Hat noch jmd. Probleme mit der Kupplung des 1,4l 250NM TSI Handschalter?

VW Golf 7 (AU/5G)

Folgendes Fehlerbild:
In kaltem Zustand und besonders stark im Winter/Kurzstrecken bemerkt man beim langsamen Einkuppeln, ein im gesamten Fahrzeug spürbares ruckeln/rubbeln in dem Moment wo die Kupplung eigentlich schon fast bzw. ganz geschlossen ist/sein müsste. Also kurz bevor man den Fuß von der Kupplung wieder loslässt. Auch nach längeren Strecken scheint das Problem erstmal abgemildert und nach einigen Kurzstrecken wieder verstärkt aufzutreten. Besonders negativ fällt das Problem beim Ein- /Ausparken auf, oder beim Anfahren an Steigungen mit schnarchendem Vordermann.
VW hat jetzt den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Leider erst in 2 Wochen wird die Drosselklappe, Motormanagement neu eingestellt. Dann wird man weiter sehen. Vorher stimmt VW keinem Tausch zu. Obwohl der Meister meint, das wird sicherlich nicht helfen.
Dummerweise ist der Frühling temperaturmäßig wieder so weit, dass das Problem kaum noch nachvollziehbar ist.

Nun ist meine Frage, kann jmd. von den anderen hier das Problem auch bei seinem nachvollziehen? Wurde es gelöst? Ein Fehlerbild nach Ausbau erkannt?

Beste Antwort im Thema

Wenn ich sehe, dass meine Bremsscheiben, je nach Witterung, z.Teil schon nach ein paar Stunden unter dem Carport einen leicht rostigen Belag haben (ohne direkte Regeneinwirkung), gestehe ich meiner Kupplungsscheibe, kleine Unregelmäßigkeiten (leichtes Rupfen) bei den ersten Kupplungsvorgängen nach dem Start zu.
Das wird sich nicht komplett verhindern lassen, da die Kupplung nicht hermetisch gegen Umwelteinflüsse abgeschirmt ist.

Sobald die Kupplung dann ein paar Mal gearbeitet hat, kann ich, völlig ruckfrei, selbst ohne das Gaspedal zu berühren, ganz zart anfahren. Damit ist die Kupplung für mich in Ordnung.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@marcelul schrieb am 13. März 2020 um 11:40:32 Uhr:


Hallo zusammen,

ich möchte das Thema gerne noch einmal hoch holen.

Unser Leon 1.4 TSI ACT 150 PS Handschalter ist aus 2016 (aktuell 77300 km gelaufen) und hatte dieselben Probleme wie hier geschildert (sporadisch Vibrationen im ganzen Auto beim Anfahren).

Gestern hat das Auto eine neue Kupplung bekommen. Generell fühlt sich alles geschmeidiger an, die Gänge gehen besser rein und auch das Anfahren auf der Ebene ist nun butterweich. Wir haben es dann auch einmal an einem steilen Berg probiert und mussten da feststellen, dass auch die neue Kupplung wieder kurz vorm Schleifpunkt bzw. Einkuppeln Vibrationen verursacht.

Was kann jetzt noch die Ursache für dieses Problem sein? Ich dachte, dass mit einer neuen Kupplung dieses Problem gelöst sein müsste. Hat der 1.4 TSI Benziner tatsächlich ein Zweimassenschwungrad und könnte dies noch eine Ursache für das Problem sein? Bin aktuell etwas ratlos.

Würde mich über eure Hilfe freuen.

Ich habe das gleiche Problem mit meinem Audi a3 8v 1.4 tfsi Cod 110 kw
Die Motoren mit dem Schaltgetriebe haben kein ZMS,
nur mit dem S Tronic oder DSG .

Zitat:

@AlmedinKudic schrieb am 13. März 2020 um 20:25:49 Uhr:



Zitat:

@marcelul schrieb am 13. März 2020 um 11:40:32 Uhr:


Hallo zusammen,

ich möchte das Thema gerne noch einmal hoch holen.

Unser Leon 1.4 TSI ACT 150 PS Handschalter ist aus 2016 (aktuell 77300 km gelaufen) und hatte dieselben Probleme wie hier geschildert (sporadisch Vibrationen im ganzen Auto beim Anfahren).

Gestern hat das Auto eine neue Kupplung bekommen. Generell fühlt sich alles geschmeidiger an, die Gänge gehen besser rein und auch das Anfahren auf der Ebene ist nun butterweich. Wir haben es dann auch einmal an einem steilen Berg probiert und mussten da feststellen, dass auch die neue Kupplung wieder kurz vorm Schleifpunkt bzw. Einkuppeln Vibrationen verursacht.

Was kann jetzt noch die Ursache für dieses Problem sein? Ich dachte, dass mit einer neuen Kupplung dieses Problem gelöst sein müsste. Hat der 1.4 TSI Benziner tatsächlich ein Zweimassenschwungrad und könnte dies noch eine Ursache für das Problem sein? Bin aktuell etwas ratlos.

Würde mich über eure Hilfe freuen.

Ich habe das gleiche Problem mit meinem Audi a3 8v 1.4 tfsi Cod 110 kw
Die Motoren mit dem Schaltgetriebe haben kein ZMS,
nur mit dem S Tronic oder DSG .

und, zumindest soweit ich gelesen habe, z.B. das Getriebe von meinem Yeti (MQ350)

Ich habe das gleiche Problem mit meinem A3 1.4 TFSI: Kupplung rupft. Ich stehe vor der großen Entscheidung, neue Kupplung einbauen und 1000€ ausgeben, ja oder nein? Viele schreiben, dass nach kurzer Zeit das Problem wieder auftritt. Hat jemand Erfahrungen? Vielleicht auch Erfahrungen mit Kupplungen anderer Hersteller als die originale?

Zitat:

Hallo

Ich fahre seit 2,5 Jahren Golf 7 davor 4 Jahre Golf 6 beide 1.4 mit 122 PS Handschalter. Was haben bzw. hatten beide gemeinsam? Richtig, mieses Getriebe.
Mein aktueller Golf läßt sich mal butterweich schalten mal kommt man sich vor wie in einem Panzer.
Vor allem der Rückwärtsgang. Da kracht es ab und zu. Werkstatt kann nichts finden bzw. weiß nicht was los ist.
Bin lange Zeit LKW gefahren, Ford, Opel und sogar ausländische Hersteller, noch nie solche Probleme gehabt. Gehört in dieser Preisklasse wahrscheinlich dazu, DSG soll ja auch nicht das gelbe vom Ei sein!

Gruß
Harald

Es gibt genug Menschen, welche sich trotz dieser immer wiederkehrenden Probleme einen neuen VW kaufen. DAS verstehe ich eigentlich nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen