HAUPTTHREAD THEMA: >>> Spyker kauft SAAB! <<<
Hallo,
habe die Überschrift erweitert.
Ich möchte Euch herzlich bitten nur hier Beiträge zu schreiben, die Konzentration in einem Thread halte ich für sinnvoll und hat sich auch bewährt.
Ich bitte um Euer Verständnis!
Grüße
wvn
Hier also das Eingangsposting des Thread-Starters:
---edit---26.01.20010
Ich habe den Threadtitel geändert (vormals: SAAB SCHLIEßUNG - "Offiziell: DAS WAR'S Saab wird geschlossen!!!!"😉 und möchte Euch bitten, Beiträge weiterhin in diesem Thread zu konzentrieren.
Danke
wvn
GM will close the Saab brand
By Swade on December 19, 2009 12:48 AM | 24 Comments
UPDATE: The press release is now live.
------
Saab Sale Cannot Be Concluded
Brand to be Wound Down
Detroit. General Motors announced today that the intended sale of Saab Automobile AB would not be concluded. After the withdrawal of Koenigsegg Group AB last month, GM had been in discussions with Spyker Cars about its interest in acquiring Saab. During the due diligence, certain issues arose that both parties believe could not be resolved. As a result, GM will start an orderly wind-down of Saab operations.
"Despite the best efforts of all involved, it has become very clear that the due diligence required to complete this complex transaction could not be executed in a reasonable time. In order to maintain operations, Saab needed a quick resolution," said GM Europe President Nick Reilly. "We regret that we were not able to complete this transaction with Spyker Cars. We will work closely with the Saab organization to wind down the business in an orderly and responsible manner. This is not a bankruptcy or forced liquidation process. Consequently, we expect Saab to satisfy debts including supplier payments, and to wind down production and the distribution channel in an orderly manner while looking after our customers."
Saab will continue to honor warranties, while providing service and spare parts to current Saab owners around the world.
As part of its efforts to become a leaner organization, GM began seeking a buyer for Saab's operations in January. Last week, Saab Automobile AB announced that it had closed on the sale of certain Saab 9-3, current 9-5 and powertrain technology and tooling to Beijing Automotive Industry Holdings Co. Ltd. (BAIC). GM expects today's announcement to have no impact on the earlier sale.
As the company continues to reinvent itself, GM has been faced with some very difficult but necessary business decisions. The focus will remain on the four core brands - Buick, Cadillac, Chevrolet and GMC - and several regional brands, including Opel / Vauxhall in Europe. This will enable the company to devote more engineering and marketing resources to each brand and model.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen zusammen...
Warten wir nun mal ab, was aus dem erneuerten Spyker Angebot wird. Wenn es nichts wird dann hoffe ich, dass die Schweden jetzt wenigstens so schlau sind und die Markenrechte an SAAB von GM kaufen, um so irgendwann einmal eventuell einen Neuanfang zu starten.
Die Marke sollte auf keinen Fall nach China!!!
SAAB wurde es immer angelastet , Teil eines Großkonzerns zu sein......aber was hat sich den geändert oder was war so negativ ?
Vor der SAAB-GM-Ehe war SAAB-Auto zwar eine relativ unabhängige Abteilung innerhalb des SAAB-Scania Konzerns...man hat aber schon immer irgendwie über die Runden kommen müssen und vor allem hat Scania auch regelmäßig die Verluste von SAAB Auto ausgleichen dürfen. Die Produkte waren seit jeher eine Kombination unzähliger Fremdkomponenten aber gute Autos und sie waren etwas Besonderes.
Man hat schon immer Fremdmotoren verwendet...oder anders gesagt , noch nie eigene Motoren entwickelt. Der erste kam von DKW, der zweite auch, dann hat Ford beigesteuert , dann Triumph aus Großbritannien. Der erste Motor, der nicht von einem anderen Hersteller zugekauft wurde, ist von einer britischen Entwicklungsgesellschaft verwirklicht worden ( Ricardo ). Den Motor hat man dann bis zum letzten 9-5 im Programm gelassen und immer weiterentwickelt. Und dann kamen die Motoren von GM....auch wenn SAAB die Motoren angepasst hat. Aber genau das ist es ,was SAAB seit deren Bestehen gemacht hat...bestehende Motoren angepasst.Bodengruppen wurden auch nur weiterentwickelt und sind in Kooperationen entstanden.
Ich denke die SAAB Fangemeinde konnte sich einfach damit nicht anfreunden, dass SAAB nun eben nicht mehr unabhängig war und das war vielen ein Dorn im Auge (ging mir genauso). Im Grunde haben sich die Dinge bei SAAB aber nie wirklich geändert. Und die ersten SAAB unter GM-Führung hatten nicht mehr oder weniger Eigenständigkeit als die "älteren" Modelle, wenn man das Produkt an sich betrachtet. Die Zugehörigkeit zu GM war es, was jeden hat glauben lassen, dass die Eigenständigkeit des Produktes nun geopfert wurde. Aber s.o.....Ein SAAB war schon immer mit Fremdkomponenten versehen, nur waren sie als Unternehmen eben eigenständig.
Interessant ist, dass man SAAB etwas vorgeworfen hat, was andere Hersteller auch betrifft.
SAAB war zuletzt immer ein Opel und keiner spricht darüber, dass Audi auch nur die teuerste Art ist, einen Volkswagen zu fahren. Keiner scheint begriffen zu haben, dass Skoda und SEAT auch nur aus Wolfsburg kommen. Vielleicht hat man es auch nur erfolgreich verdrängt. Die alte Audi A4-Plattform dient heute dem teuersten SEAT als Basis und es ist sogar mehr als offensichtlich. SAAB 9-3 und Opel Vectra hatten viel weniger gemein, als viele es behauptet haben.
Der Mini von BMW fährt mit Peugeot-Motoren und jedes Mal , wenn man es erwähnt, schreien die Leute auf und wollen es einem glaubhaft machen, dass die Motoren ZUSAMMEN von beiden Partnern entwickelt worden sind, weil man anscheinend nicht verkraften kann, dass auch BMW Kooperationen eingehen muss.
Man hat es SAAB angekreidet, dass sie auch im Ausland produzieren wollten / wollen ( SAAB 9-4X aus Mexico ). Die aktuelle C-Klasse von Daimler wird künftig in den USA gebaut und es gab noch nie einen Smart aus deutscher Produktion, denn das Produktionswerk von Smart steht in Frankreich und der Forfour, den es nicht mehr gibt, kam aus den Niederlanden. Aber das wird toleriert. Merkwürdig.
Wenn man das ganze dann noch mit dem Irrsinn vermischt, dass es in Deutschland eben viele gibt die glauben, dass andere Nationen sowieso nichts können und schon gar keine Autos bauen, dann wundert mich gar nichts mehr.
Die großen Autokonzerne hätten ja zu Gunsten von SAAB auf Verkäufe und Marktanteile verzichten können, um SAAB’s Existenz und den Raum für ein wenig Individualismus zu sichern. Aber das ist natürlich Utopie und nicht umsetzbar und auch unrealistisch und nur das Wunschdenken eines SAAB-Liebhabers.😉
Alle die, die jetzt um SAAB trauern und jammern und sagen....ich mochte die Marke...sie war symphatisch...ach, das ist aber schade....
.......nun, spart euch den Atem und meine Frage lautet....warum habt ihr nie einen gekauft ?????
Ich glaube es zu wissen....man wollte sich nicht ständig dafür im Bekannten-u. Verwandtenkreis rechtfertigen oder gar schämen müssen ,SAAB zu fahren...denn es ist ja nun mal kein BMW, Audi etc.....wie oben beschrieben...man kauft was man kennt und nicht das , was man nicht kennt.
Man schob das dünne Händlernetz vor und die Kosten und die Werkstattpreise...man suchte vezweifelt nach Negativberichten in der Presse , um eine Rechtfertigung zu finden, keinen SAAB zu fahren. Es war vielleicht auch das Design.....oder das Opel-SAAB –Geleier.
Aber genau das war es, was mich dazu bewegt hat , einen SAAB zu kaufen...
• Ich habe mich gerne gerechtfertigt und Leute davon überzeugt, dass ein SAAB wunderbar ist und das Auto vieles genau so gut wie die Konkurrenz kann, wenn nicht besser
• Ich habe als bekennender Individualist NIE das gekauft, was jeder hat , was jeder haben will , was an jeder Ecke oder Garage parkt und ich möchte NIE so sein und so denken wie der Mainstream...DARUM fuhr ich SAAB
• Das dünne Händlernetz und die höheren Werkstattpreise habe ich in Kauf genommen...der Preis für Individualismus
• Die Macken des SAAB habe ich in Kauf genommen weil ich wusste, das andere Autos auch Macken haben. Daimler rostet nach zwei Jahren, BMW verliert ganze Achsen und Aufhängungen, VW hatte auch Elektronikprobleme...es war also nicht typisch SAAB, Macken zu haben.
Was mache ich nun ??
Sollte SAAB wirklich für immer die Tore schließen (noch ist nicht alles verloren), wird es für mich schwer eine Alternative zu finden..
Kein Hersteller verströmt auch nur annähernd den Charme wie SAAB.
Vielleicht nur noch Klassiker kaufen? Für das Geld , was man heute für ein neues Auto ausgibt, kann man auch einen Youngtimer kaufen und den von einem Fachbetrieb auf Neuwagenstandard bringen lassen.
Und diesen ganzen Schlamassel, den man heute in Autos einbaut, um Sicherheit, Fahrspaß und Komfort zu suggerieren (das muss man laut Werbung und Gesellschaft einfach haben.... ), brauche ich nicht.
Keinen I-Pod Anschluss( mir reicht ein CD-Player), keine Navigationssysteme ( ich kann auch Karten lesen ), keine Massagesitze, kein ESP (ich kann Auto fahren)
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es sowieso egal, wie viele Airbags ein Auto hat und dann ist Überleben sowieso Glückssache. Und Fahrsicherheit hängt nun mal von der Fahrweise ab....
Ein Auto aus den 70ern und 80ern kann man problemlos zum Klassiker reifen lassen. Geht das mit der aktuellen S-Klasse von Mercedes oder anderen Elektronikmonstern auch ? Wie will man dafür sorgen, dass all die Computer und die Elektronik auch in 30 Jahren noch funktionieren ? Und Nachfertigungen vom Abstandsradar wird es wohl eher nicht geben......
Ich werde jetzt versuchen ,zusammen mit meinem lokalen SAAB-Händler einen gut erhaltenen SAAB 900 Turbo 16 s oder SAAB 99 Turbo Zweitürer suchen, schwarz oder anthrazit ...mit original Lederausstattung in schiefergrau mit allen originalen Ausstattungsmerkmalen....und all das wird günstiger sein, als ein brandneuer SAAB 9-5 II, den ich mir trotzdem gerne gekauft hätte. Und meine Lebensgefährtin bekommt einen Morris Minor Viertürer.
Kurzum...ich habe es satt, dass der Mainstream den Individualismus killt und ich werde alles dafür tun, dieser Verhaltenspest aus dem Wege zu gehen.
An dieser Stelle möchte ich aber auch noch Glückwünsche verteilen:
1.
An die deutsche Motorfachpresse, die jetzt endlich ruhig schlafen kann. Sie müssen sich jetzt nicht mehr Negativargumente aus den Fingern saugen wenn sie an SAAB denken und Lesern damit auf den Wecker gehen...man kann sich nun voll und ganz auf die Lobeshymnen für die deutschen Automobile konzentrieren.
2.
An die Anti-SAAB-Fraktion aus diversen Unterforen, die sich gerne hier mit überflüssigen geistigen Dünnsch+++ breitgemacht und SAAB unter die Erde geredet hat. Ihr NICHT-Individualisten habt euer Ziel erreicht. Freut ihr euch jetzt ?
3.
An die SAAB-Jammerlappen, die uns gedroht haben „NIE wieder SAAB“ , denn mein SAAB ist ja so unheimlich schlecht und es ist ja mein erster und ich bin ja so unendlich enttäuscht....keine Sorge, ihr werdet Euch nun ganz bestimmt keinen SAAB mehr kaufen..zumindest keinen neuen.
4.
An die Audi-BMW-Mercedes-Benz-Fraktion , die uns immer gerne vorgehalten hat, dass man ja bei SAAB für das Geld zu wenig Motorleistung bekommt und es ist ja eh nur ein teurer Opel und was nicht noch alles....Gratulation...ihr habt bis heute den Mythos SAAB nicht begriffen ..und werdet es auch nicht.
Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB !!!
Wenn ich etwas harsch in meiner Ausdrucksweise war, bitte ich das zuentschuldigen. Manchmal muss man den Ton verschärfen, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Da bringt es nichts , wenn man höflich um den Pudding herumredet. Ich meine es allerdings nicht persönlich und es soll nur als Denkansatz dienen.
Danken möchte ich den SAAB Mitarbeitern ( vom Manager, Ingenieur und Designer bis hin zum Montagearbeiter, der Putzfrau/mann und dem Wärter am Werkstor )
Ihr habt alle dazu beigetragen, mir einmal das Erlebnis zu ermöglichen im Besitz eines ganz besonderen Autos zu sein. Verkaufen mussten wir unseren SAAB nur, weil wir in ein Land mit Linksverkehr gezogen sind und die Umbaukosten jeden finanziellen Rahmen gesprengt hätten.
Und ich bin in Gedanken in Trollhättan bei den 3500 Mitarbeitern und hoffe für sie, dass der Spyker Deal doch noch klappt und trotz aller Umstände, jeder ein schönes Weihnachtsfest hat.
Grüße
The Moose
1414 Antworten
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Unternehmen-Saab;art129,2996785Zitat:
Der Konzern habe die Firma Alix Partners beauftragt, um die geordnete Einstellung der Geschäftstätigkeit zu überwachen, teilte GM am Freitag mit. Das werde voraussichtlich mehrere Monate dauern. GM bestätigte aber auch den Eingang der Angebote, die nun geprüft würden.
Abwarten und Tee trinken in einer Woche wissen wir mehr...
die Produktion wird am Montag anscheinend wieder aufgenommen...
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Hauptsache an irgendeine "Butze" verkauft, fände ich zu schade für die Marke Saab - das hat sie nicht verdient - lieber soll die Marke dann in "Würde" eingestellt werden.
international renommierten Gesellschaft = GM?!
Ist das Sarkasmus oder verfolge ich im letzten Jahr irgend einen ganz anderen Vorgang?
Der Umgang von GM mit Saab (das schliesst auch die Händler und Kunden mit ein) hat für mich nichts mir Würde und Renomee zu tun, sondern ist ein trauriges Schauspiel in dem die wahren Bewegründe entweder verschleiert werden sollen oder wirklich nachdrücklich demonstriert wird, warum GM in die Lage gekommen ist, in der es sich heute befindet.
Ähnliche Themen
😰😰😰😠😠😠
Wenn stimmt, was hier steht, wird im Fall der Abwicklung von Saab der neue 9-5 als Buick in China gebaut werden:
By Swade on January 9, 2010 11:07 PM | 37 Comments
To those who don't believe that the liquidation of Saab is a serious step on the part of GM, I can let you in on some inside information that's come from a source I would normally refer to as Djup Strupe (my nickname for insiders who provide information about Saab).
In this instance, however, I'll have to call the source "Tiefe Kehle" (Google tells me that's German for 'Deep Throat'😉.
The latest news to cross my desk is that we can expect a decision on the Saab sale before the 15th of January.
As you may know, the new Saab 9-5 is currently being made on what is basically a test line at the Saab factory in Trollhattan. There is still some tooling for this new car sitting in Russelsheim, which hasn't been shipped to Trollhattan yet. It is my understanding from Tiefe Kehle that if GM decide to close Saab rather than sell it, then that tooling will be shipped immediately to China.
If Saab are wound down rather than sold, the new 9-5 will most likely be manufactured and sold in China as a Buick. It seems this is part of GM's wind-down planning for Saab should they not be sold.
If Saab are sold to a new owner, this transport order should be cancelled, with the tooling going to Trollhattan.
http://www.saabsunited.com/.../...sport-to-china-january-15th.html?...
… wobei, wie vertrauenswürdig die Quelle aus Deutschland ist, weiß man ja nicht. Es geistern schon so wahnsinnig viele Mutmaßungen und Gerüchte herum. Vielleicht verwechselt der Mensch in Rüsselsheim auch nur etwas. Wenn z. B noch Teile aus der Produktion des alten 9-5 in Rüsselsheim sind, die wahrscheinlich sowieso nach China verfrachtet werden sollten wegen des Deals mit BAIC. Ich würde mich jedenfalls wundern, wenn wesentliche Bestandteile für die Produktion des neuen 9-5 bis heute noch in Rüsselsheim verblieben sind. Ich dachte, das wäre alles längst in Schweden …
Ein "Saabworker" hat auf die obige Nachricht reagiert und mitgeteilt, was in Trollhättan aktuell läuft:
Saabworker | January 10, 2010 12:03 AM | Reply
We are building the NG9-5, 9-3, old 9-5 on the regular assemblyline. On monday we will also start building the 9-3 cab on the line aswell. I belive there is some bodytools still left in Germany.
Die Buick-Geschichte für den 9-5 ist ja nicht ernsthaft neu, nur war sie noch nie so detailiert beschrieben wie in diesem Eintrag. Und wundern würde es mich nicht, GM ist zwar saublöd, aber so blöd das sie nicht mehrere Optionen und Pläne B und C und D auf dem Tisch hätten sind sie auch wieder nicht...
Für mich heisst es noch nicht das der Verkauf endgültig gescheitert ist, es heisst nur das GM an der Liquidation arbeitet und momentan sehr viel Druck auf die Bieter über die Öffentlichkeit ausübt um dort möglich schnell zu Resultaten zu kommen, falls ein Angebot in Frage kommen würde...
Persönlich glaube ich nicht das so auf der letzten Rille noch etwas klappt, sondern das Saab geschlossen wird...
Man sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, wo Saab heute wäre, wenn sie nicht mit GM kooperiert hätten? Ford wollte sie 1989 schon nicht haben und vermutlich wären sie längst Geschichte. Es ist doch nicht so, als wäre der "böse Wolf" GM gekommen und hat ein Top-Unternehmen an die Wand gefahren. Die schreiben seit den 90ern Verluste. Da braucht man doch heute nicht aus allen Wolken fallen.
Wenn eines Tages VW beschliesst, SEAT ist nicht mehr tragbar und macht zu große Verluste, werden die die Marke auch einschlafen lassen, was ihr gutes Recht ist. Klar haben sie bei SAAB mal gute Autos gebaut und hatten zahlreiche Innovationen, aber das hatten andere auch.
Es ist immer schade, wenn so eine Marke verschwindet und für die Mitarbeiter ist es sehr traurig, aber SAAB wird bestimmt nicht der letzte sein.
Zitat:
Original geschrieben von scion
Man sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, wo Saab heute wäre, wenn sie nicht mit GM kooperiert hätten? Ford wollte sie 1989 schon nicht haben und vermutlich wären sie längst Geschichte. Es ist doch nicht so, als wäre der "böse Wolf" GM gekommen und hat ein Top-Unternehmen an die Wand gefahren. Die schreiben seit den 90ern Verluste. Da braucht man doch heute nicht aus allen Wolken fallen.
Wenn eines Tages VW beschliesst, SEAT ist nicht mehr tragbar und macht zu große Verluste, werden die die Marke auch einschlafen lassen, was ihr gutes Recht ist. Klar haben sie bei SAAB mal gute Autos gebaut und hatten zahlreiche Innovationen, aber das hatten andere auch.
Es ist immer schade, wenn so eine Marke verschwindet und für die Mitarbeiter ist es sehr traurig, aber SAAB wird bestimmt nicht der letzte sein.Dein Beitrag ist gleichermassen hart, wie herzlos, oder, man könnte auch sagen: gleichermassen real wie tragisch.
Man kann SEAT nicht mit Saab vergleichen, aber leider hast du in einigen deiner Ausführungen recht.
Dennoch ist es für die Fahrer und Liebhaber einer Marke immer tragisch, wenn so langsam das Licht am Horizont verschwindet. Andererdeits hätten sich vermutlich auch schon damals in den USA die Hudson-Fahrer nach der Ölkriese einen Fortbestand ihrer Marke gewünscht, man könnte jetzt auch noch x weitere Beispiele aufzählen. Aber die Hoffnung stirbt immer zuletzt.
Wenns denn doch zuende gehen sollte, halte ich mich an das Schweizer Sprichwort: "S Läbe isch kei Ponyhof" (etwa: Das Leben ist kein Wunschkonzert; Aber die Schweizer Variante gefällt mir besser... 🙂 )
Grüsse,
Bpsycho
Zitat:
Original geschrieben von scion
Man sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken, wo Saab heute wäre, wenn sie nicht mit GM kooperiert hätten? Ford wollte sie 1989 schon nicht haben und vermutlich wären sie längst Geschichte. Es ist doch nicht so, als wäre der "böse Wolf" GM gekommen und hat ein Top-Unternehmen an die Wand gefahren. Die schreiben seit den 90ern Verluste. Da braucht man doch heute nicht aus allen Wolken fallen.
Wenn eines Tages VW beschliesst, SEAT ist nicht mehr tragbar und macht zu große Verluste, werden die die Marke auch einschlafen lassen, was ihr gutes Recht ist. Klar haben sie bei SAAB mal gute Autos gebaut und hatten zahlreiche Innovationen, aber das hatten andere auch.
Es ist immer schade, wenn so eine Marke verschwindet und für die Mitarbeiter ist es sehr traurig, aber SAAB wird bestimmt nicht der letzte sein.
Das GM in Jahren in denen sie bei Saab die Richtung vorgegeben haben, viel getan hat um das Unternehmen profitabel zu machen, kann man aber auch nicht gerade sagen. Wenn man das erreichen will muss man ein Konzept haben und entsprechend investieren. In den letzten zwölf Jahren wurde genau 1(!) neues Saab Modell herausgebracht! Ich finde es vielmehr erstaunlich was trotzdem noch geschafft wurde.
Statt die Qualitätsprobleme beim 9-3 zu lösen und den 9-5 Nachfolger auf den Markt zu bringen hat man in Trollhätten den Cadillac BLS gebaut! Das waren ja wohl Entscheidungen von GM.
Bzgl. der vielzitierten Verluste. Saab hat z.B. ziemlich viel Entwicklungsarbeit für die Epsilon-Plattform geleistet (siehe weiter vorn in diesem Thread) ohne dass dies bisher in verkaufte Produkte geflossen wäre...
Solange ich nicht die internen Verechnungspreise, die Saab an GM gezahlt hat, und die Anzahl der Funktionsverlagerungen kenne, glaube ich auch nicht an die von GM erstellten Bilanzen un die ständig genannten hohen Verluste von Saab. Diese Bilanzen stellen nur das Ergebnis der Buchungen dar. Dort erkennt man aber nicht, was unentgeltlich oder zu günstig an GM geflossen ist.
Viele Grüße
Celeste
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Solange ich nicht die internen Verechnungspreise, die Saab an GM gezahlt hat, und die Anzahl der Funktionsverlagerungen kenne, glaube ich auch nicht an die von GM erstellten Bilanzen un die ständig genannten hohen Verluste von Saab. Diese Bilanzen stellen nur das Ergebnis der Buchungen dar. Dort erkennt man aber nicht, was unentgeltlich oder zu günstig an GM geflossen ist.Viele Grüße
Celeste
----
Das ist richtig. Wenn sie die Marke sterben lassen wollen, dann rechnen sie sie in den internen Verrechnungspreisen schlecht. Wesentlich war aber, daß GM die Marke Saab nicht führen konnte. Als besseren Opel zu positionieren, war falsch, ebenso sie als schrulliges Nischenprodukt für Oberlehrer zu definieren.
Sie haben 20 Jahre (davon 10 in 100%-Eigenbesitz) Zeit gehabt, ihre Hausaufgaben zu machen. Diese Zeit haben sie vetrödelt. Jetzt ist es wahrscheinlich aus.
Was ich von den skurrilen Rettern in letzter Sekunde halten soll, weiß sich nicht. Jetzt kommt auch noch Bernie Ekelstein und bekundet sein Interesse und hält Saab für einen Marke mit Potential, um die sich GM zu wenig gekümmert hat. Das wissen wir auch. Der F1-Gott hat doch in den letzten 20 Jahren kein einziges Mal an Saab gedacht. Jetzt auf einmal.
Aber man darf den Tag nicht vor dem Abend verdammen. Bernies Wort hat wahrscheinlich mehr Gewicht, als das von dubiosen russischen Heuschrecken. Vielleicht ist sein Interesse auch echt, denn was will er mit der Marke allein (in der F1?, vollkommen absurd). Er müßte schon mehr machen, nämlich Saabs bauen und gewinnbringend verkaufen. Das ist wahrscheinlich viel schwieriger als einen aufgeblasen F1-Medienzirkus, wo Geld keine Rolle spielt, zu steuern.
Internation renommiert war der nun berufene Liquidator - nicht GM 😁 😁
Egal wie's kommt ich denke keiner der aktuellen Interessenten wird Saab Autos für den "normalen" Geldbeutel bauen können - denn der Massenmarkt ist zu hart - Audi greift über VAG auf Forschungs- und Entwicklungsressourcen zurück, da bekommt selbst Mercedes / BMW schon das "Hutkreisen".... Mittelklasseautos bauen ist einfach richtig richtig teuer und die Entwicklungskosten steigen rasant vor allem auf Grund der weltweit immer härteren Abgasverordnungen - selbst für BMW und Mercedes wird es da schon eng.
In der Form wie Saab heute ist, also bezahlbare Autos im 30-80k Segment denke ich ist Saab tot, und zwar egal was kommt - ausser man macht ganz ganz radikale Schritte (z.B. nur Elektro, nur Cabrios etc), das aber halte ich für eher unwahrscheinlich, nur wenn Saab an einen grossen Konzern verkauft werden würde, sähe das anders aus.
Gibt es eine Rettung mit einem - der etwas ungewöhnlichen Investoren - wird diese bestimmt nicht zur Folge haben dass noch mittelfristig Autos in der unteren/oberen Mittelklasse gebaut werden - von daher ..... Saab wie man es kennt wird so oder so weg sein.
Um Entwicklungskosten heute noch reinspielen zu können müssen die Autos nur so hinten aus der Fabrik "rauspurzeln" und der Kostendruck wird immer schneller immer schlimmer.
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Solange ich nicht die internen Verechnungspreise, die Saab an GM gezahlt hat, und die Anzahl der Funktionsverlagerungen kenne, glaube ich auch nicht an die von GM erstellten Bilanzen un die ständig genannten hohen Verluste von Saab. Diese Bilanzen stellen nur das Ergebnis der Buchungen dar. Dort erkennt man aber nicht, was unentgeltlich oder zu günstig an GM geflossen ist.Viele Grüße
Celeste
Ein Hinweis darauf gibt ja die Tatsache, dass die EIB für den Koenigsegg-Plan den Segen gegeben hat und dafür musste ja nachgewiesen werden das Saab vor der Krise profitabel war...
Naja aber profitabel mit einem Riesenkonzern im Rücken der aus politischen Gründen nicht pleite geht ist was anderes wie profitabel ohne.
Geld aufnehmen auf dem Markt wird ohne GM im Rücken sicher sehr viel teurer => für Saab wird der Kostendruck deutlich steigen. 2% mehr für Finanzierungen von z.B. technischen Entwicklungen bezahlen zu müssen ist in dem Geschäft sicher schon sehr kritisch.