatur!

Was versuchst du uns denn da zu erzählen - Hds bei 89°C zu betreiben? Mit welcher Messmethode hast du denn diese Temp eruiert? Und nein, eine SSD kann gerade nicht ausfallen wie jede andere Hd auch, schon alleine deshalb nicht, weil sie eben keine mechanischen Teile enthält. Es ist ja unzweifelhaft, dass der Einsatz von SSDs im Dicken Probleme bereitet, rsp. häufig nicht funktioniert, aber das Argument der angeblichen gleichen Ausfallmöglichkeit outet dich als resistent gg. techn. Fortschritt im Bereich von Festplatten.
Gruß, lippe1audi

So nun mal kleine Aufklärung zum MMI.
Das MMI hat einen internen Flash mit 32bit Busbreite direkt an der CPU.
Das Betriebsystem bootet nur über diesen Flash und läd anschliessend den Ausschnitt der Karte von der HDD, alle Einstellungen und auch die SQL DB sind im Flash und nicht auf der HDD.
Die IDE Schnittstelle für die HDD und das DVD LW wird über einen FPGA realisiert, dessen Progamm im Flash steht und da liegt das Problem. Diese Schnittstelle entspricht nicht der Standard IDE, sondern ist passend für diese HDDs programmiert.
Zu der Festplattentemperatur kann ich 4F-Devil nur recht geben, die Temperatur lässt sich im Log auslesen (min/max) und er hat auch die Möglichkeit dazu

Zum heutigen Zeitpunkt ist eine SSD natürlich unumstritten, das MMI3G ist nur leider von der Entwicklung her schon sehr alt.

Zitat:

Original geschrieben von FabiaRSMK


Wenn jetzt die SSD doch noch jene Probleme hat, könnte ich theoretisch eine größere HDD einbauen, um den Jukebox Speicher zu erweitern?

gruß

Ich werf meine Frage nochmal in den Raum ...

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


....... outet dich als resistent gg. techn. Fortschritt im Bereich von Festplatten.
Gruß, lippe1audi

Jo klar, immer. Ich habe Dir schon mal geschrieben, wo das Wissen und die Argumente aufhören, wird es persönlich - das kenne ich ja schon von dir!

Du postest Dein Wissen, ich poste das was ich weiß.
Da Du wie es scheint noch nicht mal ein MMI3G geöffnet bzw. im grünen Menü dich bewegt hast, sind mir deine Beiträge einfach nur sinnfrei geschrieben.
Ob deine Server-HDDs ein Kopfklackern haben - ist mir auch gleich. Die verbauten MKs haben es nicht.

Eine SSD hat eine Arbeitstemperatur - oder etwa nicht?
Jedes elektronische Bauteil mag nicht gerade sehr hohe oder niedrige Temepratur - oder nicht?
Also, das Einzige was die SSD nicht beachten muss ist die Höhe über Normal Null. Das ist der gleich, da der es keinen Lesekopf gibt, welcher wegen zu niedrigen Luftdruck nicht mehr arbeiten kann.
Die hier verwendeten SSD haben eine Arbeitstemp. von 0-70°C. Das gibt der Hersteller an, die Industrie-SSDs haben -20/-30°C - 85°C, wo ohne Fehler funktionieren.
Audi setzt MKs ein, welche genau der Spezifikation "Industrie" entsprechen.

Zur Temperatur: diese ist sehr gut im grünen Menü ablesbar. Und ich habe es echt nicht nötig, um mich zu profilieren oder wichtig zu erscheinen, einen aus den Finger gesaugten MIST zu posten.
Solltest Du eine Bestätigung brauchen, das man im grünen Menü den gesamten SMART-Status abrufen kann, ich reiche es nur für dich nach!
Bei einer eingebauten SSD wird dieser übrigends nicht erkannt/ausgelesen - Erklärung siehe einen Post vor meinem.

Und wenn du meine Beiträge richitg verstehen würdest, ich habe nichts gegen SSD, die sind bestimmt sau gut bedingt durch geringe Leistungsaufnahme - bessere Akkulaufzeit, Erschütterungsresistent, geringere Eigenwärme usw.
Im MMI gibt es halt diese Sorgen, was Sigi290 Dir auch nochmals gut erklärt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen