Hat schon mal jemand das "Lenkradflattern beim Bremsen" dauerhaft behoben?

BMW 5er E60

Die Problematik kennen wahrscheinlich viele hier ...Lenkradflattern beim Bremsen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Man kann die Bremsscheiben und -beläge vorne erneuern, dann ist es eine Zeit lang weg, kommt aber i. d. R. immer wieder.

Hat hier schon mal jemand das Phänomen dauerhaft behoben? ...also wirklich behoben, nicht warten bis es wieder kommt und dann immer wieder Scheiben und Beläge wechseln.

Es passiert zwar häufiger mit Zubehörteilen als mit Originalteilen, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das ausnahmslos ALLES einfach nichts taugen soll. Sind ja auch keine NoName Teile (Brembo, Textar, ATE usw.) mit denen das passiert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Ich hatte ganz lange das gleiche Problem mit dem Flattern und Rubbeln im Lenkrad und Pedale.
Ich war echt verzweifelt und hatte zwischenzeitlich 5 mal neue Scheiben und Beläge erneuert, hat aber alles nichts gebracht.

Jetzt kommt der Clou an der Sache.

Ich musste vor 3 Monaten die Scheiben und Beläge hinten wechseln und die Bremsschläuche wurden direkt mit gemacht.
Da hab ich direkt die Gelegenheit genutzt und die Bremsflüssigkeit komplett gewechselt.

Und siehe da...

Alles weg. Kein schlagen kein rubbeln nix.
Die Ruhe selber.

Bevor ihr jetzt spekuliert was genau es war.

Die Bremsflüssigkeit.

Macht was draus.

Grüße Tobi

114 weitere Antworten
114 Antworten

Es hilft wenn ihr auch dazu schreiben würdet bei welchem Motor und bj ihr gewechselt habt...

Weil die 35d & V8 größere und andere Bremsen haben als die "kleinen" Motoren.

Komisch:

Heute gefahren, leichtes Flattern beim bremsen..egal ob leicht oder hart bremsen.
Dann 3x von 120 auf 60 scharf gebremst und dann war das flattern weg. Wenn ich dabei leicht lenke, ist es auch komisch.. flattert dann etwas mehr bzw. anders. Ich meine auch, die Lenkung bzw. das Lenkgetriebe hat etwas Spiel. Eigentlich sollte das bei laufendem Motor nicht vorhanden sein, da dieses durch den hydraulischen Druck eingestellt wird. Aber ich kann mir vorstellen, das Spiel im Lenkgetriebe auch zu einem flattern führen könnte.

Zitat:

@Calibra20BO schrieb am 1. März 2020 um 22:43:49 Uhr:


Seit ca. 10tkm Textar Scheiben mit Textar Keramik Belägen, null Vibrationen an der VA.

Exakt die Kombination die ich zuvor hatte ...soweit ich mich erinnere ging's da zwischen 5.000 und 10.000 km los und nach 25.000 mussten sie DRINGENST rausgeschmissen werden.

E60 525xd Bj.09
ATE Scheiben mit ATE Keramic Belägen seit ca 40.000 km drauf. (noch vom Vorbesitzer)
Nach etwa 15.000 km ist dieses bekannte Phänomen aufgetreten. Bin so weiter gefahren da in Ö max 130km/h herrscht und ich eher der gemütliche Fahrer bin.

Vor kurzem Lager Querlenker vorne gewechselt, da die alten schon leicht rissig waren - keine Besserung.
Gestern Scheiben abdrehen lassen - kein rubbeln/vibrieren mehr.

Mal sehen ob es die nächsten tausend km so bleibt, ich werde wieder berichten.
Stellt sich nur die Frage, wie konnte die Scheibe krumm werden? Wie gesagt, fahre gemütlich hatte bis jetzt keine radikale Vollbremsung.
Vlt. als das nächste Mal nur Originale Bremsen/beläge verwenden?

Scheibe abdrehen
Ähnliche Themen

Und wieder ließt man schlechtes über die Ceramic beläge, meine scheiben sind auch 100%ig Krum dank des Gelben staubes

Die Ceramic Klötze sind dafür bekannt die scheibe schneller zu Verschleißen, daher finger weg und die normalen ate Klötze nehmen

Zum Bremsstaub muss ich sagen, ich habe den Eindruck, dass das bei meinen aktuellen "normalen" Brembo Belägen (ohne Anti-Bremsstaub-Effekt" oder sowas) auch spürbar besser ist als "üblich"

PS: 5 Monate / 10.000 km und immer noch Ruhe 🙂

Sehr cool! In Deutschland drehen die Werkstätten nur noch Porsche Bremsscheiben. Bei BMW winken alle ab, sagen neue Scheiben kosten weniger.

Jetzt wo die Scheiben abgedreht sind, hast du dauerhaft Ruhe! Die verziehen nicht wieder. Der Grund ist einfach. ATE bearbeitet die Scheiben thermisch nicht so gut wie BMW das tut. Das was gefehlt hat, hast du jetzt am Auto gemacht. Jetzt ist Ruhe!

Der Grund ist einfach warum das passiert. Entweder klemmt der Bremskolben oder aber dein Bremssattel schwimmt nicht. Vermutlich weil die Führungsgummis geschmiert wurden und weich sind. Neue Gummis. Alles fettfrei verbauen, Kolben gängig machen und die Bremse funktioniert auch mit ATE Scheiben wieder.

Wie wird der Taumelschlag beim Abdrehen erreicht? Ohne Taumelschlag bekommt man die Beläge nicht von der Scheibe getrennt. Es handelt sich um einen schwimmenden Sattel er nicht automatisch löst. Dann hast du doch jetzt total plane Scheiben und die Beläge sollte deutlich mehr belastet werden.

Ich hatte das anfangs mit den ATE Scheiben. Jetzt hole ich die Scheiben immer direkt bei BMW und Beläge von ATE oder Textar. Seither ist das Problem weg.

Gruß Frank

Zitat:

@dseverse schrieb am 30. April 2020 um 15:21:43 Uhr:



Der Grund ist einfach. ATE bearbeitet die Scheiben thermisch nicht so gut wie BMW das tut.

Genau so sehe ich das auch. Es geht um Zubehör oder OEM Qualität. Auch wenn die Teile aus den selben Fabriken kommen, ist die Endkontrolle /Qualität bzw. thermische Beschichtung für das BMW Teil höher angesetzt als für Zubehör Teile.

Nicht umsonst kosten die OEM Teile soviel, es gibt definitiv auch qualitative Unterschiede.

Musste ich selber erfahren, bei 3 Fahrzeugen (Opel Signum, Opel Corsa, BMW E60) 5 Bremsscheiben verzogen mit Bremsenrubbeln / Flattern (ATE und Brembo).
Und 2 Fahrer sind sehr gemütlich.

Beim E60 trat das nie auf zuvor, bis die ersten original Scheiben gegen Zubehör getauscht wurden.

Die halten thermisch nichts aus und sind schnell verzogen.
Geschweige denn mal von 180km/h runterbremsen.

Bei meinem neuen F31 werde ich wohl nur OEM Bremsscheiben kaufen aufgrund dieser Erfahrungen.

Wenn wir davon ausgehen, dass alle Fahrwerkskompnenten, Radlager, Führungshülsen etc. in Ordnung sind...
Dann kann doch nur die Kombination Scheiben - (Keramik)Beläge die Ursache sein?

Imgrunde sollte auch diese Kombination funktionieren. Schaue doch mal wie hoch die Temperatur der Scheiben nach einer flotten Autobahnfahrt sind. Alles über 200 Grad sollte extrem zu viel sein.

Nabend,
habe vor einigen Monaten von der Werkstatt aufgrund des berühmten Lenkradflatterns beim Bremsen die Bremsscheiben+Beläge vorn (original) und die Zugstreben tauschen lassen. Danach war es weg. Mittlerweile merke ich es jedoch manchmal wieder leicht zw. 70-110km/h, wenn ich nicht stark bremse. Woran kann das liegen? Habe extra original-Teile einbauen lassen. Kann doch nicht nach so kurzer Zeit schon wieder kommen!?

Beim Reifenwechsel ist mir außerdem folgendes bei beiden Vorderrädern aufgefallen:
https://youtu.be/GP1nKPErUVE
Ist das normal?

Auto: E61 525d LCI

Zitat:

@Auto-Walter schrieb am 5. Mai 2020 um 22:33:42 Uhr:


Nabend,
habe vor einigen Monaten von der Werkstatt aufgrund des berühmten Lenkradflatterns beim Bremsen die Bremsscheiben+Beläge vorn (original) und die Zugstreben tauschen lassen. Danach war es weg. Mittlerweile merke ich es jedoch manchmal wieder leicht zw. 70-110km/h, wenn ich nicht stark bremse. Woran kann das liegen? Habe extra original-Teile einbauen lassen. Kann doch nicht nach so kurzer Zeit schon wieder kommen!?

Beim Reifenwechsel ist mir außerdem folgendes bei beiden Vorderrädern aufgefallen:
https://youtu.be/GP1nKPErUVE
Ist das normal?

Auto: E61 525d LCI

So wie es aussieht sind deine Bremsen wieder mal verzogen. Bevor du neue Bremsen kaufst würde ich die Bremsen abdrehen lassen. Dann hast du garantiert Ruhe!!
Ich habe leider den Fehler gemacht und die flatternden Bremsen vom Vorbesitzer ( waren auch fast neu ) durch neue von Brembo ersetzt die nach 3000km auch zu flattern begonnen haben. Nach dem Abdrehen ist jetzt Ruhe!!
So sparst du dir Geld.
MfG
Kadir

Heißt Werkstatt hat wahrscheinlich nix falsch gemacht u es hat keinen Sinn eine Nachbesserung zu verlangen? Neue Bremsscheiben würden sich immer wieder verziehen?
Ich fahre moderat... es kann also eigentlich nicht sein, dass meine Bremsen unsachgemäß überhitzen. Die Bremsluftklappen funktionieren auch.

Behebt das Abdrehen das Problem dauerhaft oder kommt es auch irgendwann wieder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen