Air Body Control - Luftfederung beim All Terrain & Start/Stopp
Hallo zusammen,
mir ist die letzten Tage mehrfach aufgefallen, dass die Luftfederung nach einem Stopp an der Ampel (Start/Stopp Automatik) ab und zu die Höhe korrigiert (höher stellt). Leider kann ich nicht sicher sagen ob beim Stopp zunächst die Fahrzeughöhe runtergeht.
Fehlermeldung o.ä. habe ich keine.
Der Wagen hat erst knappe 20t km / BJ 2023 - undicht darf da eigentlich noch nichts sein.
Kennt jemand dieses Verhalten und ist das normal?
20 Antworten
Hallo,
das ist dein erster Wagen mit Luftfederung, oder?
Verhalten ist völlig normal, die Federung "lebt" und reguliert ständig nach, das merkt man dann gerade im Stand bei laufendem Motor. Alles in bester Ordnung.
Das hat nichts mit Start-Stopp zu tun.
Sternengruß.
Ich habe zwar keinen AT (es gibt also nur die Stufen -1, 0, +1), aber bei mir sieht man den aktuellen Level der ABC unter Info->Fahrzeug (Vollbild aktivieren) auf der rechten Seite. Siehe auch Bild.
Da könnte man also live sehen, ob wo das Fahrwerk gerade steht.
Zitat:
@maxx2097 schrieb am 11. März 2025 um 19:52:41 Uhr:
Ich habe zwar keinen AT (es gibt also nur die Stufen -1, 0, +1), aber bei mir sieht man den aktuellen Level der ABC unter Info->Fahrzeug (Vollbild aktivieren) auf der rechten Seite. Siehe auch Bild.
Da könnte man also live sehen, ob wo das Fahrwerk gerade steht.
Nein! Da werden solche völlig normalen Niveau-Schwankungen nicht visuell angezeigt.
Man kann dort nur sehen ob das erhöhte Niveau (+1) oder die Sportstellung (-1) angefahren wurde und eingestellt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. März 2025 um 17:46:53 Uhr:Zitat:
Hallo, das ist dein erster Wagen mit Luftfederung, oder? Verhalten ist völlig normal, die Federung "lebt" und reguliert ständig nach, das merkt man dann gerade im Stand bei laufendem Motor. Alles in bester Ordnung. Das hat nichts mit Start-Stopp zu tun. Sternengruß.
Kann ich so nicht bestätigen. Die einzige Situation bei der ich ein anheben (oder eine Regulierung) merke, ist wenn ich von der Autobahn komme und an der Ampel nach der Ausfahrt stehe und das Auto wieder auf die normale Höhe geht.
Zitat:
@dukerobert schrieb am 11. März 2025 um 22:40:19 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen. Die einzige Situation bei der ich ein anheben (oder eine Regulierung) merke, ist wenn ich von der Autobahn komme und an der Ampel nach der Ausfahrt stehe und das Auto wieder auf die normale Höhe geht.
Das passiert viel früher... ab 80 km/h pumpt der Kompressor die Luftfederung wieder auf Normalniveau. D.h. wenn Du ein paar Sekunden später nach der Autobahnausfahrt an der Ampel stehst, ist der Wagen bereits auf Normalniveau.
So jedenfalls macht das ein X218.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. März 2025 um 22:48:19 Uhr:Zitat:
Das passiert viel früher... ab 80 km/h pumpt der Kompressor die Luftfederung wieder auf Normalniveau. D.h. wenn Du ein paar Sekunden später nach der Autobahnausfahrt an der Ampel stehst, ist der Wagen bereits auf Normalniveau. So jedenfalls macht das ein X218.
So steht es in der Bedienungsanleitung. Ich habe mich nicht ganz präzise ausgedrückt. Ich merke es, habe es bewusst nur an den zwei Ausfahrten bei meinen Eltern bemerkt, die ich - wenn Mutti nicht daneben sitzt - recht zügig fahre und schnell an die Ampel fahre. Und auch nicht jedes Mal.
Ansonsten merke ich eine Regulierung nur beim Einparken. Da geht er manchmal vorne hoch.
Start / Stop habe ich immer aus.
Danke für die Rückmeldung.
Nein, der S213 ist nicht mein erster Wagen mit Luftfederung. Mein S211 hatte auch schon Airmatik (also nicht nur die übliche Niveauregulisierung des T-Modells).
Dort ist mir aber so ein Verhalten nicht aufgefallen. Der hat das nur beim erstem Motorstart (z.B. am Morgen) gemacht und dann gefühlt den ganzen Tag, auch Parken und Abstellenm nicht.
Ev. ist es mir dort aber nicht aufgefallen, weil der nicht so viel Hub gemacht hat (normaler Kombi vs. AT)?!
Vermutet habe ich erstmal einen Zusammenhang mit dem Start/Stopp.
dukerobert's Beschreibung bzgl Einparkregulierung trifft ziemlich gut was ich an der Ampel nach Wiederstart ebenfalls nur ab und zu beobachte.
Den Sinn (wenn kein Fehler oder Defekt vorliegt) verstehe ich nicht wirklich - den Druck muss er ja halten können. Und mehr Strom wird das auch nicht verbrauchen - der Kompressor muss ja nicht laufen wenn er einmal die Höhe eingestellt hat (wie beim S211)
Irritierend finde ich, dass es es nicht konstant so passiert. Daraus würde ich ableiten eine schlechte Softwareprogrammierung sollte es auch nicht sein und eher auf einen Defekt / Undichtigkeit schließen.
Aber wie gesagt, Fehlermeldung habe ich keine
???
Wenn du die AIR BODY CONTROL hast ist es normal.
Unser E400 hat AIRMATIC Dual Control/Luftfederung semiaktiv
Da passiert nur was wenn man das Fahrprogramm ändert. Das geht aber sehr schnell Auch über Nacht gehen der nicht runter.
53 Cabrio und EQA haben AIR BODY CONTROL wenn man explizit darauf achtet merkt man Korrektur. Ist aber nicht auffällig.
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 12. März 2025 um 19:45:26 Uhr:
Wenn du die AIR BODY CONTROL hast ist es normal.
Unser E400 hat AIRMATIC Dual Control/Luftfederung semiaktiv
Da passiert nur was wenn man das Fahrprogramm ändert. Das geht aber sehr schnell Auch über Nacht gehen der nicht runter.
53 Cabrio und EQA haben AIR BODY CONTROL wenn man explizit darauf achtet merkt man Korrektur. Ist aber nicht auffällig.
Sind die Dämpfer beim Air Body Control dann andere als beim Airmatic?
Und was soll da der Unterschied sein?
Der größte Unterschied besteht darin, dass die serienmäßige Airmatic mit Luftfederung läuft, während ABC mit Servolenkungsflüssigkeit betrieben wird, die von der Servolenkungspumpe (Tandempumpe) geliefert wird, und überhaupt nicht mit Luftfederung. Das Fahrzeug verfügt entweder über das eine oder das andere System, nicht über beide.
ABC hat andere Dämpfer
Was verbaut ist sagt der Ausstattungs-Code 489.
@Brummbaer1
Laut dem Online Handbuch von MB vom S213 aus 2019 (VorMopf) ist das ABC Fahrwerk ein Luftfahrwerk.
https://www.mercedes-benz.lu/.../...213-comand-betriebsanleitung-1.pdf
Seite 246
Zitat:
AIR BODY CONTROL
Funktion der AIR BODY CONTROL
AIR BODY CONTROL ist eine Luftfederung mit
variabler Dämpfung für einen verbesserten Fahr?
komfort. Die Rundum-Niveauregelung sorgt auch
bei beladenem Fahrzeug für die bestmögliche
Federung und eine gleich bleibende Bodenfrei?
heit. Um die Fahrsicherheit zu verbessern und
den Kraftstoffverbrauch zu verringern, erfolgt bei
schneller Fahrt eine automatische Absenkung
246 Fahren und Parken
des Fahrzeugs. Zusätzlich besteht die Möglich?
keit, das Fahrzeugniveau manuell einzustellen.
AIR BODY CONTROL umfasst folgende Kompo?
nenten und Funktionen:
R Luftfederung mit variabler Federrate
Wenn du das PDF Airmatic-Body gelesen hast da steht ganz Klar Luftfederung bj21
Der TM hat bj23 mit vermutlich ABC mit Hochdruck-Radialkolbenhydraulikpumpe
Sorry aber auch im Handbuch vom Mopf 213 hab ich zu ABC nur Luft gefunden.
Ich weiß das alte ABC Fahrwerke mit einer Flüssigkeit liefen aber die neueren seit vielen Jahren nicht mehr.