Hat jemand Twintec KLR ?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon den Twintec Kaltlaufregler nachgerüstet?

Wenn ja, wie seid ihr zufrieden?
Hat sich irgendwas an eurer Leistung oder euerm Verbrauch verändert?

Ein Mechaniker von meiner BMW Werkstatt meinte, dass der dadurch mehr Sprit brauchen würde, weil der Kaltlaufregler in der Kaltphase mehr Sprit ziehen würde, um auf die Abgaswerte zu kommen.

Könnt ihr das bestätigen?

14 Antworten

Meinst du dieses Ding um die Euro 2 Norm zu erhalten?

Wenn ja, mein Dad hat das ding gleich beim Kauf nachgerüstet, von daher kann ich den Verbrauch und die Leistung nicht beurteilen.

Damals hatte ich noch keinen Schein!

ja genau das Ding mein ich!

Hi,

ich habe mir das Teil eingebaut.
Also, vorher lief mein Motor im Stand etwas unruhig.
Seid dem ich das Teil drin habe läuft er im kalten Zustand, im Stand extrem schlecht.
Der Motor macht immer nur Wuppp wupppp....
Die ganze Karossarie schwangt.
Aber gut, das Problem wird wohl dadurch nur verstärkt. Das es von dem TwinTec kommt kann ich nicht sagen, da ich es ja schon vorher hatte, halt nur nicht so doll. Zum Verbrauch und Leistung kann ich noch nix sagen. Da es noch nicht lange drin ist...

Gruß
Marc

Hallo,

hab das Teil auch bei mir eingebaut..

wenn der Motor kalt ist läuft es bei mir die ersten
kilometer etwas unruhig im stand..

Am telefon dagte mir ein Twintec mitarbeiter
das man es einstellen kann..

Hab es versucht wurde zwar besser aber eben nicht ganz...

Hab es jetzt ganz ausgemacht 🙂

Aber an dem Spritverbrauch habe ich nichts festgestellt..

Die Summe die man spart dürfte aber vesentlich höher ausfallen...

Ich kann es nur empfehlen..

Ciao

Ähnliche Themen

Ja wie? Kann man das einfach ab und wieder anstecken.

Also beim TÜV vorfahren, abnehmen lassen und danach gleich wieder abstecken und erst wieder anstecken, wenns zur nächsten AU geht?

Zitat:

Original geschrieben von xycrazy


Ja wie? Kann man das einfach ab und wieder anstecken.

Also beim TÜV vorfahren, abnehmen lassen und danach gleich wieder abstecken und erst wieder anstecken, wenns zur nächsten AU geht?

Hmm...das kann man natürlich...wenn dich allerdings jemand überführt(was unwahrscheinlich ist) dann bist du mit steuerhinterziehung fällig 😉

Übrigens wird weniger Sprit eingespritzt um in der Kaltstartphase nicht so hohe Abgaswerte zu bekommen.

Nach dem Einbau hat sich bei mir eigentlich überhaupt nichts verändert ...keine Probleme

Hallo,

Abstecken sollst du es auch nicht..

Es ist eine Schraube zum einstellen auf dem Regler..
(Luftmengeneinstellung )
Wenn du die Schraube rein drehst verringerst du auch die Luftzufuhr ...

D.h. Schraube ganz drin = Keine Extra Luft= Keine Wirkung..

Das ist meine Erfahrung mit dem System..
Also ohne Gewähr..

Ciao

Wie ist den genau der Ablauf für den Einbau bzw. wast steht in der Beschreibung? Wäre super, wenn jemand den Vorgang beschreiben könnte.

Habe gehört das man erst eine ASU machen muss und wenn die Werte nicht bestimmte Werte erfüllen, dann kann bzw. darf man es erst einbauen.

Hi,

du musst zuerst eine Abgasuntersuchung machen.
Dabei musst du bestimmte Werte einhalten.
Danach baust du den KLR ein und läßt so ein Wisch von einer Werkstattausfüllen das du es korrekt eingebaut hast. Mit diesem Formular gehst du dann zur Zulassungsstelle und läßt es in deinen Fahrzeugbrief/Schein eintragen.

Gruß
Marc

Und das Ding von der Au muß aktuell sein oder kann ich auch das von meiner letzten Au nehmen (Jun 03)

Hi,

also zuerst AU durchführen (lassen), um die Wirksamkeit des aktuell verbauten KAT's zu dokumentieren (= Grundvoraussetzung für die Umrüstung). Dann kann das KLR-System von z.B. TwinTec poblemlos verbaut und mit einer NACH dem Umbau ausgeführten AU (mit dokumentiertem Prüfbericht) in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.

Ist aber trotzdem einfacher, als man(n)/frau denkt !!!

Da der "grösste" Unterschied zwischen "Euro 1" und "Euro 2" in den gemessenen (!) Schadstoffanteilen in den Abgasen eines Otto-Motors in der "Warmlauf-Phase" des selben liegt, reicht eine, in der "Kaltlauf-Phase" erhöhte Frischluftzufuhr i.A. aus, um die geforderten Grenzwerte in diesem EU-Zyklus zu erfüllen.

Im Prinzip "bescheisst" man dabei (ganz legal) das Finanzamt um einige Euronen, weil man schlicht die Emissionen (prozentual gesehen) "verdünnt" und damit einer niedrigeren Schadstoff-Klasse angehört.

Der Umstand an sich ist eigentlich "unerhört", aber, nichts desto trotz, legale gängige Praxis in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Hi,

Im Prinzip "bescheisst" man dabei (ganz legal) das Finanzamt um einige Euronen, weil man schlicht die Emissionen (prozentual gesehen) "verdünnt" und damit einer niedrigeren Schadstoff-Klasse angehört.

Der Umstand an sich ist eigentlich "unerhört", aber, nichts desto trotz, legale gängige Praxis in Deutschland.

Spende mal allen BMW-Fahrern mein Beileid weils für Euch nur KLR-System gibt 😁 😁 ... kann ich doch schon meinen 88'er Golf II mit nem D3-Kat aufrüsten 😁 😁 muß also nix verdünnen..ganz einfach weniger Schadstoffe produzieren .. 😁

Rellock

Warst eine große Hilfe, Rellock...

...gibts im GolfII Forum keinen, den das interessiert?? Umweltschutz beginnt im Kopf - und der steuert dann mit Glück den rechten Fuß...

@ xycrazy:
Hab den TwinTec KLR auch drin - keine Probleme, keine Veränderung ggü. vor dem Einbau. Hab ihn noch dazu für 50 Euro bei eBay erstanden - hatte also meine Investition incl. anteilig AU und Eintragung in weniger als einem Jahr wieder raus...

Dem (TwinTec-)KLR liegt normalerweise eine bebilderte Einbauanleitung bei, damit kann es selbst jeder handwerklich geschickte Laie selbst einbauen!

Wie vor mir schon geschrieben wurde: Kat muß in Ordnung sein - aber die AU muß nach dem Einbau erfolgen, weil Du mit dem AU-Ausdruck zum Eintragen mußt. Und mit der Bescheinigung Deiner AU-Werkstatt über den fachgerechten Einbau. Bei mir lag auch dieses Formular dem KLR bei.

Mich hat es lediglich die normalen Betrag einer AU gekostet, den Wisch haben die mir kostenlos ausgefüllt. Dann noch -glaub ich- 11 Euro bei der Zulassungsstelle für die Umschlüsselung und das Sparen konnte beginnen!

Viel Erfolg!

Habe das Teil vor 1,5 Jahren eingebaut. Im Verbrauch und bei der Leistung gibt es keine negativen Einflüsse. Wie schon berichtet, ist er im kalten Zustand etwas unruhig. Aber komischerweise hat sich das im Moment bei mir beruhigt.
Der Einbau dauert gut 2 Stunden. Ist nicht sehr kompliziert, aber auch nicht so einfach, daß man es mit ein paar Worten hier beschreiben könnte.
Du musst vor dem Einbau definitiv nicht eine Abgasuntersuchung machen! Einbauen-neue ASU mit dem Wisch von KLR und zur Zulassungsstelle- fertig! Lohnt sich auf alle Fälle!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen