Hat jemand Erfahrungen mit Alpina B3 3.3?
Hallo, würde mich für nen Alpina b3 3.3 limousine interessieren, hat da jemand erfahrungen mit?
Also so n paar daten von dem fahrzeug, vielleicht jemand der mal einen gefahren hat usw...
Würde mich sehr freuen, gruß Daniel!
Beste Antwort im Thema
Als "Verursacher" des Misverständnisses oder gar Streits muß ich mich wohl doch noch mal selbst einschalten und kann es nicht mit der freundlichen "Verteidigung" durch ALPINA B3 3.2 (vielen Dank, aber Dein Bild geht bei mir? nicht) bewenden lassen.
Aber zunächst eine Korrektur in meinem alten Beitrag: beim B3 3,0 kann es sich natürlich nicht um den Block vom 328 handeln, weil das eben schon ein Alu-Block (M52) ist, vielmehr um den vom "Ur"-325 (M50B25) aus Guß, allerdings schon der TÜ-Version, also mit (Einfach-)Vanos - Sieht man auch am Öleinfühldeckel, der ist hinten beim M50-Kopf, ab M52 aber vorne.
Insofern wollte ich es zuerst auch kurz machen, indem ich das alles entscheidende zu Bedenken gebe, wie man wohl einen Alu-Block - mit vertretbarem Aufwand und Kosten - aufbohren kann. Denn eine alleinige Hub-Erweiterung mit anderer KW scheitert an Platzmangel für die Gegengewichte und an dem auch "oben" zu kurzen Block.- ebenso >3,4l.
Dann habe ich mich entschlossen, die Erklärung doch ausführlicher zu gestalten, damit alle die Umstände und Hintergründe mitbekommen und einsehen können.
Zitat:
Original geschrieben von slawa11
Hi ! Die Sache ist, 318i 320i 325i 330i sind absolut gleiche Autos, was Karroserie angeht.
Im Prinzip richtig, jedoch habe Ich 'mal gelesen, daß die Karosserie von 330 i&d wg des höheren Drehmoments im Bereich der Achsaufnahme hi verstärkt ist(?)
Zitat:
Die Unterschiede liegen am Fahrwerk, Bremsanlage und MOTOR MOTOR MOTOR ! Wieso schreibt Alpina nicht, dass der B3 3.3 auf einem 318er basiert oder 320 oder einfach auf der 3er Reiher ?
Eben wg der
gleichen Bremseder 330! Und dabei wird das
nicht selten kritisiert, insb. von "Heizern", die auf der BAB öfter mal kurz hintereinander von >250km/h auf 100 - 120 km/h runterbremsen müssen. Aber auch "Normalos" hätten sich wg der Reserven - zumindest wahlweise wie beim 3,2l/E36 - eine verstärkte Bremse gewünscht. Denn wg der nicht unwesentlich höheren Leistung von B3 3,3 (280 PS) und 3,4 (B3s/304 PS) ist man so auch erheblich schneller auf >220 km/h und muß dementsprechend häufiger und stärker runterbremsen als mit einem Serien-3'er.
Zitat:
Hör mal ! Wie ich schon geschrieben habe , hatte ich vor 2 Jahren bei Alpina gefragt. Die Antwort war: Basis für den 3.3l war der M54 B30.
Diesen (vermeindlichen) Widerspruch erkläre ich mir so: entsprechend dem Sprichwort "wie man in den Wald hineinruft..." kommt es auf die genaue Formulierung der Frage an. Wenn man fragt, auf welchem
Motorder 3,3l basiert, so ist obige Antwort - und ebenso die Angabe im Video - insofern verständlich, als das - nach meiner Einschätzung - wesentlichste Bauteil, der Zyl-Kopf mit
Doppel-Vanosübernommen wurde, natürlich bearbeitete Kanäle, andere NW, größere Ventile und überarbeitete Brennraumform, vom Alpina-eigenem Ansaugstutzen ganz zu schweigen, der wesentlich den Drehmomentverlauf begünstigt. Daß "dadrunter" statt des Alu(Alusil)- vom 330 der Grauguß-Block des US-M3 liegt, war für den Beantworter (wohl) nebensächlich. - Auch an der Typ-Bezeichnung für diesen Block, nämlich M5
4, kann man erkennen, daß (auch) dieser kein aufgebohrter 2,8l ist, vielmehr eine neue Generation.
Und hier der Vollstädigkeit halber, da auch mal danach gefragt wurde, was denn am Alpina-Motor alles geändert wurde: eigentlich alles bis auf den Block und das Steuer-Prinzip im Kopf: mit der Schwungscheibe zusammen feingewuchtete geschmiedete statt gegossene KW, erheblich kürzere geschmiedete statt gegossene und somit (viel) leichtere Alu-Kolben von Mahle, dadurch bedingt längere gewichtsoptimierte Pleuel, welche mit den Kolben auf exakt gleiches Gewicht gebracht wurden und ausgeliterte und in der Form geängerte Brennräume. Lt. BB (Burkard Bovensiepen) dient das nach seiner Philosophie alles der Laufkultur, der Verbrauchsminderung, dem Abgas und der Haltbarkeit. Die Leistungssteigerung fällt dann sozusagen als Nebenprodukt an.
Fakt ist also, daß ab 3,2l die Grauguß-Motor-Blöcke vom US-M3 - S52 - "normaler" M3 = S50 - zwecks "aufbohren" unabdinbar waren, aber exkusiv an Alpina geliefert wurden. Warum nun S52 statt S50, kann ich nur mutmaßen: Produktionskosten bzw Preis (?), indem der S50 (noch) stabiler (und teurer) gegossen wurde und somit (noch) mehr (Tuning-)Potential hatte, und man so seitens der AG von vorne herein verhindern wollte, daß der B3 evtl. stärker als der M3 werden könnte. Denn wie Ihr vielleicht wißt, waren bis zum Erscheinen des M3 die Alpina relativ zum Hubraum (immer) die stärksten BMW-basierenden Autos. Danach wollte sich die AG bzw die M-Gmbh nicht mehr die "Schnitte vom Brot" nehmen lassen.
So kommt es auch, daß keine anderen Firmen, sprich Tuner - im Gegensatz dazu ist Alpina Hersteller mit der HSN 7656 - Motoren >3,0l angeboten haben, da sie es nicht konnten, weil sie nicht an diese Blöcke rankamen. Denn bzgl Hub-Erweiterung s.o.
Ein weiterer Grund für Guß besteht in der (erheblich?) höheren Steifigkeit: an anderen Stellen (in anderen Foren ?) kann man lesen, daß bei zerlegten M52/M54 festgestellt werden mußte, daß die KW-Hauptlager im Alu "gearbeitet" haben und daher ein ungleichmäßiges Verschleißbild an den Lagern zu verzeichnen war.
Bzgl. der Alu-Varianten (in der zeitlichen Folge ihrer Entwicklung) Nikasil (BMW) bzw Lokasil und dann Alusil und insb. ihrer Bearbeitung(smöglichkeit) einfach mal "suchen" oder "googlen", und für Interessierte an Details z.B.hier unter "Überholung von Aluminium-Motorblöcken".
Was die Entscheidung zwischen 330i und B3 angeht, so ist zu überlegen bzw zu prüfen, ob einem persönlich für die dezent-dynamische Art des B3 (incl. Wegfall der Vmax-Begrenzung) der Aufpreis wer ist und ob die Mittel verfügbar sind, und dann (natürlich?) am besten gleich den B3s, wenn es ein E46 sein soll und der E36 zu alt ist. - Ggfs. wg Versicherung die Empfehlung auf der Alpina-HP unter "Service/Versicherung" den Rainer Witt.
So, jetzt hoffe ich, daß dieser "enorme Erguß" der Klärung dienen konnte - und daß auch andere das eine oder andere Interessante (neu) erfahren haben.
Ich "habe" (und bin auch im weiteren Sinn) fertig.
Gruß
39 Antworten
Morgen ! Das Thema habe ich ausgegraben , weil ich mich zwischen 330i und B3 nicht entscheiden kann. Was ich geschrieben habe ist korrekt. Bezüglich B3 bei Alpina gefragt und über den US M3 in "AMS" gelesen.
@Trethupe Der Verbrauch sollte unter 15l bleiben. 330d ? Habe ich auch überlegt , aber ich fahre 20tkm im Jahr. Da lohnt sich der Diesel nicht wirklich und auserdem fahre ich jetzt 120d. Habe langsam Schnauze voll vom Diesel (davor 328i E36). Danke trotzdem für deine Tips !
ja sicher, Diesel oder Benziner sind sicher Ansichtssache. Einen Benziner kann man ja zur Not auch auf Gas umrüsten und ist dann zum Dieselpreis eines gleichstarken Diesels unterwegs, aber mit Benzinersound und -leistungsentfaltung. Die einen mögen eben den fetten Drehmoment wen ein 330d loszieht(ich war von dem gechippten 220ps eines 184ps 330Da auch extrem begeistert) und die anderen das ausdrehen bis in den Begrenzer mit Leistung ohne Vergang. Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks
Greetz Silvio
Ähnliche Themen
Hallo slawa 11,
Genau so, wie es diddieff geschrieben hat, ist es richtig!
Schreibe bitte nicht solche falsche Beiträge 🙄
Gruss eines B3 3.2 Besitzers
Morgen ! habe am 25.02 einen E-mail an Alpina geschikt. Antwort: Sehr geehrter Herr O.,
der BMW ALPINA B3 3,3 (Baureihe E46) basierte auf dem BMW 330i.
Noch Fragen?
Hallo slawa11,
Ich bin schon noch da 🙂 Zwischendurch, ist man auch noch unterwegs!
Also, jetzt ist mir so einiges klar, Alpina meinte das Basisfahrzeug wäre ein 330i, was natürlich
auch richtig ist.
Bei meinem e36 B3 3.2, war es ein 328i.
Beim Motor handelt es sich jedoch nicht um den 330i / Basis, sondern ich erspare mir die Mühe
dies nochmals zu erklären, den didieff hat es wirklich sehr gut erklärt!
Gruss
Hi ! Die Sache ist, 318i 320i 325i 330i sind absolut gleiche Autos, was Karroserie angeht. Die Unterschiede liegen
am Fahrwerk, Bremsanlage und MOTOR MOTOR MOTOR ! Wieso schreibt Alpina nicht, dass der B3 3.3 auf einem 318er
basiert oder 320 oder einfach auf der 3er Reiher ?
Hör mal ! Wie ich schon geschrieben habe , hatte ich vor 2 Jahren bei Alpina gefragt. Die Antwort war: Basis für den
3.3l war der M54 B30.
slawa11,
Ich werde keine weiteren Erklärungen abgeben!
Es dreht sich nur noch im Kreis.
Folgendes: stell diese Frage nochmals im Alpina-Forum.de, melde Dich dort an, dann
können sich die anderen die Zähne an Dir ausbeissen 😉
Übrigens diddieff und ich sind dort auch angemeldet!
Gruss
slawa11,
Also denkst Du tatsächlich, dass die B3 3.3 Fahrer & all diese Leute auf der Seite 1,
die sich wirklich sehr gut auskennen, alle zusammen, was falsches behaupten 🙄
Schade, dass Du die Chance nicht nutzt, um im Alpinaforum besser darüber informiert
zu werden.
Aber Du kannst natürlich auch glücklich werden, mit Deinem Glauben 😉
Also, hat sich ja eigentlich nun wirklich alles erledigt, dann können wir dieses Thema ja
endlich beenden.
Alles Gute
von diddieff: der 3,0l (250 PS) war ein (alter) aufgebohrter 2,8l-Gußblock, was übrigens auch z.B. Schnitzer (240 PS) gemacht hat. Die anderen Tuner haben keine größeren Motoren, weil außer Alpina kein anderer da dran kommt.
Auto Bild:BMW baute bei dem US-Modell den Zylinderkopf des damaligen 325i auf den MOTORBLOK DES M3-MOTORS .
(Was hat er denn mit dem alten 2.8l-Gussblock zutun ???)
http://video.google.de/videoplay?...
Höre bitte genau zu , wo es um den B3-Motor geht ! Und dann schreibe mir bitte deine Meinung !
Slawa11, es geht ja nicht um den B3 3.0!
Dieser Motor hat mich nie interessiert!
Es ist jedoch ganz sicher, dass der B3 3.3, nur eine überarbeitete Version ist
von meinem B3 3.2, und der B3s 3.4 ebenfalls eine überarbeitete Version vom B3 3.3 ist.
Es hat wirklich gar nichts mit dem 330i Motor zu tun, ei ei ei bist Du stur.
Ich werde auf keine Frage von Dir mehr antworten!
Sonst wende Dich wirklich ans Alpinaforum!
Dieser Thread ist nun für mich beendet!
machs gut