HAUPTTHREAD THEMA: >>> Spyker kauft SAAB! <<<
Hallo,
habe die Überschrift erweitert.
Ich möchte Euch herzlich bitten nur hier Beiträge zu schreiben, die Konzentration in einem Thread halte ich für sinnvoll und hat sich auch bewährt.
Ich bitte um Euer Verständnis!
Grüße
wvn
Hier also das Eingangsposting des Thread-Starters:
---edit---26.01.20010
Ich habe den Threadtitel geändert (vormals: SAAB SCHLIEßUNG - "Offiziell: DAS WAR'S Saab wird geschlossen!!!!"😉 und möchte Euch bitten, Beiträge weiterhin in diesem Thread zu konzentrieren.
Danke
wvn
GM will close the Saab brand
By Swade on December 19, 2009 12:48 AM | 24 Comments
UPDATE: The press release is now live.
------
Saab Sale Cannot Be Concluded
Brand to be Wound Down
Detroit. General Motors announced today that the intended sale of Saab Automobile AB would not be concluded. After the withdrawal of Koenigsegg Group AB last month, GM had been in discussions with Spyker Cars about its interest in acquiring Saab. During the due diligence, certain issues arose that both parties believe could not be resolved. As a result, GM will start an orderly wind-down of Saab operations.
"Despite the best efforts of all involved, it has become very clear that the due diligence required to complete this complex transaction could not be executed in a reasonable time. In order to maintain operations, Saab needed a quick resolution," said GM Europe President Nick Reilly. "We regret that we were not able to complete this transaction with Spyker Cars. We will work closely with the Saab organization to wind down the business in an orderly and responsible manner. This is not a bankruptcy or forced liquidation process. Consequently, we expect Saab to satisfy debts including supplier payments, and to wind down production and the distribution channel in an orderly manner while looking after our customers."
Saab will continue to honor warranties, while providing service and spare parts to current Saab owners around the world.
As part of its efforts to become a leaner organization, GM began seeking a buyer for Saab's operations in January. Last week, Saab Automobile AB announced that it had closed on the sale of certain Saab 9-3, current 9-5 and powertrain technology and tooling to Beijing Automotive Industry Holdings Co. Ltd. (BAIC). GM expects today's announcement to have no impact on the earlier sale.
As the company continues to reinvent itself, GM has been faced with some very difficult but necessary business decisions. The focus will remain on the four core brands - Buick, Cadillac, Chevrolet and GMC - and several regional brands, including Opel / Vauxhall in Europe. This will enable the company to devote more engineering and marketing resources to each brand and model.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen zusammen...
Warten wir nun mal ab, was aus dem erneuerten Spyker Angebot wird. Wenn es nichts wird dann hoffe ich, dass die Schweden jetzt wenigstens so schlau sind und die Markenrechte an SAAB von GM kaufen, um so irgendwann einmal eventuell einen Neuanfang zu starten.
Die Marke sollte auf keinen Fall nach China!!!
SAAB wurde es immer angelastet , Teil eines Großkonzerns zu sein......aber was hat sich den geändert oder was war so negativ ?
Vor der SAAB-GM-Ehe war SAAB-Auto zwar eine relativ unabhängige Abteilung innerhalb des SAAB-Scania Konzerns...man hat aber schon immer irgendwie über die Runden kommen müssen und vor allem hat Scania auch regelmäßig die Verluste von SAAB Auto ausgleichen dürfen. Die Produkte waren seit jeher eine Kombination unzähliger Fremdkomponenten aber gute Autos und sie waren etwas Besonderes.
Man hat schon immer Fremdmotoren verwendet...oder anders gesagt , noch nie eigene Motoren entwickelt. Der erste kam von DKW, der zweite auch, dann hat Ford beigesteuert , dann Triumph aus Großbritannien. Der erste Motor, der nicht von einem anderen Hersteller zugekauft wurde, ist von einer britischen Entwicklungsgesellschaft verwirklicht worden ( Ricardo ). Den Motor hat man dann bis zum letzten 9-5 im Programm gelassen und immer weiterentwickelt. Und dann kamen die Motoren von GM....auch wenn SAAB die Motoren angepasst hat. Aber genau das ist es ,was SAAB seit deren Bestehen gemacht hat...bestehende Motoren angepasst.Bodengruppen wurden auch nur weiterentwickelt und sind in Kooperationen entstanden.
Ich denke die SAAB Fangemeinde konnte sich einfach damit nicht anfreunden, dass SAAB nun eben nicht mehr unabhängig war und das war vielen ein Dorn im Auge (ging mir genauso). Im Grunde haben sich die Dinge bei SAAB aber nie wirklich geändert. Und die ersten SAAB unter GM-Führung hatten nicht mehr oder weniger Eigenständigkeit als die "älteren" Modelle, wenn man das Produkt an sich betrachtet. Die Zugehörigkeit zu GM war es, was jeden hat glauben lassen, dass die Eigenständigkeit des Produktes nun geopfert wurde. Aber s.o.....Ein SAAB war schon immer mit Fremdkomponenten versehen, nur waren sie als Unternehmen eben eigenständig.
Interessant ist, dass man SAAB etwas vorgeworfen hat, was andere Hersteller auch betrifft.
SAAB war zuletzt immer ein Opel und keiner spricht darüber, dass Audi auch nur die teuerste Art ist, einen Volkswagen zu fahren. Keiner scheint begriffen zu haben, dass Skoda und SEAT auch nur aus Wolfsburg kommen. Vielleicht hat man es auch nur erfolgreich verdrängt. Die alte Audi A4-Plattform dient heute dem teuersten SEAT als Basis und es ist sogar mehr als offensichtlich. SAAB 9-3 und Opel Vectra hatten viel weniger gemein, als viele es behauptet haben.
Der Mini von BMW fährt mit Peugeot-Motoren und jedes Mal , wenn man es erwähnt, schreien die Leute auf und wollen es einem glaubhaft machen, dass die Motoren ZUSAMMEN von beiden Partnern entwickelt worden sind, weil man anscheinend nicht verkraften kann, dass auch BMW Kooperationen eingehen muss.
Man hat es SAAB angekreidet, dass sie auch im Ausland produzieren wollten / wollen ( SAAB 9-4X aus Mexico ). Die aktuelle C-Klasse von Daimler wird künftig in den USA gebaut und es gab noch nie einen Smart aus deutscher Produktion, denn das Produktionswerk von Smart steht in Frankreich und der Forfour, den es nicht mehr gibt, kam aus den Niederlanden. Aber das wird toleriert. Merkwürdig.
Wenn man das ganze dann noch mit dem Irrsinn vermischt, dass es in Deutschland eben viele gibt die glauben, dass andere Nationen sowieso nichts können und schon gar keine Autos bauen, dann wundert mich gar nichts mehr.
Die großen Autokonzerne hätten ja zu Gunsten von SAAB auf Verkäufe und Marktanteile verzichten können, um SAAB’s Existenz und den Raum für ein wenig Individualismus zu sichern. Aber das ist natürlich Utopie und nicht umsetzbar und auch unrealistisch und nur das Wunschdenken eines SAAB-Liebhabers.😉
Alle die, die jetzt um SAAB trauern und jammern und sagen....ich mochte die Marke...sie war symphatisch...ach, das ist aber schade....
.......nun, spart euch den Atem und meine Frage lautet....warum habt ihr nie einen gekauft ?????
Ich glaube es zu wissen....man wollte sich nicht ständig dafür im Bekannten-u. Verwandtenkreis rechtfertigen oder gar schämen müssen ,SAAB zu fahren...denn es ist ja nun mal kein BMW, Audi etc.....wie oben beschrieben...man kauft was man kennt und nicht das , was man nicht kennt.
Man schob das dünne Händlernetz vor und die Kosten und die Werkstattpreise...man suchte vezweifelt nach Negativberichten in der Presse , um eine Rechtfertigung zu finden, keinen SAAB zu fahren. Es war vielleicht auch das Design.....oder das Opel-SAAB –Geleier.
Aber genau das war es, was mich dazu bewegt hat , einen SAAB zu kaufen...
• Ich habe mich gerne gerechtfertigt und Leute davon überzeugt, dass ein SAAB wunderbar ist und das Auto vieles genau so gut wie die Konkurrenz kann, wenn nicht besser
• Ich habe als bekennender Individualist NIE das gekauft, was jeder hat , was jeder haben will , was an jeder Ecke oder Garage parkt und ich möchte NIE so sein und so denken wie der Mainstream...DARUM fuhr ich SAAB
• Das dünne Händlernetz und die höheren Werkstattpreise habe ich in Kauf genommen...der Preis für Individualismus
• Die Macken des SAAB habe ich in Kauf genommen weil ich wusste, das andere Autos auch Macken haben. Daimler rostet nach zwei Jahren, BMW verliert ganze Achsen und Aufhängungen, VW hatte auch Elektronikprobleme...es war also nicht typisch SAAB, Macken zu haben.
Was mache ich nun ??
Sollte SAAB wirklich für immer die Tore schließen (noch ist nicht alles verloren), wird es für mich schwer eine Alternative zu finden..
Kein Hersteller verströmt auch nur annähernd den Charme wie SAAB.
Vielleicht nur noch Klassiker kaufen? Für das Geld , was man heute für ein neues Auto ausgibt, kann man auch einen Youngtimer kaufen und den von einem Fachbetrieb auf Neuwagenstandard bringen lassen.
Und diesen ganzen Schlamassel, den man heute in Autos einbaut, um Sicherheit, Fahrspaß und Komfort zu suggerieren (das muss man laut Werbung und Gesellschaft einfach haben.... ), brauche ich nicht.
Keinen I-Pod Anschluss( mir reicht ein CD-Player), keine Navigationssysteme ( ich kann auch Karten lesen ), keine Massagesitze, kein ESP (ich kann Auto fahren)
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es sowieso egal, wie viele Airbags ein Auto hat und dann ist Überleben sowieso Glückssache. Und Fahrsicherheit hängt nun mal von der Fahrweise ab....
Ein Auto aus den 70ern und 80ern kann man problemlos zum Klassiker reifen lassen. Geht das mit der aktuellen S-Klasse von Mercedes oder anderen Elektronikmonstern auch ? Wie will man dafür sorgen, dass all die Computer und die Elektronik auch in 30 Jahren noch funktionieren ? Und Nachfertigungen vom Abstandsradar wird es wohl eher nicht geben......
Ich werde jetzt versuchen ,zusammen mit meinem lokalen SAAB-Händler einen gut erhaltenen SAAB 900 Turbo 16 s oder SAAB 99 Turbo Zweitürer suchen, schwarz oder anthrazit ...mit original Lederausstattung in schiefergrau mit allen originalen Ausstattungsmerkmalen....und all das wird günstiger sein, als ein brandneuer SAAB 9-5 II, den ich mir trotzdem gerne gekauft hätte. Und meine Lebensgefährtin bekommt einen Morris Minor Viertürer.
Kurzum...ich habe es satt, dass der Mainstream den Individualismus killt und ich werde alles dafür tun, dieser Verhaltenspest aus dem Wege zu gehen.
An dieser Stelle möchte ich aber auch noch Glückwünsche verteilen:
1.
An die deutsche Motorfachpresse, die jetzt endlich ruhig schlafen kann. Sie müssen sich jetzt nicht mehr Negativargumente aus den Fingern saugen wenn sie an SAAB denken und Lesern damit auf den Wecker gehen...man kann sich nun voll und ganz auf die Lobeshymnen für die deutschen Automobile konzentrieren.
2.
An die Anti-SAAB-Fraktion aus diversen Unterforen, die sich gerne hier mit überflüssigen geistigen Dünnsch+++ breitgemacht und SAAB unter die Erde geredet hat. Ihr NICHT-Individualisten habt euer Ziel erreicht. Freut ihr euch jetzt ?
3.
An die SAAB-Jammerlappen, die uns gedroht haben „NIE wieder SAAB“ , denn mein SAAB ist ja so unheimlich schlecht und es ist ja mein erster und ich bin ja so unendlich enttäuscht....keine Sorge, ihr werdet Euch nun ganz bestimmt keinen SAAB mehr kaufen..zumindest keinen neuen.
4.
An die Audi-BMW-Mercedes-Benz-Fraktion , die uns immer gerne vorgehalten hat, dass man ja bei SAAB für das Geld zu wenig Motorleistung bekommt und es ist ja eh nur ein teurer Opel und was nicht noch alles....Gratulation...ihr habt bis heute den Mythos SAAB nicht begriffen ..und werdet es auch nicht.
Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB !!!
Wenn ich etwas harsch in meiner Ausdrucksweise war, bitte ich das zuentschuldigen. Manchmal muss man den Ton verschärfen, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Da bringt es nichts , wenn man höflich um den Pudding herumredet. Ich meine es allerdings nicht persönlich und es soll nur als Denkansatz dienen.
Danken möchte ich den SAAB Mitarbeitern ( vom Manager, Ingenieur und Designer bis hin zum Montagearbeiter, der Putzfrau/mann und dem Wärter am Werkstor )
Ihr habt alle dazu beigetragen, mir einmal das Erlebnis zu ermöglichen im Besitz eines ganz besonderen Autos zu sein. Verkaufen mussten wir unseren SAAB nur, weil wir in ein Land mit Linksverkehr gezogen sind und die Umbaukosten jeden finanziellen Rahmen gesprengt hätten.
Und ich bin in Gedanken in Trollhättan bei den 3500 Mitarbeitern und hoffe für sie, dass der Spyker Deal doch noch klappt und trotz aller Umstände, jeder ein schönes Weihnachtsfest hat.
Grüße
The Moose
1414 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja aber profitabel mit einem Riesenkonzern im Rücken der aus politischen Gründen nicht pleite geht ist was anderes wie profitabel ohne.Geld aufnehmen auf dem Markt wird ohne GM im Rücken sicher sehr viel teurer => für Saab wird der Kostendruck deutlich steigen. 2% mehr für Finanzierungen von z.B. technischen Entwicklungen bezahlen zu müssen ist in dem Geschäft sicher schon sehr kritisch.
Ich glaube kaum, dass das die EIB bei der Prüfung nicht berücksichtigt hat. Das Konzept beinhaltet ja gerade die Trennung von GM, also wird auch die Situation ohne GM berücksichtigt.
Ein anderes Konzept, als Autos für den "normalen" gehobenen Geldbeutel zu bauen halte ich für niemals tragfähig. Das gibt schon die Marke nicht her. Saab gegen Artega, Lotus, Tesla o.ä.? Passt doch überhaupt nicht. Da wäre es für Investoren einfacher, auf der grünen Wiese was ganz neues aufzubauen, siehe z.B. Artega in Delbrück. Im übrigen halte ich es für ein Gerücht, dass man immer größere Stückzahlen braucht, um rentabel zu sein. Natürlich kämpfen die deutschen Hersteller mit Problemen. Aber dass liegt auch an ganz anderen Umständen wie z.B. nicht effektiver Produktion, hohen Lohnnebenkosten, zu geringe Arbeitszeit, großer Wasserkopf (Verwaltung). Eine kleine schlanke Fabrik wie Trollhättan kann ganz anders produzieren.
Einen 100.000 Euro Saab braucht niemand. Es gibt genügend kleine exklusive Hersteller, die dieses Segment befriedigen. Im Segment, in dem Saab sich jetzt befindet, gibt es genügend Luft für Alternativen. Und wenn man Saab wieder auf den richtigen Weg bringt, finden sicher mehr als 120.000 Käufer, die keine Lust auf den Einheitsbrei haben.
Viele Grüße
Celeste
Alix Partners sind übrigens die Schwachköpfe, die Märklin in die Inslvenz getrieben haben und jetzt vom Insolvenzverwalter verklagt werden. Märklin scheint ja wieder auf dem Weg der Besserung zu sein. Insofern passt die Wahl von Alix zu GM. Da kommt Not und Elend zusammen.
Ich finde es ziemlich ermutigend, dass sich noch viele Bieter und darunter eben auch einige sehr prominente Namen, gefunden haben. Man kann ja zu Bernie stehen, wie man will. Der Mann ist zumindest sehr vermögend. GM kann nun nicht mehr wie bisher behaupten, es habe niemand für Saab geboten oder die Bieter hätten Probleme mit der Finanzierung. Es wird für GM bei den Angeboten viel schwieriger, bei einer Schließung in der Öffentlichkeit nicht als der "böse Bube" dazustehen.
Viele Grüße
Celeste
So wie ich das verstanden habe wurde bei dem EIB-Antrag Saab isoliert betrachtet, da mussten die Verrechnungspreise gegenüber GM offengelegt werden. Ich gehe nicht davon aus das bei der EIB irgendwelche Hohlköpfe arbeiten die keine Ahnung von Finanzen haben, somit denke ich das das Konzept an sich schon Hand und Fuss hatte...
Servus,
ich bitte meinen Sarkasmus zu entschuldigen aber langsam wird das Thema unglaubwürdig.
Ich warte nur darauf das sich Roberto Blanko,Boris Becker und Loddar Matthäus noch zu dem Thema äussern
und ein Angebot abgeben.
Bernie E in Ehren aber der Mann ist über 70 ?! der soll SAAB aktivieren. SAAB als Spielzeug für Reiche ?
Mir wird das langsam zu blöd.
Schönen Tag noch, Saabheinz
Ähnliche Themen
ttela.se meldet (in Bezug auf Reuters): GM wird Saab nun definitiv schließen. Keines der Angebote sei attraktiv genug und finanziell gesehen eine ernsthafte Alternative zur Abwicklung, so Ed Whiteacre.
Weiteres später, so ttela.se.
EDIT
ttela.se hat offenbar bei der Pressestelle von GM angerufen.
Aussage GM Presse: Es ist nichts Neues passiert. Die Gebote werden weiterhin geprüft.
ttela: Warum hat dann Ed Whitacre vorhin in einer Konferenz angekündigt, Saab zu schließen?
GM Presse: Beide Prozesse laufen parallel, damit auch die Liquidation.
In einem Interview mit "Sveriges Radio Ekot" spezifiziert Whitacre: Die vorliegenden Angebote sind nicht ausreichend. Man prüft weiter, und ein Verkauf ist weiterhin möglich, wenn jemand "Geld zeigt", aber bisher hat man keinen "realistischen Käufer."
hier auch nochmals.......
http://www.e24.se/.../saab-laggs-ned_1787541.e24
es ist einfach zum ko............ 🙁
dass wars......Ende Feuer!
Ich vermute eher dass GM die Kurve mit dem Verkauf nicht kriegen will weil sie (GM) zwar geil auf das Geld aus dem verkauf von Saab sind ABER beim verkauf sowas wie ein joint-venture betreffend technologietransfer heutiger und zukünftiger entwicklungen behalten wollen auch wenn ihnen dann die Firma inkl. rechten nicht mehr gehört.
Dazu kommt wahrscheinlich noch, dass GM im weiteren mal geschätzte 20% von besagten transferleistu
gen sowie eine zukünftige Gewinnbeteiligung haben will.
Da springt doch jeder Käufer ab! Am Preis wird der deal sicher nicht scheitern als wie eher an dem wissen in Detroit, dass ohne Saab GM keine Denkfabrik mehr hat!
Bernie und Saab, eine nette floskel aber die F1 guru's stinken trotzdem so richtig nach Geld! Vielleicht kauft er mit seinen reichen F1-freunden ja Saab erst mal als hobby und komischerweise rentiert die Firma irgendwann auch noch. 😮
Und einer, der sich über 20 Jahre im exzessiv teuren Formel eins zirkus über wasser hält hat vielleicht mehr ahnung von management als wie die leeren Flaschen in Detroit!
Diese vorstellung ist amüsant aber auch nicht abwegig.
So gesehen haben die Nieten in Nadelstreifen bei GM auch angst davor, dass andere dass schaffen mit Saab was sie selber nicht schaffen konnten oder wollten!
Zur erinnerung: Als Ford Aston Martin übernahm kam AM kurz später zu einer neuen Fabrik, weil die alte museumsreif war. Also könnte so gesehen Saab auch nach China, Indien, Holland, GUS oder sonstwohin gehen was den GM-jüngern eigentlich egal sein könnte ABER denen nicht in das Konzept passt weil sie wenn Saab sonstwo produziert sie keinen einfluss im sinne des vorher genannten "technologieklaus" mehr haben. Speziell in ehemals kommunistischen Staaten oder wie im immer noch kommunistischen China.
Moin,
für mich ist das der blanke Hohn. Nach meinem letzten Info Stand wird SAAB nicht verkauft, weil keines der Angebote den Erwartungen entspricht. Wie das wirklich ist, kann und will ich auch nicht mehr beurteilen. Mich nervt dieses Hick Hack total an. Mein persönlicher Favorit wäre Herr Samuelson mit seinem Team, die verstehen dieses Geschäft vermutlich am besten. Aber was da für ein Theater veranstaltet wird ist unglaublich. Angeblich hätte heute die Produktion des neuen 9-5 begonnen. Macht man das wenn man den Laden dicht machen will? Falls das alles stimmt.
Es wäre Zeit, dass man mal die Wahrheit oder eine entsprechende Entscheidung erfährt.
Grüße vom AD
Hallo zusammen
Also dieses hin und her finde ich, als Saab-Liebhaber, eine Katastrophe. Aufgrund des GM-Verhaltens glaube ich immer weniger daran, dass die Saab wirklich verkaufen wollen. Ich habe das Gefühl GM will am Schluss einfach sagen können: "Wir wollten ja verkaufen, aber niemand hatte Interesse an Saab (zu unseren überrissenen Bedingungen). Trotz allem überlege ich mir ob ich mir noch ein neueres Saab Cabrio zulegen will. Ich frage mich einfach, ob die Schweizer Werksgarantie von 3 Jahren sowie der Gratisservice nach einer allfälligen Schliessung von Saab noch standhält.
Ich hoffe noch immer auf eine gute und langfristige Lösung für Saab, welche das Überlegen sichert.
Die letzte news....
"21:12 Uhr Der US-Autokonzern General Motors (GM) hat alle bisher vorliegenden Angebote für die schwedische Tochter Saab als unzureichend zurückgewiesen. "Keines der Angebote ist überzeugend, aber die Tür ist noch nicht geschlossen", sagte GM-Konzern-Chef Ed Whitacre am Montag auf der Autoshow in Detroit. Saab werde wie angekündigt abgewickelt. Das Aus der Kultmarke rückt damit immer näher. Dessen ungeachtet hat der Autobauer am Montag die Produktion nach vierwöchiger Werksschließung in den Weihnachtsferien wieder aufgenommen.
Der US-Konzern hatte vergangene Woche die Beratungsgesellschaft Alix Partner federführend mit der Abwicklung von Saab beauftragt. Der Prozess werde einige Monate dauern, hieß es. Whitacre hatte sich wiederholt skeptisch gezeigt, dass die drei Interessenten das nötige Geld für die Sanierung Saabs auftreiben könnten. Die schwedische Nachrichtenagentur TT zitierte Whitacre am Montag, keines der Offerten sei finanziell stark genug: "Gebt uns 450 Mio. $ und die Situation ändert sich."
Quelle: http://www.ftd.de
ach, jetzt werden schon Summen öffentlich genannt, mit denen die Käufer anrücken sollen!
Bitter nötig hätten sie´s anscheinend... Das schreit doch nach einem Verkauf, ob die Forderung realistisch ist, vermag ich nicht zu beurteilen... aber das Verhalten von GM ist schon armselig (wie der ganze Konzern wohl...).
es grüßt
_audax_
Zitat:
Original geschrieben von eastmac
Die letzte news....Whitacre hatte sich wiederholt skeptisch gezeigt, dass die drei Interessenten das nötige Geld für die Sanierung Saabs auftreiben könnten. Die schwedische Nachrichtenagentur TT zitierte Whitacre am Montag, keines der Offerten sei finanziell stark genug: "Gebt uns 450 Mio. $ und die Situation ändert sich."
Quelle: http://www.ftd.de
In bezug auf die Meldung ist es doch eher so als dass GM keine gescheite Firma wie z.B. Coopers & Lybrand zur abwicklung/geradestellen ihrer doch desolaten Finanzen und Innovationskraft "begeistern" konnte. Oder Firmen wie C&L stellten die Nieten in Nadelstreifen in Detroit gleich anfangs vor die Tatsache, dass sie eher die us-sparte dichtmachen müssten als wie die innovativeren Töchter aus Deutschland und Schweden! Inklusive dem kompletten austausch des Vorstandes. Das zeigt doch wieder wie (krampfhaft) ignorant amerikaner sind. Lotus haben sie verblödet und das joint-venture mit Mitsubishi und Fiat auch.
Und wenn Saab wirklich kein potential für die zukunft aufbringen kann, müsste es den leeren Flaschen in amiland ja auch egal sein was nachher mit Saab passiert. Das wäre ja dann das Problem der neuen Besitzer. Egal wie teuer oder billig der Laden zu kaufen war.
Nee, die sind futterneidisch und wollen sich selber und der Öffentlichkeit ihre eigene unfähigkeit nicht eingestehen. Kriegen schon-fast-insolvente Firmen wie GM in den staaten eigentlich keinen staatlichen insolvenzverwalter zugestellt? Solche deppen die mit solchen Summen umgehen dürfen und so verschwenderisch damit umgehen, sollten umgehend einen amtlichen Vormund kriegen. Sonst wird aus der miesere nie erfolg und die "rudern" noch 10 Jahre weiter wie bisher.
Hallo,
also ich find es auch nur noch peinlich, was hier für ein Theater aufgeführt wird. So nach dem Motto "Wir machen den Laden dicht, aber bietet uns doch ruhig weiter Kohle für Saab, vielleicht überlegen wir es uns ja doch noch".
Ich glaub schlichtweg GM hat Angst, dass einer der Bieter Saab plötzlich wieder auf stabilere Füße stellt und damit das Versagen der Detroiter Erbsenzähler in aller Öffentlichkeit deutlich wird. Lieber setzt man noch mehr Kohle in den Sand, verzichtet auf die Angebote, verkauft Teile nach China. Der Steuerzahler in den USA und auch in Europa unterstützt GM ja schließlich großzügig.
Gruß Ded2
Servus,
die Amis meinen noch immer sie sind der Nabel der Welt.
Haben Ihr Land aber schon an die Chinesen verkauft.
Ohne Chinesische Kredite währen die Amis schon Pleite.
Schönen Tag noch Saabheinz
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Kriegen schon-fast-insolvente Firmen wie GM in den staaten eigentlich keinen staatlichen insolvenzverwalter zugestellt? Solche deppen die mit solchen Summen umgehen dürfen und so verschwenderisch damit umgehen, sollten umgehend einen amtlichen Vormund kriegen. Sonst wird aus der miesere nie erfolg und die "rudern" noch 10 Jahre weiter wie bisher.
GM ist quasi ein Staatskonzern - der amerikanische Staat ist da mit 50 Mrd. $ eingestiegen. Laut einem Artikel in der SZ vom Freitag (oder Samstag) werden in den US in großem Stil Autofrabriken stillgelegt. Mag sein, dass die Stilllegung von Saab Teil dieses Ansatzes ist (das Angebot zu verkleinern), wobei Saab natürlich viel zu klein ist, um da einen Effekt zu generieren.