Hat jemand Erfahrung mit dem Astra J SIDI B16SHL, Steuerkette selber wechseln
OPEL ASTRA J 1.6 SIDI 170 PS Motor B16SHL / A16SHT
Hallo Leute. Meine Steuerkette rasselt und hört sich wie ein Diesel an.
Ich habe mir Angebote von Werkstätten geholt die beginnen bei 2400€ bis (Opel Werkstatt) 6000€.
Das ist mir echt zu teuer.
Aus diesem Grund habe ich mir vorgenommen das selbst zu machen. Leider sind die Infos über diesen Motor sehr rar. Die Meisten Infos habe ich durch stundenlanges suchen gefunden. Die wesentliche Info aber nicht.
Wie arretiere ich die Kurbelwelle?
Die Infos die ich gefunden habe beziehen sich zwar auf den gleichen Motor der in Insignia verbaut ist.
Der Unterschied ist aber dass, der Motor in Insignia auch Ausgleichswellen mit Kette dran hat.
Meiner also der Astra j SIDI hat diese Wellen laut 7zap.com nicht.
Das Arretierungswerkzeug das im Umlauf ist geht von diese Ausgleichswellen aus und diese werden arretiert um die Kurbelwelle zu fixieren.
Hat einer Erfahrung oder eine Idee wie ich es bei mir machen kann?
Für jede Info währe ich dankbar.
47 Antworten
Das Angebot ist vom FOH?
Wozu die neue Wasserpumpe für 500€?
Den Kettensatz findet man auf dem freien Markt ab 250€ inkl. Kettenrädern.
Da du eh die NW fixieren muss, ist doch der Gegenhalter für die Riemenscheibe doch dabei.
Ohnedem würde ich keine Steuerkette erneuern und wenn das Teil 250 Euro kostet.
@Lambo-Fan
Ziemlich verfahren dieser Motor.
Mit und ohne Ausgleichwellen.
Kann es sein das der RPO AVV, für MJ. 16,5 ausschlaggebend ist?
Das ab Mj. 16,5 die Motoren die Ausgleichwellen haben?
Nein, die Umstellung hatte im Astra-J nichts mit der Welle zu tun, da der LWC dort nie eine Ausgleichswelle hatte. Nur im Insigna-A gab es bis VIN die Welle.
Ähnliche Themen
Sorry ich bin eigentlich ein leihe ;-) vielleicht verstehe ich es auch falsch.
Der Gegenhalter ist doch nur um die Riemenscheibe abzubauen. Oder? siehe Foto.
Bei allen anderen Motoren bei denen die Kette gewechselt wird, werden Nockenwellen UND Kurbelwelle fixiert/arretiert in der OT Stellung. zu 95% wird die Kurbelwelle mit einem Dorn in der OT Stellung fixiert.
Das Einstellwerkzeugset hat ein Werkzeug für die Nockenwellen. Aber nichts für "meine" Kurbelwelle. Es hat nur Klammern für die Ausgleichskette um darüber die Kurbelwelle zu fixieren. Meiner hat diese Kette nicht.
Wenn ich das Kettenrad abnehme könnte sich die Kurbelwelle drehen.
Ich mache es so wie der Mann aus Polen.
Im Video , Minute 15:43 zu sehen.
Genau, der Gegenhalter ist dafür da, um die Riemenscheibe lösen zu können von der Kurbelwelle.
Die Schraube wird mit 250 Nm angezogen. Viel Spaß beim lösen mit dem arretieren am Schwungrad.
Und ja die KW wird nur fixiert Anhand der Markierung auf dem unteren Kettenrad und dem farbigen Kettenglied.
Deswegen ist auch kein Dorn notwendig für die OT Stellung der KW.
https://youtu.be/keYgKTdnxfk?t=314
Und nein die Kurbelwelle dreht sich nicht, wenn man die Zündkerzen ausgebaut hat.
Die bleibt in dieser Stellung.
Bist aber ziemlich mutig diese polnische Variante zu wagen als Laie.
Jammere nicht, wenn die Ventile aufschlagen.
Ich würde es nicht machen und ich schraube seit 40 Jahren.
Aber bitteschön.
sagt mal ist der A16XHT , auch so vom Stirndeckel aufgebaut?
weil meiner saut, genauso wie im Video zu sehen ist rum,
hatte bei Opel mal ne anfrage gemacht die wollten fürs abdichten glaube so um die 1700-1800 habn
Das Werkzeugset habe ich schon bestellt. Die Nockenwellen werde ich natürlich mit der Werkzeug fixieren. Wenn sich die Kurbelwelle doch nicht dreht, dann ist ja alles gut. Ich wüste nicht, dass die sich nicht dreht. Ich werde berichten.
Zitat:
@chriss78 schrieb am 24. Juni 2024 um 19:59:07 Uhr:
sagt mal ist der A16XHT , auch so vom Stirndeckel aufgebaut?
weil meiner saut, genauso wie im Video zu sehen ist rum,
hatte bei Opel mal ne anfrage gemacht die wollten fürs abdichten glaube so um die 1700-1800 habn
Ja, der Motor hat den gleichen Deckel. Es gibt keine vorgefertigte Dichtung. Man muss den mit Dichtmasse abdichten.
ja logisch gibt ja nur wenig unterschiede, die frage ist ja, wie immer, warum die soviel kohle haben wollen, für solche arbeiten, naja mich wundert Garnichts mehr,
aja in dem Video schraubt er die Drosselklappe ab, musste ne machen, der Deckel geht auch so runter
gibt es für den Stirn Deckel spezielle Dichtungsmasse, oder reicht die normale Motoren Dichtmasse
Zitat:
@chriss78 schrieb am 24. Juni 2024 um 21:59:05 Uhr:
gibt es für den Stirn Deckel spezielle Dichtungsmasse, oder reicht die normale Motoren Dichtmasse
Müsste die schwarze Dichtmasse sein, die auch an der geklebten Ölwanne verwendet wird.
Und sparsam damit sein.
ja hab gestern bei nem Sidi Nachfolger, Astra K 1.6 200 ps, den Ventil Deckel getauscht, da war der Stirndeckel mit schwarzem Dichtmittel abgedichtet,
bei meinem Natürlich son graues Dichtmittel, denke das taugt nix, und deswegen die Undichtigkeit
was hältst von dem zeug https://www.ebay.de/itm/234500209739?...
oder doch eher sowas https://www.ebay.de/itm/293761642029?...
oder doch was ganz anderes?
würde das gleich mit verbauen wollen, INA kennst Du die Marke?
was anderes außer von Opel gibts ja nicht
https://www.ebay.de/itm/195318667796?...
Ja nehme das erste von Elring Dirko.
Und Rippenriemen, Rolle und Spanner schaue mal bei daparto.de was die Teile dort kosten.
Schau mal was der dort kostet komplett.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/INA/529042110
Dankeschön
cool die Webseite kannte ich noch gar nicht, hab gleich mal nach paar teilen geschaut, man bekommt die günstigsten angezeigt, kann man gut Geld sparen,
hab da gleich das Dichtmittel mit bestellt.
bissel laggy die seite
Ina soll ja, wenn ich das richtig gelesen hab, einmal Erst Ausrüster sein, beliefert wohl auch Opel
Ja die Webseite ist heute laggy.
Entweder Serverprobleme oder Netzverbindung in Deutschland gestört, Provider oder Leitungen.
Ist mir heute auch aufgefallen.
Kenne ich sonst nicht.