Hat das 7G-DCT eine Anfahr-Schwäche ?
Hallo zusammen,
bin am Wochenende einen B200 CDI mit 7G-DCT gefahren.
Mir ist folgendes aufgefallen, beim Anfahren aus dem Stand, nimmt sich der Wagen in etwa so eine Sekunde bis er richtig loslegt. Es ist eindeutig das Getriebe, er rollt zwar ganz langsam an, aber die Kupplung packt nicht richtig. Habe zur Zeit auch einen Diesel mit Automatik (INSIGNIA), der hat diese Phänomen nicht.
Meine Frage kennt jemand etwas ähnliches oder ist das nur beim Vorführer so gewesen weil ich eigentlich ansonsten mit dem Auto sehr zufrieden war und ernsthaft überlege ihn als nächsten Wagen zu nehmen. Habe bis jetzt noch nicht mit dem Verkäufer gesprochen, da ich das Auto Morgens sehr früh wieder abgegeben habe und auch keinen Zeit hatte, außerdem wollte ich erst einmal hier im Forum hören, manche Verkäufer erzählen ja viel wenn der Tag lang ist.
Beste Antwort im Thema
Die Frage nach der Anfahrschwäche ist leider eindeutig mit ja, er hat zu beantworten.
Vor 4-6 Wochen habe ich diese Thematik hier im Forum schon mal angesprochen.
Bisher kamen dazu erst zwei Erfahrungsberichte.
Mein B200 mit 7G-DCT ist seit 2 Monaten im Einsatz, Laufleistung 3200km.
Davor fuhr ich über 2500km einen W246 / B200 mit Schaltgetriebe.
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, wie die Anfahrschwäche zustande kommt, da in der relevanten Funtionskette ja die Subsysteme elektronisches Gaspedal, Motorsteuerung und Getriebesteuerung zusammenspielen.
Nervig bis problematisch ist das Anfahrverhalten beim Einfädeln aus dem Stand in den fließenden Verkehr oder auch beim Kreuzen einer bevorrechtigten Straße. Auf Grund der unerwarteten Verzögerung kam es mehrfach zu brenzligen Situationen.
Fakt ist jedenfalls, daß auch ein beherztes Durchtreten des Gaspedals die Anfahrbeschleunigung keineswegs erhöht.
Zuerst wie beschrieben die Bedenksekunde (war übrigens der Grund, warum ich keinen Daimler mit 7-Getronic genommen habe). Dann wie im S-Modus (m.E. vollig unbrauchbar, zu langes Beibehalten einer hohen Motordrehzahl ohne erkennbare Wirkung)
steigt lediglich die Motordrehzahl sehr deutlich an (ca. 4500 U/min) und wird einige Sekunden gehalten bis dann endlich ein Schaltvorgang erfogt. Die ganze Aktion wie gesagt ohne die erhoffte Verbesserung der Beschleunigung.
Ich hoffe sehr, daß Daimler dieses Problem kennt und an einer Lösung arbeitet die möglichst bald verfügbar ist.
Probefahrten mit diversen Audi Q3/Q5 zeigten, daß auch mit einem DCT ein gutes Anfahrverhalten zu erreichen ist.
Vom traumhaften Anfahrverhalten eines BMW, z.B. X3, mit 8-Gang Wandler Automatik hier zu schwärmen verkneife ich mir.
Das wäre konzeptbedingt auch nicht gerecht.
Bis auf das hier beschriebene Anfahrverhalten ist das Betriebsverhalten des 7G-DCT ja ok, ebenso wie der B200 an sich.
266 Antworten
Hat man Probleme mit dem DCT und beschreibt sie dem Meister, dann ist es kostenlos, sonst nicht.
Siehe auch hier:
www.motor-talk.de/.../...g-dct-eine-anfahr-schwaeche-t3984629.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Hat man Probleme mit dem DCT und beschreibt sie dem Meister, dann ist es kostenlos, sonst nicht.
Siehe auch hier:
www.motor-talk.de/.../...g-dct-eine-anfahr-schwaeche-t3984629.html?...
Eben das habe ich getan, nachdem ich mehrfach eine Schrecksekunde beim Abbiegespurt hatte.
Entweder tat sich gar nichts oder er "hopste" mit einem Satz nach vorn.
Beim Kaltstart ist es noch ausgeprägter, z.B. nach ANlassen in der Garage, runterrollen vom Hof (50m) und dann einfädeln in den fließenden Verkehr. Hat mir schon manchen morgendlichen Pulsbeschleuniger gebracht. In solchen Lagen schaltet der Automat auch recht ruppig und unharmonisch (Schaltprogramm: ECO)
Das Problem scheintz mir auch immer deutlicher zu werden, als ob die software falsch lernt.
Je nun, heute habe ich eben das als Beanstandung zum 🙂 gebracht, schaun wir mal, heut abend weiß ich mehr.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Latza
Je nun, heute habe ich eben das als Beanstandung zum 🙂 gebracht, schaun wir mal, heut abend weiß ich mehr.
So, neue Weichware ist drin.
Erster Eindruck auf ca. 5km:
Etwas spontaner, vor allem aber harmonischer, runder, weicher.
Gasannahme und Umsetzung in Vortrieb verbessert
Schaltvorgänge ruckfreier, vor allem beim zügigeren Beschleunigen
Umschaltung von D --> R und zurück WESENTLICH schneller und ohne jeden Ruck, vorher hat´s vernehmlich geschubst dabei
Werde heute mal ein paar kleine Tests machen.
Erstes Fazit: eine klare Verbesserung
Gruß
Bernd
Nachtrag:
Auch das Ansprechverhalten nach Kaltstart hat sich nach meinem Gefühl verbessert.
Ich fahre morgens immer aus der Garage, rolle ca. 50m zur Hauptstraße und dann nach weiteren 50m auf die Autobahn.
Die Schaltvorgänge sind fixer, runder und dem Sternchen angemessener geworden.
Nicht daß da vorher nur Katastrophe war, das nun nicht, aber eine gewisse "Unwilligkeit" der man mit etwas mehr Gaspedal begegnen mußte. Was dann prompt mit einer Art Ruppigkeit bei den ersten 10 Schaltvorgängen quittiert wurde.
Neben den Verbesserungen, die ich gestern schon schilderte ist dem Benzchen nun auch die leichte (!) Morgenmuffeligkeit aberzogen 😉
LG
Bernd
Ähnliche Themen
Um das o.g. Thema ist es zur Zeit ja etwas ruhiger geworden.
Was mich aber interessiert wäre folgende Information:
Bei welcher Einstellung macht sich diese "Anfahrträgheit" bemerkbar?
In der Fahrprogrammeinstellung "E" oder in "S" oder sogar bei beiden Einstellungen,
da das Anfahrverhalten durch das 7G-DCT je nach der genannten Einstellung unterschiedlich erfolgt.
Danke
Gruß
renault4cv
Zitat:
Original geschrieben von renault4cv
Bei welcher Einstellung macht sich diese "Anfahrträgheit" bemerkbar?In der Fahrprogrammeinstellung "E" oder in "S" oder sogar bei beiden Einstellungen,
da das Anfahrverhalten durch das 7G-DCT je nach der genannten Einstellung unterschiedlich erfolgt.
Bei mir im Programm "E", das nutze ich fast ausschließlich. "S" habe ich nur mal probiert und "M" sowie Schaltpaddels sind für mich überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Bei mir im Programm "E", das nutze ich fast ausschließlich. "S" habe ich nur mal probiert und "M" sowie Schaltpaddels sind für mich überflüssig.Zitat:
Original geschrieben von renault4cv
Bei welcher Einstellung macht sich diese "Anfahrträgheit" bemerkbar?In der Fahrprogrammeinstellung "E" oder in "S" oder sogar bei beiden Einstellungen,
da das Anfahrverhalten durch das 7G-DCT je nach der genannten Einstellung unterschiedlich erfolgt.
Danke
Ich war gestern in der Werkstatt.
Laut Info soll dieser Fehler in "S" nicht auftreten, weil der Anfahrvorgang dann im 1. Gang erfolgt. (Bei "E" im 2. Gang.)
Bei meinem Fahrzeug ist die Anfahrschwäche relativ selten und nur schwach vorhanden.
Bedingt durch unsere geographische Lage (Westerwald) macht der Werkstattleiter den Vorschlag hier überwiegend mi"S" zu fahren.
"E" im flachen Strukturbereich und auf der Autobahn.
Ich werde jetzt erst einmal den Vorschlag auf einen bestimmten Zeitraum akzeptiern (eine gewisse Logik ist ja darin enthalten) und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch beobachten.
Gruß
renault4cv
Ich habe meinen B180 mit 7G-DCT seit 30. April. Da es mein erster Wagen mit Automatik-Getriebe ist, habe ich diese "Anfahrschwäche" nur beim Herausfahren au meiner Tiefgarage bemerkt: Nach dem Anhalten an der Ausfahrt braucht er tatsächlich ein wenig Zeit, um dann neu anzufahren. Ich habe das immer auf das "Anfahren am Berg" geschoben. Ich denke, daß die Ausführungen von B-Experience richtig sind und die "verzögerung" ansonsten etwas subjektiv, ich sage bewußt "etwas" subjektiv sind.
Gruß
Der Liricher
Zitat:
Original geschrieben von Liricher 75
Ich habe meinen B180 mit 7G-DCT seit 30. April. Da es mein erster Wagen mit Automatik-Getriebe ist, habe ich diese "Anfahrschwäche" nur beim Herausfahren au meiner Tiefgarage bemerkt: Nach dem Anhalten an der Ausfahrt braucht er tatsächlich ein wenig Zeit, um dann neu anzufahren. Ich habe das immer auf das "Anfahren am Berg" geschoben. Ich denke, daß die Ausführungen von B-Experience richtig sind und die "verzögerung" ansonsten etwas subjektiv, ich sage bewußt "etwas" subjektiv sind.
Gruß
Der Liricher
Und was ist mit einem Update der Getriebesoftware? Schon dran gedacht?
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Und was ist mit einem Update der Getriebesoftware? Schon dran gedacht?Zitat:
Original geschrieben von Liricher 75
Ich habe meinen B180 mit 7G-DCT seit 30. April. Da es mein erster Wagen mit Automatik-Getriebe ist, habe ich diese "Anfahrschwäche" nur beim Herausfahren au meiner Tiefgarage bemerkt: Nach dem Anhalten an der Ausfahrt braucht er tatsächlich ein wenig Zeit, um dann neu anzufahren. Ich habe das immer auf das "Anfahren am Berg" geschoben. Ich denke, daß die Ausführungen von B-Experience richtig sind und die "verzögerung" ansonsten etwas subjektiv, ich sage bewußt "etwas" subjektiv sind.
Gruß
Der Liricher
Zitat:
Original geschrieben von Liricher 75
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Und was ist mit einem Update der Getriebesoftware? Schon dran gedacht?
Habe erst durch das Durchlesen dieses Forums erfahren, daß es evtl. ein update gibt und werde mich am Montag sofort darum kümmern.
Herzlichen Dank für den Tipp!
Nachdem ich ja mit meinem Wagen leider erst einmal vorbelastet bin,
habe ich mal eine Frage zum Rückwärtsgang:
Ich hatte bereits mit meiner defekten Elektronik beim Rückwärtsfahren am Berg folgendes bemerkt, ich versuche es mal so zu beschreiben: ich hatte
hatte das Gefühl dass das Getriebe "durchrutscht" war kurz vor dem "abwürgen" hat sich dann aber wieder gefangen.
Jetzt mit meiner neuen Elektronik hatte ich beim rückwärts Ausparken dies bereits wieder. Etwas weniger, aber als wenn die Kupplung ein wenig rutscht. Habt ihr das auch? Kann es jemand erklären? ist für mich mein erster Automatik.
Danke
zu dem Thema Anfahrschwwäche gibt es Neuigkeiten im W176 Forum:
http://www.motor-talk.de/.../a-klasse-1er-gang-t4271566.html?...
von vrodcruiser am 8.Nov.12
...na ganz so einfach ist das nicht aber lt. meinem 🙂 kann man diese über Software gesteuerte Gasannahmeverzögerungsschaltung dauerhaft abschalten. Einfach bei eingeschalteter Zündung die ECO-Taste gedrückt halten und dreimal hintereinander die Scheibenwaschanlage betätigen und Zündung wieder ausschalten. Geht aber meines Wissens nach nur bei EURO 6 Fahrzeugen.
Bei meinem EURO-5 B200 wirkst.
Moin
Interessant.Lässt sich diese "Einstellung"auch rückgängig machen ?
(Falls das Gaspedal nun zu sensibel reagiert)
Turn