Hat der Astra G "Rostprobleme"?
Ahoi,
hat der Astra G Rostprobleme im Vergleich zum Astra F, Kadett etc.?
Oder wurde da viel gemacht?
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nablin2k
Ja, er hat Rostprobleme! Definitiv!Meiner ist EZ 7/2003 und hat knapp 80tkm drauf. Er roset ebenfalls hinten rechts am Radlauf. Hab die Versiegelung schon neu gemacht (Sicaflex 211), weil da so die Feuchtigkeit reingezogen ist durch einen Riss.
Zusammen mit dem Klappern aus dem Amaturenbrett echt nervig. Werde auch Abstand von Opel nehmen beim nächsten Mal.
Das nächste mal werde ich mir sicher auch kein Auto vom GM-Konzern mehr kaufen. Mir stinkt die Sparpolitik zu Lasten von Qualität aber nicht zu Gunsten von Endkundenpreisen und das Verdrängen der Marke Opel zu Gunsten von Chevrolet gewaltig. Zudem ist Opel eh schon lange kein deutsches Fabrikat mehr, also warum sich nicht direkt für eine Alternative entscheiden?
Mein Astra-G dreht wohl inzwischen im osteuropäischen Raum seine Runden, da spielt auch Rost wohl nicht so eine große Rolle...
was ist denn ein lückenloses check heft ?
weiß da wer ein paar punkte worauf speziell geachtet wird von opel ?
Hallo,
ich fahre meinen Astra G 2.0 DI Bj. 1999 schon über 10 Jahre und 178000Km. Kaufpreis 8500€. In der Falz der hinteren Radläufe sind leichte Rostspuren zu sehen die ich demnächst entfernen werde. Im 1 Jahr (Gebrauchtwagengarantie) war das Auto zur Inspektion danach nicht mehr.
Reparaturen in diesem Zeitraum:
- Baterie (nach 9 Jahren)
- hinterer Schalldämpfer (8 Jahre)
- Leckschläuche und Traversendichtungen erneuert (dank Biospritanteil)
- Thermostat (12 Jahre)
- Dämpfungsglied Keilriemen
- Luftmengenmesser innerhalb der Gerauchtwagengarantie
Verschleißteile: Bremsbeläge (Scheiben noch original), Betriebsflüssigkeiten, Filter und Reifen sind in diesem Zeitraum und Kilometerleistug auch bei allen Automarken fällig.
Die Bremsen pflege ich bei Reifenwechsel (Sommer-Winter) sehr gewissenhaft. dadurch erreiche ich einen Verbrauch von 5,5 L.
Über dieses Auto kann ich nichts negatives Berichten.
Gruß
Lonestar1
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
...die E-KLasse Baureihe 210 war für Mercedes-Benz ein Desaster !Zitat:
Original geschrieben von KamikazeAstraF
@Deepack:nenee...war bei der C-Klasse und ist echt noch garned so lange her.
Ich glaub,da gings in erster Linie um die Türen.
Aber is ja jetz auch wurscht...sind ja nicht im Benz-Forum 🙂
Bei der C-Klasse war keine Baureihe, die keine Probleme hatte.
Die B-Klasse gammelt wie Sau...Von Audi hört man nichts diesbezügliches...
Ralf
Na mein Kumpel hat nen Audi A6 be dem wurde die Heckklappe plus !alle! Türen! getauscht wegen Rost. Und ein neuer Satz Injektoren war auch schon fällig.
Audi - Rückschritt durch Technik
Ähnliche Themen
Naja, meinem Vater ist bei 191 tkm die Vorderachse am A6 4B rausgefallen. Da hatte das Leid endlich ein Ende.
Nach mehreren Fahrwerksreparaturen, Bremsen alle 5.000 km, Zündspulen, drei Fahrersitzen, ABS-Steuergerät, alle vier Fensterheber mechanisch defektrepariert vom Audi Service, da war mein Vater schon mit Anwalt da. Hört mir bloß mit Audis Kundendienst auf. Die meisten Autos sind ja nicht schlecht. Ich hatte auch schon Firmenwagen aus Audi-Land, konnte nicht klagen.
Aber der Spruch mit dem Ring und durchgestrichen ist dermaßen unwahr und überholt, es ist lächerlich.
Heute hat er Schkodda 🙂
Übrigens, mein Astra ist aus Mai 2002 und zeigt keinen Rost. Steht draußen und wird normal, nicht übermäßig gepflegt, behandelt.
cheerio
Hallo zusammen,
ich habe diesen Thread soeben in der Sufu gefunden und erwecke ihn nun mal zum leben. Auch ich fahre einen Astra G aus dem Jahr 2001. Eigentlich, so habe ich mir zumindest vom Verkäufer damals sagen lassen, ist ab diesem Baujahr kein so arges Rostproblem mehr vorhanden. Leider haben sich meine Zweifel nun schon zum dritten mal bewahrheitet. Ich muss nun schon zum dritten mal ran an den Rost. Bisher habe ich immer ordentlich was weg geschliffen, anschließend verzinkt, verspachtelt und neu lackiert. Leider hielt das Ganze maximal ein Jahr, bis der Rost wieder zu sprießen beginnt. Was haltet ihr von solchen Rostumwandlern? Ich habe mich mal schlau gelesen auf so Seiten wie http://rostumwandlertest.de/ oder dergleichen. Der Brunox Epoxy Rostumwandler scheint ja die Lösung des Problems zu sein.
Wäre um jeden Tipp Dankbar, ob das wirklich hilfreich ist??
Vielen Dank!
Bei mein astra G hat bei Hinten linken Radkasten einen Kleinen rostflecke sonst an der motorhaube aber nur durch steinschläge^^
Übrigens, immer noch nichts. 😉
224.000 km.
cheerio
Meiner hat auch Null! Da gabs mal Rückrufe wegen der Verzinkung!
Welche Verzinkung???
Von vollverzinkten Blechen auf "nur gefährdete Stellen" verzinkt, wurde schnell umgestellt!
Audi hat alles nach dem Schweißen in ein Zinkbad getaucht!
Deshalb kann man Heute noch problemlos einen 80er Audi kaufen!
Da hat Opel damals einfach wieder auf Lopez gehört!
Ich hab ein Problem mit dem Rost und zwar an den beiden hinteren Radläufen. Wir haben im Sommer den Rost weggemacht durch abschleifen und Rostumwandler danach neu lackiert. Von innen wurde konserviert mit Elaskon, aber seit kurzem ist der Rost wieder da an beiden Radläufen. Es sind momentan 2 bis 3 kleine Stellen pro Radlauf.
Wenn an den Radläufen was gammelt dann hilft nur rausschneiden, schweißen, abdichten, innen versiegeln, grundieren und lackieren...
Wie ich gerade so die ersten Beiträge in dem Thread von 2007 gelesen hab mußte ich lachen. Wenn sich Leute erdreisten bei einem bis 8 Jahre alten Auto von "Erfahrungen mit Rost" und "Verbesserungen" zu schwadronieren, schon lustig. Ich sag immer Kadett E und Astra F rosten ehrlich, die anderen wie A4, Polo6N, Golf3, AstraG usw. halt versteckter...
Der letzte Audi80 oder auch der Golf2 und die 190er sind richtig gute Autos... Technisch und vom Rost..
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 25. Dezember 2016 um 21:25:28 Uhr:
Welche Verzinkung???
Von vollverzinkten Blechen auf "nur gefährdete Stellen" verzinkt, wurde schnell umgestellt!
Audi hat alles nach dem Schweißen in ein Zinkbad getaucht!
Deshalb kann man Heute noch problemlos einen 80er Audi kaufen!
Da hat Opel damals einfach wieder auf Lopez gehört!
Die ersten Modelljahre bein G sind VOLLverzinkt! Später dann nur noch teilverzinkt!
https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Astra_G
Bei Austattungsvarianten, letzter Satz lesen!
Unter Vollverzinkt stell ich mir eine galvanische oder zumindest eine Tauchverzinkung vor!
Wie ich schon schrieb hat Opel nur verzinkte Bleche verarbeitet! Schweißpunkte waren wieder gefährdet!
Gut; eine beschädigte Verzinkung wächst wider zu, aber das Ergebnis kennen wir ja!
ich habe so ein Exemplar, bei dem vollverzinktes Blech zum Einsatz kam, Bj. 99. Bei diesem gab es das bekannte Problem der wasserziehenden Nahtabdichtung der hinteren Radläufe (zwischen Innen-u.Außenradlauf).
In Folge hatte ich links mehrere Durchrostungen (sah man nur kleine Bläschen im Lack), als er ca. 8-9 Jahre alt war. Gerostet hat das wohl schon wenige Jahre nach der Produktion. Das ist nun schon viele Jahre her. Nachdem die Instandsetzungen von Opel-Werkstätten aufgrund des dort herrschenden Zeitdrucks nie gut gemacht werden KÖNNEN (gut heißt für mich, dass es an dieser Stelle nie mehr rosten wird), habe ich das selbst gemacht. Innen-u. Außenradlauf an den betroffenen Stellen rausgeflext, neu eingeschweißt, abgedichtet, Lackaufbau usw.... und am Schluss das ganze Fahrzeug untenrum hohlraumkonserviert.
Der Astra G ist trotzdem im Vergleich zu seinem Vorgänger um Welten besser rostgeschützt, aber wie bei jedem Fahrzeug, das salzige Winter mitmacht, wird der Rost bei Nichtkonservierung irgendwann kommen. Oft sind vermeintlich rostfreie Exemplare gar nicht so rostfrei, wenn man wirklich genau hinsieht. Mal die ein oder andere Abdeckung dazu entfernen und etwas am ach so tollen Unterbodenschutz kratzen. Mein 2008er BMW ist in dieser Hinsicht übrigens keinen Deut besser als der Astra G. Nur Bremsleitungen sind von beständigerer Materialgüte.
Hab noch den Link von damals gefunden mit Bildern der Roststellen: http://www.motor-talk.de/.../...-g-eher-als-deutsche-t2435843.html?...