Hat meiner jetzt Luftfederung oder nicht?
Hi Leute, und zwar besitze ich einen Mercedes S213 220d aus dem Bj. 2017 (T-Modell) Als ich mir das Fahrzeug in der Verkaufshalle angeschaut habe, konnte ich an der Hinterachse zwei Akkordeonkissenähnliche „Behälter“ erkennen... der Automobilverkäufer konnte mir auf Nachfrage meinerseits nichts dazu sagen... nur leider habe ich das Standard Avantgarde-Fahrwerk mit -15mm Tieferlegung, in meiner Ausstattungsliste steht nichts von Luftfahrwerk... Hilfe ??
Beste Antwort im Thema
Beim S213 aka T-Modell ist die Hinterachse immer luftgefedert.
49 Antworten
Moinsen,
das stimmt so auch nicht ganz, zumindest beim S211 waren sie nicht gleich, da gab es noch die zusätzlichen Luftbehälter an den hinteren Luftbälgen, wo gerne die Anschlußstutzen weggammelten und die Sache doch recht teuer machten. Beim 212'er weiß ich es nicht genau.
Gruß Tom
Zitat:
ich habe jetzt im EPC nicht konkret nachgesehen. Beim 211er und 212er waren die Luftfederelemente an der Hinterachse beim "S" immer identisch, egal ob Serienvariante oder die volle Luftfederung verbaut ist.....
Peter
Beim S213 sind die Luftbälge an der HA zwischen ENR und ABC unterschiedlich: ABC hat neben dem Luftanschluss noch einen elektrischen Anschluss.
Daher müssen bei Aufrüstung von ENR auf ABC auch die Bälge hinten getauscht werden.
Schläuche und Kompressor sind gleich.
ENR hat kein E-Ventilblock und keinen Lufttank im Vergleich zu ABC.
ENR gibts nur beim Kombi und ist serienmäßig an Bord.
PS: ABC beim 213er entspricht der Airmatic im 212er und 211er und ist NICHT mit dem ABC im 215er (SL) gleichzusetzen!
Hallo hat vielleicht jemand Original fahrwerkswerte von Mercedes w213 ABC Fahrwerk ? Ich habe bei meinem Fahrzeug die Niveau Werte zurückgesetzt jetzt steht das Fahrzeug extrem hoch
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Mtvcar schrieb am 4. September 2022 um 19:44:43 Uhr:
Hallo hat vielleicht jemand Original fahrwerkswerte von Mercedes w213 ABC Fahrwerk ? Ich habe bei meinem Fahrzeug die Niveau Werte zurückgesetzt jetzt steht das Fahrzeug extrem hoch
wie hoch steht er denn (Messung vom Boden lotrecht bis zur Unterkante des Kotflügels jeweils auf Höhe der Radnabe)? Vielleicht war er vorher auch viel zu niedrig, weil irgendwer ihn runtergesetzt hat.
Pauschale Einstellwerte sind auch schwierig, weil die Fahrzeuge unterschiedlich sind und es daher auch unterschiedliche Grundwerte gibt. Von daher hilft Dir nur, wenn Du zu einer Werkstatt fährst, die sich mit dem Luftfahrwerk auskennt, zumal eine richtige Grundeinstellung nur mit Diagnose und speziellen Messverfahren geht und auch die sonstige Fahrwerkseinstellung passen muss.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich habe letztens einen E63 S angeschaut und dabei ist mir im Kofferraum unter der Ladefläche versteckt ein "ründlicher" Behälter aufgefallen (blöderweise habe ich kein Foto gemacht)...
Habt ihr diesen Behälter auch im Kofferraum bzw. ist dies eine Art Luftbehälter/Lufttank für die Luftfederung?