Hat jemand Erfahrung mit dem Astra J SIDI B16SHL, Steuerkette selber wechseln
OPEL ASTRA J 1.6 SIDI 170 PS Motor B16SHL / A16SHT
Hallo Leute. Meine Steuerkette rasselt und hört sich wie ein Diesel an.
Ich habe mir Angebote von Werkstätten geholt die beginnen bei 2400€ bis (Opel Werkstatt) 6000€.
Das ist mir echt zu teuer.
Aus diesem Grund habe ich mir vorgenommen das selbst zu machen. Leider sind die Infos über diesen Motor sehr rar. Die Meisten Infos habe ich durch stundenlanges suchen gefunden. Die wesentliche Info aber nicht.
Wie arretiere ich die Kurbelwelle?
Die Infos die ich gefunden habe beziehen sich zwar auf den gleichen Motor der in Insignia verbaut ist.
Der Unterschied ist aber dass, der Motor in Insignia auch Ausgleichswellen mit Kette dran hat.
Meiner also der Astra j SIDI hat diese Wellen laut 7zap.com nicht.
Das Arretierungswerkzeug das im Umlauf ist geht von diese Ausgleichswellen aus und diese werden arretiert um die Kurbelwelle zu fixieren.
Hat einer Erfahrung oder eine Idee wie ich es bei mir machen kann?
Für jede Info währe ich dankbar.
47 Antworten
hier mal noch was zu dem Thema, das Werkzeug zum SIDI Motor Kettenwechsel, für knapp über 100 euro
https://www.atp-autoteile.de/.../...g-satz-fuer-opel-vauxhall-1-6-sidi
ist das richtig das man die Steuerkette nach 100.000km bzw. 8Jahren wechseln sollte?
bei meinem ist der Spanner schon ganz schön weit raus!
nur Kettenrad Kurbelwelle oder auch Nockenwelle wechseln?
Nein eigentlich nicht.
Es gibt kein Wechselintervall für die Steuerkette und Nockenwelle.
ok danke, Kettenrad mit wechseln? speziell Nockenwellen?
ah was ich meine sind die Nockenwellenversteller, bisschen verkehrt ausgedrückt, ich weiß ja nicht in wie fern die einlaufen
Ähnliche Themen
Meinst du die auf Pos. 13?
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Kann man, muss man nicht. Ausser die machen Probleme.
Wurde ja schon 2 mal bestimmt geändert mit anderen T. Nr.
https://www.daparto.de/.../55599164?ref=fulltext
Je nach Anbieter zwischen 90 und 110 Euro für 2.
Original 110 Euro und aktuell wohl längere Lieferzeiten bzw. nicht lieferbar.
https://www.ersatzteile-original.com/.../...5130-55599164::270279.html
Bzw. die alte T. Nr. nur eingeschränkt verfügbar.
https://www.ersatzteile-original.com/.../...5104-55569244::247386.html
danke für die mühe.
mir geht es um Position 1 und 12
Man macht immer die Zahnräder neu.
Diesen Murks, hat man früher gemacht und macht nur Ärger.
Neue Kette auf alten Zahnräder die verschlissen sind?
Dann schaue die mal an, wie die aufliegen werden in den Flanken der Zahnräder.
So Leute.
Ich habe mich heute ran gewagt und die ersten Arbeiten um die Kette zu wechseln begonnen.
Bin aber sehr erschrocken mit dem was ich gesehen habe. Die Kette liegt nicht an den markierten Stellen.
Entweder ist die umgesprungen oder der die wurde vom Vorbesitzer schonmal ausgetauscht aber nicht ordnungsgemäß.
Komisch aber das keine Leuchte anging und der Wagen einwandfrei fährt. Hier sind die Bilder von meinem und eine Skizze wie es sein soll.
Die farblich gekennzeichneten Kettenglieder sind nur eine Hilfe wenn die Kette aufgelegt wird. Dann müssen die Markierungen mit dem Pfeil auf der Ölpumpe und an den Nockenwellenstellern passen. Wichtig ist dass das Haltewerkzeug EN-51148 passt und die Markierungen auf der Ölpumpe mit der auf der Riemenscheibe.
OK, verstehe. Also ich soll mich an den Markierungen und den Nockenwellensteller halten. Das Werkzeug habe ich. Danke hat mir sehr geholfen.
So die Kette ist erfolgreich ausgetauscht. Die ganze Arbeit hat ca. 20 Stunden gebraucht.
Das überspringen der alten Kette habe ich nachgestellt. Ich hatte die Nockenwellen nicht arretiert gehabt als ich die Kurbelwellescheibe gelöst habe. Man sollte erst arretieren und die Scheibe lösen. Gut mit dem Werkzeug habe ich schnell die OT Stellungen der Nockenwellen gefunden. Wenn man es zum ersten mal macht ist das Werkzeug doch wichtig.
Die Kette war wohl über eine längere Zeit "lose". Die hat schon spuren im Aluminium hinterlassen.
Bei der Gelegenheit habe ich die Wasserpumpe, den Keilriemen mit den Rollen und den Spanner ausgetauscht.
An sich ist es easy gewesen man sollte aber ordentlich arbeiten und sich Fotos und aufschreiben wo welche Schraube geht. Es sind zick Schrauben.
Jetzt fährt sich der Astra wieder wie neu :-) Der Motor ist im innen kaum zu hören. Bei Gelegenheit schreibe ich eine Anleitung mit Fotos.
Jetzt verrate uns nochmal die Laufleistung von dem Motor?
Das KW- Rad sieht ja aus wie ein Kreissägeblatt.
Da war wirklich höchste Eisenbahn angesagt. Hätte nicht mehr lange gedauert, dann wäre die Kette über die Flanken gesprungen.
Und ja, wie ich schon sagte, bei den Motoren, immer mit Werkzeug zum arretieren arbeiten.
Also ist dir die Steuerkette übersprungen, wie in den Bildern davor?
Nein, die Kette ist übersprungen als ich die Schraube der Kurbelwellescheibe lösen wollte ohne Arretierung.
Ich habe das Kettenratern nicht mitbekommen weil ich Probleme mit dem Thermostat hatte dadurch lief immer der Kühlerlüfter. Das schon einige Wochen davor. Das Geräusch der Kette habe ich erst war genommen als ich das Thermostat gewechselt hatte und der Lüfter nicht mehr lief.
Der Wagen hat mittlerweile 185000 Km drauf.
Übrigens das Werkzeug gibt es relativ günstig bei Autodoc
https://www.autodoc.de/search?keyword=MGS13982