hatte einen motorschaden

VW Passat B6/3C

nur mal so nebenbei..

habe neuen passat 3c kombi mit 140 ps diesel und dsg getriebe..

ich am vorletzten dienstag morgen um acht von los angeles gekommen in münchen gelandet... sofort ins büro gefahren... durchgearbeitet bis feierabend. rechtzeitig raus um zur family zu kommen... voller freude mit einem lächeln im gesicht.... auto voller gepäck... golfbag... dufflebag... sonstige sachen... kurz der kombi war voll.. fahre zuerst im berufsverkehr durch die stadt, dann auf die aubahn.. es raucht... war selbst positiv eingestellt... naja sind wohl salzschwaden... aber leider nur bei mir... auto gibt geist auf.... motorschaden... frau, kind und essen warten.... wurde abgeschleppt... meinen freundlichen angerufen und gefragt wo der beste punkt an der karre sei wo es am besten abfackelt... jetzt leihwagen....

für den einen ist dies eine tolle geschichte für den stammtisch für mich der supergau..

ach ja der wagen ist 4 monate alt und hat 28000 drauf....

vw-händler zeigt sich nicht kooperationsresistent sondern sehr freundlich...

nach einer woche den phaeton als leihwagen abgeben müssen (europcar hat verkrampft) ... neuen 105 ps tdi 3c dafür bekommen..

nun schon die dritte anfahrt zum freundlichen...
wagen stand seit über eine woche in der werkstatt.
habe mein auto wiederbekommen. nach 10 tagen

nun folgendes:

1. turbolader pfeift wie ein spielmannszug
2. dsg schalthebel geht schwer
3. klacken beim schiebebetrieb unter teillast
4. brummen bei 120 km/h

by the way die schwergängige türe ist auch nicht neu justiert worden

28 Antworten

Hi zusammen

Bin der selben Meinung, die heutigen Diesel Fahrzeuge sind ganz klar anfälliger geworden...!

Die meisten besprochenen Motor Problemen hier sind auch auf Diesel Fahrzeuge bezogen, jedoch sind sie auch ganz
klar die Mehrheit hier 😉

Ich habe zwei Kollegen, der eine hat den 2.0 FSI der andere den 2.0 TDI, der mit dem 2.0TDI war schon ein paar mal beim Freundlichen, der mit dem 2.0FSI noch nie 😉

Ich habe mir einen Benziner bestellt, da ich nicht gerne zur Mehrheit gehöre 😁

Liebe Grüsse
cybernetv6

Ja, aber daß kann man so pauschal nicht sagen!
Also unser 3B Benziner läuft 12.000-15.000 im Jahr, mein 3C
Diesel mindestens 30.000. Ich weiß ja nicht wie hoch der Marktanteil
Diesel/Benziner beim Passat ist, aber wer einen Diesel kauft hat
meist eine hohe Kilometerleistung im Jahr, da sich sonst der Diesel
nicht rechnet.
Natürlich muß man bei mehr Fahrleistung auch eher mit Verschleiß und
Ausfällen rechnen...

Zitat:

Original geschrieben von Miah


Ja, aber daß kann man so pauschal nicht sagen!
Also unser 3B Benziner läuft 12.000-15.000 im Jahr, mein 3C
Diesel mindestens 30.000. Ich weiß ja nicht wie hoch der Marktanteil
Diesel/Benziner beim Passat ist, aber wer einen Diesel kauft hat
meist eine hohe Kilometerleistung im Jahr, da sich sonst der Diesel
nicht rechnet.
Natürlich muß man bei mehr Fahrleistung auch eher mit Verschleiß und
Ausfällen rechnen...

Sorry,

aber die Aussage hinkt etwas: Ich rechne doch die Lebensdauer nicht auf die Zeit sondern auf die Kilometerleistung. Früher war es eben so: Benziner lagen bei ca,. 100000 bis 150000km, Diesel bei 200000 bis 300000km. Bei den heutigen TDi sind 150000km schon eine Menge. Von reinen Langstreckenautos mal abgesehen, da macht aber auch ein Benziner mehr als 250000 km.
Das solche Fahrzeuge noch für Geld verkauft werden, ist wohl klar, zur Not ein ATM rein und weiter geht's.

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


aber die Aussage hinkt etwas: Ich rechne doch die Lebensdauer nicht auf die Zeit sondern auf die Kilometerleistung.

Was anderes habe ich nicht gesagt, aber vielleicht sollte ich

es anders formulieren:

Mehr Kilometer in weniger Zeit = Mehr Abnutzung und Reparaturen in weniger Zeit

...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cybernetv6


Hi zusammen

Bin der selben Meinung, die heutigen Diesel Fahrzeuge sind ganz klar anfälliger geworden...!

Die meisten besprochenen Motor Problemen hier sind auch auf Diesel Fahrzeuge bezogen, jedoch sind sie auch ganz
klar die Mehrheit hier 😉

Ich habe zwei Kollegen, der eine hat den 2.0 FSI der andere den 2.0 TDI, der mit dem 2.0TDI war schon ein paar mal beim Freundlichen, der mit dem 2.0FSI noch nie 😉

Ich habe mir einen Benziner bestellt, da ich nicht gerne zur Mehrheit gehöre 😁

Liebe Grüsse
cybernetv6

Benziner ! Richtig gehandelt - denn die Diesel sind wohl "leicht" überzüchtet. Es ist eine PS-Spirale bei den Dieseln in gang gesetzt worden, bei der die Hersteller wohl Probleme haben, mitzuhalten. Die Hubräume und Zylinderzahlen steigen nicht, nur Drehmoment und Leistung werden bei den Brot- und Butterdieseln nach und nach hochgejubelt. Da machen die Hersteller kaum was anderes, als die "Chiptuner" bisher auch schon getan haben. Und wo das manchmal endet, sieht man an den abgerauchten Liegenbleibern am Straßenrand.

Fahre jetzt auch wieder einen Benziner (Opel Vectra 2.2direct 😁 ).

Hallo!

Der Downsizing-Trend macht aber auch nicht vor Benzinern halt. Siehe 170 PS TSI im Golf GT mit nur 1,4 Litern Hubraum.

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Da machen die Hersteller kaum was anderes, als die "Chiptuner" bisher auch schon getan haben.

Sorry, das stimmt aber mal überhaupt nicht.
Schau dir - nur um mal ein Beispiel anzuführen - die Unterschiede zwischen dem 2.0 TDI mit 103kW und dem 2.0 TDI mit 125kW an.

Auch die heutigen Benziner werden immer komplzierter. Geht bei einem FSI die Common-Rail-Einspritzung kaputt, wird es auch teuer! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Sorry, das stimmt aber mal überhaupt nicht.
Schau dir - nur um mal ein Beispiel anzuführen - die Unterschiede zwischen dem 2.0 TDI mit 103kW und dem 2.0 TDI mit 125kW an.

Auch die heutigen Benziner werden immer komplzierter. Geht bei einem FSI die Common-Rail-Einspritzung kaputt, wird es auch teuer! 😉

Das stimmt dennoch: Schau Dir mal an wie die Entwicklung von Hubraum und Leistung verlaufen ist: Aus 1,9 Liter hatte man vor 10 Jahren noch 90PS geholt, dann wurde der Turbo verändert und seither ging es mit der Leistung aufwärts, bis 170PS und dabei nur 0,1 Liter mehr Hubraum. Das ist das doppelte an Leistung, alleine mit einpaar verstärkten Teilen im Motor (bei fast gleicher Motorentechnik) lässt sich das nicht machen. Und warum gab es bisher einen 115PS, dann einen 130PS-Motor? Reines Chiptuning seitens des Herstellers. Alleine die Piezo-Einspritzung beim 170er können keine 30PS rausholen.

Die Haltbarkeit wird bei den Benzinen genauso in den Keller gehen, wenn die Motoren so hochgezüchtet werden, nichts anderes ist es beim 1,4l mit 170PS. Hier mache ich den Vergleich zum Motorradmotor, dort werden aus 1,2 Liter auch 150 PS und mehr geholt, aus 0,6l schon mal 100PS. Die Motoren sind aber nach 70000km fertig.

Klick dich mal auf www.michaelneuhaus.de durch und du wirst sehen, dass zwischen den Motoren mit 100, 130 und 150 PS einige Unterschiede bestehen!

Selbst zwischen dem Motor aus dem G4 mit 100PS und dem 1.9er TDI im Golf 5 /Passatc 3C mit 105 PS bestehen einige Unterschiede!

Natürlich gibt es einpaar Änderungen, nur nicht in dem Masse wie es sein sollte. Sonst würden nicht soviele neuen Diesel verrecken. Bei alten Diesel ist das Ende meist nicht der Motor sondern die Karosserie, bei neuen eher umgekehrt.
Soll aber jeder selber entscheiden, nur jammern darf hinterher keiner.

Also mein 1.9 TDI im Golf 5 läuft nun seit 2,5 Jahren und über 100.000km echt absolut problemlos...

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Also mein 1.9 TDI im Golf 5 läuft nun seit 2,5 Jahren und über 100.000km echt absolut problemlos...

Es geht hier nicht um 100000km, das macht mein Alhambra trotz Chiptuning auch. Das macht aber jeder normale Benziner, vor allem wenn, so wie bei Dir, viel Langstrecke gefahren wird. Jedes Dieseltaxi macht diese Laufleistung 3 bis 5-mal.

Es geht um die 150 - 200000km-Marke, die mit einem Diesel locker zu schaffen sein sollten, auch ohne Langstrecke. Und das wird zukünftig ein Traum bleiben. Braucht man nur in Verkaufsanzeigen von Tdis zu schauen, viele haben da schon einen ATM.

Ich werde meinen Diesel fahren bis er ca 180.000km auf dem Tacho hat und hoffe, dass er bis dahin auch keine größeren Probleme macht.
Danach kommt dann sowieso ein neuer her.

- also das Diesel immer kurzlebiger werden kann ich nun wirklich nicht bestätigen
- bin in den letzten 9 Jahren vom 90 PS Passat bis zum
180 PS A6 verschiedene Diesel-Motorisierungen gefahren
- alle mit 150.000 bis 180.000 km Laufleistung
- nicht einer hat Probleme bereitet (sicher, es war viel Langstrecke dabei), oder war zum Leasingende hin schon verschlissen
- wenn man sich an ein paar einfache Regeln hält (z.B. schön
Warmfahren), halten die Teile problemlos
- wenn man sich dann mal den Restwert von VW- und Audidieseln zum Leasingende anschaut, ist ganz sicher nicht eingerechnet, dass die Motoren bei 180.000 km in die Luft fliegen
- bin kein Motorenbauer, aber was z.B. die Produktionstoleranzen
und/oder neue Werkstoffe betrifft, ist die Zeit ja auch nicht stehen geblieben
- sicher wird es hier in dem Forum den einen oder anderen Spezialisten geben, der da Genaueres dazu sagen könnte
- ich stütze mich vorrangig auf meine persönlichen Erfahrungen nach rund 500.000 gefahrenen "Dieselkilometern"

Grüsse, Warti311

Deine Antwort
Ähnliche Themen